• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 55
  • 30
  • 14
  • 13
  • 5
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 121
  • 79
  • 68
  • 67
  • 67
  • 46
  • 42
  • 28
  • 26
  • 26
  • 26
  • 25
  • 25
  • 21
  • 15
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Digitale Partizipation in hybriden Realitäten und Gemeinschaften

Köhler, Thomas, Schoop, Eric, Kahnwald, Nina, Sonntag, Ralph 10 March 2022 (has links)
aus der Einleitung: „Die Pandemie hat der Digitalisierung in Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, privaten Netzwerken und öffentlichen Institutionen einen enormen Anschub ermöglicht und gleichermaßen innovative Ideen sowie Schwachstellen aufgezeigt. Seit 2020 wurde unser Leben und Arbeiten zu einer hybriden, auf digitaler Kommunikation und Kollaboration basierten sozitechnischen Wirklichkeit transformatiert. Teilhabe gestaltet sich vermehrt medial, erfasst Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft, Privates und die Gesellschaft ganz allgemein. Dabei geht mitunter noch um Infrastrukturen (in der Bildung), oft diskutieren wir Arbeitsweisen und ebenso häufig dafür erforderliche (Digital-) Kompetenzen, gerade auch bei einer alternden Bevölkerung. Debatten drehen sich verstärkt um die Möglichkeit der Rückkehr zum ‚normalen‘ Leben und wir stellen uns immer häufiger die Fragen was den ein Normales Leben ist und ob dies tatsächlich zu erwarten bzw. erwünscht ist.”
12

Digital participation in hybrid realities and communities

Köhler, Thomas, Schoop, Eric, Kahnwald, Nina, Sonntag, Ralph 10 March 2022 (has links)
from the introduction: „The pandemic has given a huge boost to digitisation in business, science, education, private networks and public institutions, highlighting innovative ideas as well as vulnerabilities in equal measure. Since 2020, our lives and work have been transformed into a hybrid socio-technical reality based on digital communication and collaboration. Participation is increasingly mediated, encompassing education, business, science, private life and society in general. Sometimes it is still about infrastructures (in education), often we discuss ways of working and just as often the (digital) skills required for this, especially with an ageing population. Debates increasingly revolve around the possibility of returning to a ‚normal‘ life and we increasingly ask ourselves what a normal life is and whether this is actually to be expected or desired.”
13

Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung: Öffentlichkeit als Reformkatalysator

Handke, Stefan 11 March 2022 (has links)
Der Beitrag untersucht den Zusammenhang zwischen den Stimuli für die Digitalisierung (als Verwaltungsreform) und dem Digitalisierungsfortschritt bei Behörden und Verwaltungsleistungen. Es wird gezeigt, dass öffentliche Aufmerksamkeit eine positive Wirkung auf die Reformaktivitäten bei Digitalisierungsprojekten hat. Die Argumentation wird dabei von der Annahme getragen, dass „Öffentlichkeit“ zwar ein Treiber für Digitalisierung (im Sinne digitaler Bereitstellung) ist, diese aber nicht unmittelbar zu einer Verbesserung des Verwaltungshandelns und der Erreichung von Reformzielen beiträgt.
14

Impacto de la evolución de la productividad agrícola sobre la reducción de la pobreza monetaria rural en las regiones naturales del Perú en el periodo 2007- 2021

Narvaez Arapa, Kelly Yazuri 02 May 2024 (has links)
El objetivo de esta investigación es analizar la relación entre el crecimiento de la productividad agrícola y la pobreza monetaria rural a nivel regional en el Perú en el periodo de 2007-2021. Para ello, primero, se analiza la pobreza monetaria rural, teniendo en cuenta sus características y la composición laboral-ingresos. Segundo, se analizan las definiciones y mediciones de la productividad agrícola. Además, se analizan las vías por las cuales la productividad agrícola impacta en la pobreza monetaria de las zonas rurales. Por último, se revisa la literatura empírica internacional y nacional acerca de la relación entre productividad agrícola y pobreza monetaria rural. El hallazgo central es que hay una relación positiva entre el crecimiento de la productividad agrícola y la reducción de la pobreza de los hogares rurales pobres a nivel nacional en los países de ingresos bajos. Pero no se esperan los mismos resultados para cada una de las tres regiones naturales del Perú cuando se analizan individualmente. La costa tendría una mayor relación positiva, seguiría la selva y, por último, la sierra. Un estudio importante en el tema es el de Zegarra y Tuesta (2009), que estudian el periodo desde el boom agrícola hasta el 2006. Por otro lado, es relevante continuar investigando el tema en Perú porque no existe investigación empírica sobre esta relación (productividad agrícola- pobreza monetaria rural).
15

Nomen est omen : enjeux du système de nomination des personnages chez Marie-Claire Blais

