• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 534
  • 55
  • 54
  • 13
  • 9
  • 3
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 678
  • 208
  • 171
  • 153
  • 134
  • 129
  • 129
  • 129
  • 129
  • 103
  • 99
  • 91
  • 81
  • 78
  • 78
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
491

Zur Geschichte der Dorfkirche von Spremberg – „Hauptkirche“ der Stadt Neusalza-Spremberg, Landkreis Görlitz

Mohr, Lutz 09 July 2018 (has links)
No description available.
492

Die evangelisch-lutherische Kirche St. Pankratius in Lucka: Bauzustandsanalyse, Tragwerksuntersuchung und Sanierungskonzepte für den Dachstuhl der Pfarrkirche

Thierfelder, Tim, Schwede, Thomas 08 April 2022 (has links)
Die evangelische St. Pankratius-Kirche in Lucka wird aktuell genutzt und dient wöchentlich zehn bis 20 Menschen als Ort der Messe. Die Kirche befindet sich zu Teilen in einem sanierungsbedürftigen Zustand, vor allem im Dachstuhl sind Schäden an der historischen Bausubstanz nicht zu übersehen. Zum Erhalt dieses Baudenkmals ist neben der Sanierung und konstruktiven Ertüchtigung auch ein Konzept zur erweiterten Nutzung geplant. In Anbetracht sinkender Mitgliederzahlen der Kirche ist eine Erweiterung des kulturellen Angebotes in diesem Gotteshaus notwendig, um die aktive Nutzung auch in den nächsten Jahrzehnten sicherzustellen. Diese Thesis soll als Vorarbeit und Grundlage für die Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen dienen. Darin soll zum Einen die Tragkonstruktion des Daches vermessen und aus statischer Sicht betrachtet werden. Zum Anderen erfolgt eine Bauzustandsanalyse, welche Schadensuntersuchungen und Sanierungsempfehlungen beinhaltet.:1. Einleitung 1.1. Motivation 1.2. Aufbau der Arbeit 2. Vorstellung des Objektes 2.1. Geschichtliche Einordnung 2.2. Beschreibung der Kirche 3. Vermessung und Aufnahme des Dachstuhls 3.1. Messtechnik und Messablauf 3.2. Bestandsaufnahme 3.2.1. Bauteile 3.2.2. Tragwerk 3.2.3. Verbindungen 3.2.4. Bauteilquerschnitte 3.2.5. Visuelle Sortierung und Festigkeit 3.2.6. Verformungen 3.3. Überführung in ein 3D-Modell 4. Holz als Baustoff 4.1. Allgemein 4.2. Bemessung von Holz 4.3. Versagensmechanismen im Holzbau 4.4. Materialkennwerte von Holz 5. Lastannahme nach DIN EN 1991-1 5.1. Eigenlasten 5.2. Nutzlasten 5.3. Schneelasten 5.4. Windlasten 5.5. Zusammenfassung Lastfälle 6. Bildung des statischen Modells 6.1. Kraftfluss 6.2. Modellierung der Verbindungen 6.3. Tragverhalten 6.4. Statische Systeme 7. Statische Nachweise des Ist-Zustandes 7.1. Szenario 1 - System intakt 7.2. Szenario 2 - Ausfall Sparrenfußpunkt 8. Erfassen der Schadensbilder 8.1. Untersuchungen 8.1.1. Visuelle Untersuchungen 8.1.2. Feuchtemessung 8.1.3. Nachweis Sulfat und Bor 8.1.4. Nachweis chlorierter Kohlenwasserstoffe 8.1.5. Bestimmung der Käfernagsel 8.2. Bestimmung der Holzarten 8.3. Fotodokumentation 9. Schadensursachen 9.1. Biologische Einflüsse 9.1.1. Pilzbefall 9.1.2. Insektenbefall 3 9.2. Mechanische Einflüsse 9.3. Bauphysikalische Einflüsse 10.Bauliche Maßnahmen 10.1. Konstruktiver Holzschutz 10.2. Chemischer Holzschutz 10.3. Instandsetzung und Ertüchtigung 11.Denkmalschutz 12.Wirtschaftlichkeitsanalyse 13.Sanierungskonzept 14.Statische Nachweise der Ertüchtigungen 15.Zusammenfassung / The protestant St. Pankratius church in Lucka is currently in use and serves ten to 20 people as a place of mass every week. Parts of the church require redevelopment, especially the roof truss showing damage to the historic structure. To preserve this architectural monument, in addition to the renovation and structural reinforcement, a concept for expanded use is foreseen. Given the church’s declining membership, expanding the cultural offerings in this house of worship is necessary to ensure its active use in the coming decades. This thesis aims to serve as preliminary work and a basis for implementing renovation measures. It consists of two parts: First, the roof’s supporting structure will be measured and examined from a structural point of view. Second, the condition of the building will be analysed, including an investigation of damages and recommendations for renovations.:1. Einleitung 1.1. Motivation 1.2. Aufbau der Arbeit 2. Vorstellung des Objektes 2.1. Geschichtliche Einordnung 2.2. Beschreibung der Kirche 3. Vermessung und Aufnahme des Dachstuhls 3.1. Messtechnik und Messablauf 3.2. Bestandsaufnahme 3.2.1. Bauteile 3.2.2. Tragwerk 3.2.3. Verbindungen 3.2.4. Bauteilquerschnitte 3.2.5. Visuelle Sortierung und Festigkeit 3.2.6. Verformungen 3.3. Überführung in ein 3D-Modell 4. Holz als Baustoff 4.1. Allgemein 4.2. Bemessung von Holz 4.3. Versagensmechanismen im Holzbau 4.4. Materialkennwerte von Holz 5. Lastannahme nach DIN EN 1991-1 5.1. Eigenlasten 5.2. Nutzlasten 5.3. Schneelasten 5.4. Windlasten 5.5. Zusammenfassung Lastfälle 6. Bildung des statischen Modells 6.1. Kraftfluss 6.2. Modellierung der Verbindungen 6.3. Tragverhalten 6.4. Statische Systeme 7. Statische Nachweise des Ist-Zustandes 7.1. Szenario 1 - System intakt 7.2. Szenario 2 - Ausfall Sparrenfußpunkt 8. Erfassen der Schadensbilder 8.1. Untersuchungen 8.1.1. Visuelle Untersuchungen 8.1.2. Feuchtemessung 8.1.3. Nachweis Sulfat und Bor 8.1.4. Nachweis chlorierter Kohlenwasserstoffe 8.1.5. Bestimmung der Käfernagsel 8.2. Bestimmung der Holzarten 8.3. Fotodokumentation 9. Schadensursachen 9.1. Biologische Einflüsse 9.1.1. Pilzbefall 9.1.2. Insektenbefall 3 9.2. Mechanische Einflüsse 9.3. Bauphysikalische Einflüsse 10.Bauliche Maßnahmen 10.1. Konstruktiver Holzschutz 10.2. Chemischer Holzschutz 10.3. Instandsetzung und Ertüchtigung 11.Denkmalschutz 12.Wirtschaftlichkeitsanalyse 13.Sanierungskonzept 14.Statische Nachweise der Ertüchtigungen 15.Zusammenfassung
493

