• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 51
  • 37
  • 18
  • 18
  • 18
  • 18
  • 18
  • 15
  • 11
  • 10
  • 6
  • 6
  • 4
  • 3
  • 2
  • Tagged with
  • 176
  • 46
  • 33
  • 31
  • 24
  • 23
  • 20
  • 20
  • 14
  • 13
  • 12
  • 12
  • 12
  • 11
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

On the communication complexity of solving a polynominal equation

January 1989 (has links)
Zhi-Quan Luo, John N. Tsitsiklis. / Cover title. / Includes bibliographical references. / Research supported by the ONR. N00014-84-K-0519 Research supported by the ARO. DAAL03-86-K-0171
12

Das spiel bei Else Lasker-Schueler

Plett, Emma January 1966 (has links)
Beim Lesen der Werke Else Lasker-Schuelers wurde meine Aufmerksamkeit nach kttr-zerer Zeit auf die standige Wiederholung des Wortes spielen oder Spiel gelenkt, ein Gedanke der mich bis dahin in meinem Literaturstudium kaum beschaftigt hatte, noch mir besonders aufgefalien war. Auffallend war mir weiter, dass bei den zahlreichen Arbeiten, die uber diese Dichterin in den letzten Jahren geschrieben wurden, das Spielelement in ihrem Leben und in ihrer Dichtung wohl bemerkt, aber nicht weiter beachtet wurde. Nicht einmal Karl Krolow, der in Aspekte zeitgenfls- sischer deutscher Lyrik. auf die wichtige Rolle hinweist, die das Spiel in der Dichtung ubernimmt, erwahnt diese Lyrikerin des zwanzigsten Jahrhunderts. Me Dichtung Else Lasker-Schuelers, die Lyrik wie auch die Prosajwird zum Spiel. Im Spiel kann sie ihre Kindlichkeit bewahren und Kindsein heisst ftlr sie unver-dorben und vor alien Dingen, gltlcklich sein. Das alltagliche Leben mit seinen Beschwerden, seinen Leiden und Beschrankungen tritt in den Hintergrund und kann eine zeitlang vflllig vergessen werden. Ihre Hoffnungen, die in der Wirklichkeit hie erftlllt werden konnen, finden im Spiel, in einer Art Marchen, ihre Erfullung. Das Spiel bietet ein sorgenfreies Leben, Prieden und Ordnung mitten im Chaos hier auf Erden. Auch ihr Glaube, ihre Gottessuche— Else Lasker-Schueler blieb ihr ganzes Leben lang eine ernste Sucherin— wird vom Spiel begleitet und durch das Spiel ver-starkt. Oefters geschieht es jedoch, dass Zweifel ihren Glauben erschtlttern, und in solchen Augenblicken scheint es, als ob sie das Spielen verlernt habe. In ihrer Gottessuche wird sie dadurch bestarkt, dass sie glaubt, die ganze Na-tur, ja die ganze.SchHpfung bete Gott spielend an und verkunde auf diese Art und Weise das Lob des Schttpfers. Die Baume im Walde spielen ein "Schopfungsspiel". Die Kieselsteine am Wege, die Muscheln am Strand sieht die Dichterin als Spielzeug an. Bringt die Fahigkeit zum Spiel im Leben der Dichterin meistens Heilung von Kummer und Sorgen, so kann es aber auch geschehen, dass das Spiel eine nieder-drttckende Auswirkung hat. Dieser letzteren Tatsache ist sich die Dichterin be-wusst, wenn sie mit der Liebe spielt. In solchen Fallen wird sie ironisch und oft auch spOttisch. Eine besondere Form im Spielgebiet der Dichterin nimmt das Maskenspiel an, Es ist zum Teil ein Versteckspiel, ein sich verstecken hinter Figuren, wie der Prinz von Theben oder Jussuf von Bagdad. Dieses Spiel hebt die Dichterin aus der Wirklichkeit hinaus und versetzt sie in ein schOnes Traumland. In dieser BetStigung kommt ihr die rege. Phantasie zu Hilfe, die unermtldlich neue Masken erschafft. Je filter die Dichterin wird, desto After kommen Zeitabschnitte, wo ihr Spieleifer und ihre Spielfahigkeit versagen, Besonders nach dem Tode ihres Sohnes ist die Dichterin des Spiels kaum noch fahig, da das Leben etwas in ihr zer-stflrt zu haben scheint, Wohl glaubt sie noch im hohen Alter an die heilende Macht, die das Spiel im Leben des Menschen austlbt, sie selbst kann aber nicht mehr so recht spielen. Man kann wohl sagen, dass das Spiel im Leben Else Lasker-Schuelers stets die Rolle ubernimmt, als Marchen, als Maske, als Gleichnis, sie vor der Willkttr des Lebens und harten Schicksalschlagen zu schtltzen und vor der Verzweiflung zu bewahren. / Arts, Faculty of / Central Eastern Northern European Studies, Department of / Graduate
13

Le metafore nei manifesti futuristi del Marinetti /

Adib Amante, Laura. January 1978 (has links)
No description available.
14

Le metafore nei manifesti futuristi del Marinetti /

Adib Amante, Laura January 1978 (has links)
No description available.
15

'TALBOT WHITTINGHAM': AN ANNOTATED EDITION OF THE TEXT TOGETHER WITH A DESCRIPTIVE AND CRITICAL ESSAY

Nemanic, Gerald, 1941- January 1969 (has links)
No description available.
16

METAPHYSICS AND CONSTITUTIONALISM: THE POLITICAL THEORY OF ORESTES BROWNSON

Moffit, Robert E. (Robert Emmet) January 1975 (has links)
No description available.
17

Orestes Augustus Brownson on the nature and scope of political authority

Moffit, Robert E. (Robert Emmet) January 1971 (has links)
No description available.
18

The dominant theme of Rolvaag's novels: an analytical approach

Jons, Cecil William, 1933- January 1961 (has links)
No description available.
19

L'héroïne et la symbolique de l'amour dans trois romans de George Sand

Iezzoni, Nadia. January 1998 (has links)
One seldom comes across felicitous love in nineteenth-century French literature. Viewed in an unfavourable light, being looked upon as sheer utopianism, felicitous love never quite made it as a major theme in fiction. But idealized as it is in the works of George Sand, this particular topic never ceases to be true to life: the "weltanschauung" in which it originates is far too focused on the realm of reality for love to be put through senseless poetising. To highlight this singularity, this essay focuses on the love symbolic in three George Sand's novels, Indiana (1832), Le Meunier d'Angibault (1845), and Le Marquis de Villemer (1860), by going into the heroine's quest for the ideal. Contemplated with the romantic presupposition (that of the self versus society), this particular quest is subjected to a plural approach (ideological, chronotopical, initiatory) likely to fathom out a symbolic inherent to a writer known after all as "la romanciere de l'amour".
20

Welcome to Winesberg : a dramatic reading of two stories from Winesburg, Ohio, by Sherwood Anderson

Cochran, Virginia Ruth G. January 1965 (has links)
There is no abstract available for this thesis.

Page generated in 0.1284 seconds