Fei, Xinxin 12 November 2023 (has links)
Dès son premier roman La Belle Bête dont les personnages font allusion aux contes de La Belle et La Bête et de Faust, nous voyons que Marie-Claire Blais tend à choisir ou à inventer un nom propre chargé d'une portée sémantique pour ses créatures. Dans le cadre de cette thèse, nous avons voulu étendre l'examen de la nomination des personnages à l'ensemble de l'œuvre blaisien, incluant non seulement les romans mais aussi les nouvelles, les pièces théâtrales et les textes radiophoniques. Nous nous demandons plus précisément s'il existe des stratégies et des caractéristiques générales qui pourraient former un véritable système onomastique. Nous voulons ainsi montrer que la nomination des personnages blaisiens est tant motivée que systématisée et qu'elle contribue à la perception des personnages, à la compréhension des intrigues et à la révélation des thématiques, et enfin qu'elle témoigne du style et même de l'évolution de l'écriture blaisienne. Pour repérer le système de la nomination des personnages chez Marie-Claire Blais, nous avons adopté une logique d'analyse inductive. La première étape de notre recherche a consisté en une lecture attentive des œuvres de Marie-Claire Blais. Cette lecture minutieuse a permis d'identifier les noms propres potentiellement significatifs qui ont été examinés de plus près dans notre thèse. Ensuite, nous avons dégagé les caractéristiques communes permettant de regrouper ces noms propres selon des catégories plus générales. Ces deux étapes préparatoires ont été suivies d'une dernière phase, la plus critique et la plus substantielle de notre recherche, qui consiste à analyser les stratégies des noms propres significatifs et les caractéristiques principales qui en découlent pour en approfondir les fonctions et les significations. Ce travail d'analyse a finalement permis de ramener nos observations à sept stratégies et caractéristiques principales en ce qui concerne la nomination : la banalité trompeuse du prénom ; l'invention minutieuse du patronyme ; l'utilisation sélective du surnom ; le commentaire sur le nom propre par autrui ou soi-même ; la dimension extratextuelle de la nomination des personnages ; l'absence significative du signe onomastique ; et enfin, la nomination des animaux selon les périodes d'écriture de Marie-Claire Blais. Chaque stratégie ou caractéristique se voit consacrer un chapitre ; le tout est précédé d'un chapitre de prolégomènes visant à donner un aperçu général de la trajectoire littéraire de l'auteure et des perspectives analytiques de l'onomastique littéraire. Du personnage au sens strict à l'animal, de la présence à l'absence d'anthroponyme, de l'étude des constituants du nom propre à l'exploration extratextuelle de la nomination en passant par le commentaire onomastique d'escorte, les sept chapitres d'analyse de notre thèse servent ainsi à établir un système de la nomination des personnages qui rassemble et catégorise les signes onomastiques et leur motivation chez Marie-Claire Blais.
16

Lernen und Lehren während der Corona Pandemie: Analyse der Nutzung von Werkzeugen zur Unterstützung der virtuellen Zusammenarbeit von Lernenden und Lehrenden

Görl-Rottstäd, Dörte, Arnold, Maik, Heinrich-Zehm, Michael, Köhler, Marcel, Hähnlein, Vera 10 March 2022 (has links)
Durch interne und externe Ereignisse, wie z.B. die aktuelle Covid-19 Pandemie, ergeben sich Veränderungen in fast allen Lebensbereichen. In diesem Zusammenhang müssen Konzepte des Bildungssektors und insbesondere die daraus resultierenden Herausforderungen für die Lernberatung und Lernbegleitung regelmäßig auf den Prüfstand gestellt werden. In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie der Einsatz von online-basierten kollaborativen Werkzeugen zur Unterstützung von Lehr-Lern-Prozessen in Hochschul- und Berufsbildungskontexten gestaltet bzw. weiterentwickelt werden können. [Aus: Einleitung]
17

Nutzerzentrierte Entwicklung und Evaluation eines visuellen Kompetenzrasters für digitale Lernangebote

Harder, Thorleif 10 March 2022 (has links)
Die zukünftige Arbeitswelt wird durch die ständig wachsenden digitalen Informationen und Abläufe verändert. Anerkannte Berufsbilder verändern sich und erhalten neue Anforderungsprofle (vgl. Rettig, 2020). Digitale Technologien und internetbasierte Applikationen werden in fast allen Branchen immer wichtiger, sodass die hierfür nötigen Kompetenzen immer gefragter werden (Kirchherr, Klier, Lehmann-Brauns & Winde, 2018). Das Diskussionspapier des Stifterverbandes zieht daher die Bilanz: „In den kommenden fünf Jahren werden in Deutschland rund 700.000 Personen mehr als heute benötigt, die über technologische Fähigkeiten verfügen“ (Kirchherr et al., 2018). Auch Ehlers (2020) stellt fest, dass „[…] derzeitige Konzepte der Hochschulbildung den drängenden Herausforderungen unserer Gesellschaften keine überzeugenden Zukunftskonzepte entgegenstellen“ und daher auf die erwarteten neuen Entwicklungen abgestimmt werden müssen. In Schleswig-Holstein wird daher aktuell die hochschulübergreifende FutureSkillsPlattform entwickelt (http://futureskills-sh.de/), die digitale Grundkompetenzen vermittelt. In deren Rahmen wurde ein Kompetenzraster entworfen, das einerseits die Lernangebote strukturiert, andererseits den Lernenden Hilfestellungen zur Selbsteinschätzung und bei der Auswahl weiterer Lernangebote bieten soll. [Aus: Einleitung]
18