Kirchliche und weltliche Herrschaftsstrukturen im Osnabrücker Nordland (9.–13. Jh.)

Raimann, Thomas 31 March 2015 (has links)
Das Osnabrücker Nordland war in der Neuzeit ein integraler Bestandteil des Fürstbistums Osnabrück. Ansätze dieser Entwicklung sind mindestens auf das späte Mittelalter zurückzuführen, lassen sich aber teilweise schon früher erkennen. In dieser Arbeit soll nun untersucht werden, was über die kirchlichen wie auch die weltlichen herrschaftlichen Verhältnisse und Strukturen dieses Gebiets im frühen und hohen Mittelalter ausgesagt werden kann. Dazu werden intensiv die (vor dem 12. Jahrhundert sehr wenigen) Quellen herangezogen und Fragen nach typischen Herrschaftsstrukturen wie Adel, Besitz, Pfarrorganisation, Comitaten und Gerichten gestellt. Auch wird auf wichtige Akteure wie die Osnabrücker Bischöfe, die Grafen von Ravensberg, von Oldenburg und von Tecklenburg eingegangen. Ein besonderes Augenmerk erhält auch die Beschäftigung mit frühen Raumnamen, die gerade in der älteren Forschung zur Region gerne als Ausgangspunkt für Siedlungs- und Herrschaftsstrukturen herangezogen wurden.
494

Church music of Andrej Žaškovský (1824 - 1882) and František Žaškovský (1819 - 1887) [Zusammenfassung]: summary of the dissertation at the Institute of Musicology, Slovak Academy of Sciences, Bratislava

Schmidtová, Alexandra 29 June 2017 (has links)
Zusammenfassung einer Dissertation über die Kirchenmusik von Andrej Žaškovský und František Žaškovský
495

Blickpunkt kirchliche Seniorenarbeit - Herausforderung für die Zukunft: eine Arbeitshilfe für die Praxis

January 2011 (has links)
No description available.
496

Der päpstliche Kollektor Marinus de Fregeno (1482) und die Ablasspolitik der Wettiner: Quellen und Untersuchungen

Wiegand, Peter 08 April 2024 (has links)
Seit etwa 1400 war der Ablass ein Gegenstand des vorreformatorischen landesherrlichen Kirchenregiments. Ablassanbieter im eigenen Territorium wurden gefördert, kirchliche Indulgenzen, deren Geldertrag außer Landes ging, einer strengen Aufsicht unterworfen. Vor allem die großen päpstlichen Ablasskampagnen der Jahre um 1500 standen im Fokus landesherrlicher Überwachung. Ein frühes Beispiel bietet die bislang kaum beachtete Kampagne für den Türkenkreuzzug, die der päpstliche Kollektor Marinus de Fregeno 1457/58 in Mitteldeutschland durchführte. Umfangreiche Akten der kursächsischen Kanzlei zeichnen ein plastisches Bild ihrer Resonanz in der Bevölkerung und liefern Einblick in Motive und Methoden der Ablasskontrolle Kurfürst Friedrichs II. von Sachsen (1428–1464). Das Buch bietet eine Edition dieses einzigartigen Quellenmaterials, analysiert die personellen Netzwerke der Ablassverkündung und beleuchtet die Handlungsspielräume, die sich einem päpstlichen Kommissar zwischen Kooperation und Konflikt mit der Obrigkeit eröffneten. Ein Ausblick auf die weitere Entwicklung der wettinischen Ablasspolitik thematisiert diese als Indikator fürstlicher Kuriennähe, bestimmt ihr Verhältnis zur zeitgenössischen Ablasskritik und bezieht Stellung zur Frage, ob die weltliche Kontrolle die Intensität der Ablassfrömmigkeit bereits vor der Veröffentlichung von Luthers Thesen geschmälert haben könnte.
497

Vewirklichung des allgemeinen Priestertums als Grundfrage missionarischen Gemeindeaufbaus : dargestellt am Beispiel der evangelischen gemeinde Schönblick als Modell wachstumorientierter Gemeindearbeit / The realisation of the priesthood of all believers as motivation for missional church growth : the evangelical congregation of Schönblick as a model for growth oriented church practice