Gut reagiert?: Lehre an der Hochschule Zittau/Görlitz trotz Präsenz-Verbot

Längrich, Matthias, Seidl, Falk-Alexander, Merkelt, Niklas, Lemke, Uta 10 March 2022 (has links)
Der im März 2020 durch die Coronapandemie ausgelöste Boom des E-Learning hat alle Fachbereiche der Hochschulen erfasst. War E-Learning zuvor ein Werkzeug, welches unter besonderen Umständen zum Einsatz kam, wurde sie nun zur vorherrschenden Lehrform. Dies hatte gravierende Auswirkungen auf den Lehrbetrieb. Lehrende und Lernende mussten im Eiltempo auf bisher unbekannte Produkte wie BigBlueButton ausweichen, Lehrmaterial musste angepasst und neue Technik bei allen Beteiligten beschaft und in Betrieb genommen werden. ... Nachdem sich die alternativen Lehrformate über die Monate etablierten und stabilisierten, zeigten sich allerdings auch mehr und mehr ihre Vorteile. Lehrveranstaltungen konnten zeitlich und räumlich fexibler gelegt oder gar aufgezeichnet werden, die genutzten Werkzeuge boten bisher nicht gekannte fachdidaktische Möglichkeiten, räumliche Distanzen spielten keine Rolle mehr, um nur einige Punkte zu nennen. [Aus: Einleitung]
19

Zwischen Frust und Freude - Wie nehmen Lernende verschiedene Spielmechaniken beim Digital Gamebased Learning wahr?

Khosrawi-Rad, Bijan, Grogorick, Linda, Robra-Bissantz, Susanne 10 March 2022 (has links)
Vielen Lernenden fällt es schwer, sich zum Lernen zu motivieren. Dies trift sowohl auf Studierende als auch auf Schüler*innen, Berufstätige und Auszubildende zu (Morisano, Hirsh, Peterson, Pihl, & Shore, 2010; Prensky, 2003). Digital Game-based Learning (DGBL) stellt eine Möglichkeit dar, diesem Problem durch die Integration von Spielmechaniken (z.B. Avatare oder Punkte) in digitalen Lernkontexten, entgegenzuwirken (Prensky, 2003). Allerdings sind viele bestehende DGBL Anwendungen unzureichend gestaltet, sodass sie den Lernenden keinen Spaß bereiten und ihr Potenzial nicht entfalten können (Prensky, 2001; Zichermann & Cunningham, 2011). Der Einsatz von Spielmechaniken beim digitalen Lernen besitzt sogar die Gefahr, negativ zu wirken. Dies ist z.B. der Fall, wenn Nutzer*innen sich aufgrund der ungenügenden Gestaltung der Lernanwendungen frustriert fühlen oder die Spielgestaltung als gleichgültig erleben (Toda,Valle,&Isotani,2018). Solche Qualitätsdefzite beeinfussen die Zufriedenheit sowie die Wahrnehmungen (potenzieller) Nutzer*innen bzgl. der Lernerfahrung negativ (Aguirre, Villareal-Freire, Gil, & Collazos, 2017; Wang, Wang, & Shee, 2007; Wallach, Conrad, & Steimle, 2017). Forschungsseitig mangelt es bislang an vergleichenden Studien zu den Wirkungsweisen von Spielmechaniken (Peng, Lin, Pfeifer, & Winn, 2012; Seaborn & Fels, 2015). Vor diesem Hintergrund wird eine Online-Umfrage mit Lernenden zur Analyse der verschiedenen Efekte von Spielmechaniken durchgeführt. [Aus: Einleitung]
20

E-Mentoring Process as Success Factor in Virtual Collaborative Learning Environments: A Didactical Support

Raeisy, Laleh 11 March 2022 (has links)
One of the crucial dimensions of students’ activities in the university environment is group scientifc activities. Teamwork, or in other words, collaborative activity, will have an appropriate efect on students’ deep learning (Slattery and Cleary, 2017). Also, due to the increase in learning in a virtual environment, especially in situations such as the Covid-19 pandemic, universities prefer a virtual collaborative learning environment (Velinov et al., 2021). Because they can carry out research teamwork, virtual knowledge sharing on remote scientifc projects activities (Schoop et al., 2005; Zhang et al., 2018). When pursuing this type of learning activity internationally, it requires paying attention to diverse dimensions to maintain its efectiveness in learning (Mundel, 2020). [Aus: Einleitung]

Page generated in 0.0334 seconds