Brixel, Harald 11 1900 (has links)
German text / Die vorliegende Arbeit widmet sich der Bedeutung des Allgemeinen Priestertums im missionarischen Gemeindeaufbau. Leitend ist dabei die Frage, inwieweit die Verwirklichung des Allgemeinen Priestertums ein Wachstumsfaktor für Gemeinden darstellt. Die Untersuchung beginnt mit einer biblisch fundierten Definition des Gemeindewachstums. Darauf aufbauend folgt eine Erläuterung der Typologie des Gemeindewachstums sowie eine Darstellung der primären Wachstumsfaktoren und ihrer Zusammenhänge. Im Anschluss wird auf der Grundlage der biblischen Begründung sowie des Forschungsstandes ein ekklesiologisches Konzept des Allgemeinen Priestertums entworfen. Ausgewählte Schwerpunkte der kirchengeschichtlichen Entwicklung vertiefen die dogmatischen und praktischen Erkenntnisse zur Verwirklichung des Allgemeinen Priestertums. Die biblische Begründung des Allgemeinen Priestertums bildet im weiteren Forschungsverlauf die Grundlage zur Entwicklung einer quantitativen Umfrage. Unter Verwendung des eigens erstellten Fragebogens wird die Verwirklichung des Allgemeinen Priestertums in der Ev. Gemeinde Schönblick sowie in der Ev. Kirchengemeinde Bernhausen vergleichend und hypothesenprüfend untersucht. Auf der Basis der quantitativen Ergebnisse folgt mit Hilfe von unterschiedlichen Leitfadeninterviews eine qualitative Umfrage in der Ev. Gemeinde Schönblick. Die Analyse der qualitativen Studie erfolgt durch die Anwendung der Grounded Theory hypothesengenerierend. Schließlich wird das empirische Gesamtergebnis dem ekklesiologischen Konzept des Allgemeinen Priestertums gegenübergestellt, um individuelle Handlungsanweisungen für den Glaubenden sowie Strukturprinzipien für den Gemeindeaufbau zu begründen. Die Doktorarbeit (Thesis) leistet damit einen empirischen Beitrag zum Verständnis des Allgemeinen Priestertums als Grundfrage eines missionarischen Gemeindeaufbaus. Die Ev. Gemeinde Schönblick dient dabei als Modell einer wachstumsorientierten Gemeindearbeit. / The present work deals with the meaning of the priesthood of all believers in missionary church development. The leading question is: To what extent is the development of the priesthood of all believers a factor of growth in the work of a given congregation? The study begins with a biblical definition of church growth. From this starting point, the types of church growth are discussed and key growth factors and their context are elucidated. On the basis of this biblical foundation and drawing on current research, an ecclesiological concept for the priesthood of all believers will then be formulated. Selected key factors in the historic development of the church will serve to underpin the dogmatic and empirical findings pertaining to the realisation of the priesthood of all believers. The biblical foundation of the priesthood of all believers forms the basis of the development of a quantitative survey which will be done during the course of the study. Using a specially designed questionnaire, the praxis of the priesthood of all believers in the evangelical congregation of Schönblick as well as in the church of Bernhausen is examined, compared, and the hypothesis is tested. On the basis of the quantitative results a qualitative survey of the evangelical congregation of Schönblick is conducted with the help of various guided interviews. The analysis of the qualitative study is done using the Grounded Theory in a way that generates a hypothesis. Finally, the overall empirical result is put in juxtaposition to the ecclesiological concept of the priesthood of all believers in order to establish reasons for individual instructions of the believers as well as structural principles for the congregation. The doctoral thesis provides an empirical contribution to the understanding of the priesthood of all believers as a foundation of church growth. The evangelical congregation of Schönblick serves as a model of a church oriented towards growth. / Practical Theology / D. Th. (Practical Theology)
498

Vewirklichung des allgemeinen Priestertums als Grundfrage missionarischen Gemeindeaufbaus : dargestellt am Beispiel der evangelischen gemeinde Schönblick als Modell wachstumorientierter Gemeindearbeit / The realisation of the priesthood of all believers as motivation for missional church growth : the evangelical congregation of Schönblick as a model for growth oriented church practice

Brixel, Harald 11 1900 (has links)
German text / Die vorliegende Arbeit widmet sich der Bedeutung des Allgemeinen Priestertums im missionarischen Gemeindeaufbau. Leitend ist dabei die Frage, inwieweit die Verwirklichung des Allgemeinen Priestertums ein Wachstumsfaktor für Gemeinden darstellt. Die Untersuchung beginnt mit einer biblisch fundierten Definition des Gemeindewachstums. Darauf aufbauend folgt eine Erläuterung der Typologie des Gemeindewachstums sowie eine Darstellung der primären Wachstumsfaktoren und ihrer Zusammenhänge. Im Anschluss wird auf der Grundlage der biblischen Begründung sowie des Forschungsstandes ein ekklesiologisches Konzept des Allgemeinen Priestertums entworfen. Ausgewählte Schwerpunkte der kirchengeschichtlichen Entwicklung vertiefen die dogmatischen und praktischen Erkenntnisse zur Verwirklichung des Allgemeinen Priestertums. Die biblische Begründung des Allgemeinen Priestertums bildet im weiteren Forschungsverlauf die Grundlage zur Entwicklung einer quantitativen Umfrage. Unter Verwendung des eigens erstellten Fragebogens wird die Verwirklichung des Allgemeinen Priestertums in der Ev. Gemeinde Schönblick sowie in der Ev. Kirchengemeinde Bernhausen vergleichend und hypothesenprüfend untersucht. Auf der Basis der quantitativen Ergebnisse folgt mit Hilfe von unterschiedlichen Leitfadeninterviews eine qualitative Umfrage in der Ev. Gemeinde Schönblick. Die Analyse der qualitativen Studie erfolgt durch die Anwendung der Grounded Theory hypothesengenerierend. Schließlich wird das empirische Gesamtergebnis dem ekklesiologischen Konzept des Allgemeinen Priestertums gegenübergestellt, um individuelle Handlungsanweisungen für den Glaubenden sowie Strukturprinzipien für den Gemeindeaufbau zu begründen. Die Doktorarbeit (Thesis) leistet damit einen empirischen Beitrag zum Verständnis des Allgemeinen Priestertums als Grundfrage eines missionarischen Gemeindeaufbaus. Die Ev. Gemeinde Schönblick dient dabei als Modell einer wachstumsorientierten Gemeindearbeit. / The present work deals with the meaning of the priesthood of all believers in missionary church development. The leading question is: To what extent is the development of the priesthood of all believers a factor of growth in the work of a given congregation? The study begins with a biblical definition of church growth. From this starting point, the types of church growth are discussed and key growth factors and their context are elucidated. On the basis of this biblical foundation and drawing on current research, an ecclesiological concept for the priesthood of all believers will then be formulated. Selected key factors in the historic development of the church will serve to underpin the dogmatic and empirical findings pertaining to the realisation of the priesthood of all believers. The biblical foundation of the priesthood of all believers forms the basis of the development of a quantitative survey which will be done during the course of the study. Using a specially designed questionnaire, the praxis of the priesthood of all believers in the evangelical congregation of Schönblick as well as in the church of Bernhausen is examined, compared, and the hypothesis is tested. On the basis of the quantitative results a qualitative survey of the evangelical congregation of Schönblick is conducted with the help of various guided interviews. The analysis of the qualitative study is done using the Grounded Theory in a way that generates a hypothesis. Finally, the overall empirical result is put in juxtaposition to the ecclesiological concept of the priesthood of all believers in order to establish reasons for individual instructions of the believers as well as structural principles for the congregation. The doctoral thesis provides an empirical contribution to the understanding of the priesthood of all believers as a foundation of church growth. The evangelical congregation of Schönblick serves as a model of a church oriented towards growth. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / D. Th. (Practical Theology)
499

Nichtgewerbliche AV-Medienarbeit im Umbruch

Pförsich, Peter 25 November 2013 (has links)
Die beiden großen christlichen Kirchen betreiben in Deutschland ein flächendeckendes Netz von Stellen zur Ausleihe von audiovisuellen Medien. Die Grundlagen für diese Arbeit wurden zumeist in den Jahren nach dem 2. Weltkrieg gelegt. Ein großer Schritt zur Weiterentwicklung der Verleihstellen erfolgte aufgrund der gesellschaftlichen Veränderungen in den 1960er Jahren. Die entliehenen Medien werden zu einem großen Teil im Religionsunterricht sowie in der kirchlichen Gemeindearbeit eingesetzt. Die Verleihstellen gleichen sich in ihren Kernaufgaben. In Bereichen wie dem Umfang des Medienangebots, der personellen und finanziellen Ausstattung sowie der Trägerschaft gibt es jedoch eine große Heterogenität. Die Gründe für diese Vielfalt sind oft in den Entwicklungsgeschichten der Stellen begründet. Die vorliegende Untersuchung bietet eine geschichtliche Veranschaulichung der kirchlichen AV-Medienarbeit, der Schwerpunkt liegt dabei auf der Evangelischen Kirche. Ferner werden in geringerem Umfang die Entwicklungen in der Katholischen Kirche und bei anderen staatlichen und privaten Trägern dargelegt. / The two major Christian churches in Germany run a nationwide agency network for rental of audiovisual media. The foundation of this network was predominantly set in the years following the second World War II set. A big step of the rental agency development was triggered by the societal changes in the 1960s. Rented media is predominantly used in the context of religious education and church community work. Rental agencies strongly resemble each other in their core business. Nevertheless, there is a great heterogeneity with regard to the extent of the media offer, the human and financial resources as well as the sponsorship. Reasons for this diversity often lie in the histories of the rental agencies. Thus, the present study provides a historical illustration of the audiovisual media work, whereas the focus lies on the Evangelical Church. In addition to that, developments in the Catholic Church and other governmental and private organizations are outlined to a smaller extent.
500

Die Kirchenpolitik der SED gegenüber der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg im Bezirk Potsdam 1961-1966 / The church policy of the Socialist Unity Party concerning the Protestant Church in Berlin-Brandenburg in the Bezirk Potsdam 1961-1966

Riemann, Andreas January 2012 (has links)
Die Magisterarbeit untersucht die Kirchenpolitik der SED in der ersten Hälfte der sechziger Jahre auf regionaler Ebene. Sie fragt, wie die Staats- und Parteiorgane des Bezirkes Potsdam gegenüber der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg agierten, wie die zentralen Beschlüsse vor Ort umgesetzt wurden und welche Probleme dabei auftraten. Bei der Durchsetzung des Sozialismus in der DDR und der Sicherung der eigenen Herrschaft, stand der Staatspartei SED die evangelische Kirche als gesellschaftlicher Großverband im Weg. Nach einem harten Repressionskurs in den fünfziger Jahren, änderte die SED um 1960/61 ihre Strategie, um den Einfluss der Kirche auf die Gesellschaft auszuschalten. Die Christen sollten in die Gesellschaft integriert und vom Sozialismus überzeugt werden. Nach der Darstellung der Grundlagen der Kirchenpolitik der SED sowie der Evangelischen Kirche, analysiert die Arbeit die Umsetzung der Überzeugungsstrategie des SED-Staates im Bezirk Potsdam. Kirchenpolitische Strukturen, Akteure sowie Methoden werden anhand von Unterlagen des Rates des Bezirkes Potsdam sowie der SED-Bezirksleitung untersucht. Die Kirchenpolitik in den Bezirken sollte zu Beginn der sechziger Jahre systematischer und kontinuierlicher durchgeführt werden als zuvor. In einem Betreuungssystem wurden alle Pfarrer, kirchliche Mitarbeiter und engagierte Laien erfasst, um sie in regelmäßigen Gesprächen vom Sozialismus zu überzeugen, notfalls mit finanziellen Anreizen. Bei der Umsetzung klafften Anspruch und Realität weit auseinander. Personalmangel, Qualifizierung und mangelnde Bereitschaft der Mitarbeiter, aber auch die Resistenz der Pfarrerschaft ließen den Bezirksorganen meist nur die Beobachtung und Verwaltung kirchlicher Angelegenheiten. Als die Kirche in Berlin-Brandenburg Anfang 1966 den EKD-Ratsvorsitzenden Kurt Scharf zu ihrem Bischof wählte, war offensichtlich, dass die Überzeugungsstrategie erhebliche Mängel aufwies. / The M.A. thesis analyses the church policy of the Socialist Unity Party of Germany on a regional level in the first half of the 1960s. The paper investigates how the administrative body of the state and the party in the Bezirk (district) Potsdam dealt with the Protestant Church in Berlin-Brandenburg, how they implemented central decisions and which problems occurred. With implementation of socialism in the GDR and securing their own power the Socialist Unity Party had its adversary in the Protestant church as one of the biggest social organizations. After hard repressions in the 1950s the Socialist Unity Party changed its strategy around 1960/61 to eliminate the influence of the protestant church on society. Christians from now on were supposed to be integrated in society and to be convinced of socialism. The paper focuses on the principles of church policy of the Socialist Unity Party and the Protestant Church, and investigates the implementation of the new persuasion strategy in the Bezirk Potsdam. Structures of church policy, protagonists and methods will be analysed on basis of documents from the Rat des Bezirkes (council) and the party leadership of the Bezirk. At the beginning of the 1960s the church policy of the regional districts in the GDR was meant to be more systematic and continuous as before. In a “mentoring” system all pastors, church staff and committed laypersons were registered in order to convince them of socialism in regular talks, in case of need with financial incentives. However, concerning implementation demands and reality diverged immensely. Staff shortage, lacking willingness and qualification of the staff, but also due to the pastors’ resistance the administrative body of state and party in the Bezirk Potsdam could only deal with administration and the observation of church matters. That the persuasion system had enormous obstacles became obvious when in 1966 the Protestant Church in Berlin-Brandenburg elected the leader of the EKD, Kurt Scharf, as their bishop.

Page generated in 0.0423 seconds