• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

"To the Masses." Communism and Religion in North India, 1920-47.

Hesse, Patrick 25 July 2018 (has links)
Als eine der ersten ihrer Art außerhalb Europas war die Kommunistische Partei Indiens (CPI) bei der Ausbreitung des Marxismus jenseits des europäischen Rahmens vorne mit dabei. Zu ihren prägenden Einflüssen zählten die sowjetische Praxis der Revolutionsjahre und zeitgenössische radikale Spielarten des Nationalismus in Britisch-Indien. Von Beginn an musste sie sich unter Bedingungen behaupten, denen in der Theorie wenig Beachtung zugekommen war – zuvorderst der ungebrochenen Bedeutung von Religion und Gemeinschaft für das politische und soziale Leben des Subkontinents. Die Arbeit untersucht zunächst anhand der Werke von Marx, Engels und Lenin sowie der Komintern den theoretischen und organisatorischen ‚Überbau‘ der CPI auf den Stellenwert von Religion in einem parteikommunistischen Emanzipationsgefüge. In der Folge widmet sie sich den oft biografisch eingefärbten Ansätzen und Strategien der Partei und ihrer Mitglieder, unter dem Primat der ‚Politik für die Masse‘ mit den Verhältnissen auf dem Subkontinent umzugehen. Sie beleuchtet kommunistische Perspektiven auf Revolution anhand konkreter Fälle wie dem passiven Widerstand Gandhis, dem Moplah-Aufstand, der Arbeiterschaft, religiösem Kommunalismus und dem erstarkenden Gemeinschaftsgefühl religiöser Gruppen. Es zeigt sich, dass die Partei beständig zwischen qualifizierter Ablehnung und bedingter Unterstützung religiöser Kultur schwankte, die schematisch zwei divergierende und seit der russischen Revolution erkennbare revolutionäre Paradigmen bilden: ein westliches und ein östliches. Der in Letzterem kondensierte Strang politischer Tradition ermöglichte es schließlich, dass der Partei die Unterstützung für die Pakistanforderung der Muslim League in den 1940er Jahren plausibel erschien. / Among the eldest of its kind in Asia, the Communist Party of India (CPI) pioneered the spread of Marxist politics beyond the European arena. Influenced by both Soviet revolutionary practice and radical nationalism in British India, it operated under conditions not provided for in Marxist theory—foremost the prominence of religion and community in social and political life. The thesis analyzes, first, the theoretical and organizational ‘overhead’ of the CPI in terms of the position of religion in a party communist hierarchy of emancipation. It will therefore question the works of Marx, Engels, and Lenin on the one hand, and Comintern doctrines on the other. Secondly, it scrutinizes the approaches and strategies of the CPI and individual members, often biographically biased, to come to grips with the subcontinental environment under the primacy of mass politics. Thirdly, I discuss communist vistas on revolution on concrete instances including (but not limited to) the Gandhian non-cooperation movement, the Moplah rebellion, the subcontinental proletariat, the problem of communalism, and assertion of minority identities. I argue that the CPI established a pattern of vacillation between qualified rejection and conditional appropriation of religion that loosely constituted two diverging revolutionary paradigms characterizing communist practice from the Soviet outset: Western and Eastern. The specific tradition condensed in the latter eventually would render it plausible to the party to support the Muslim League’s Pakistan demand in the 1940s.
2

Media Discourses on the Interlinking of Rivers in India

Feldes, Klara Katharina 09 August 2019 (has links)
Im Jahre 1954 verkündete Indiens erster Premierminister Jawaharlal Nehru, dass Staudämme die “Tempel des modernen Indiens” seien. Ausgehend von der These, dass dieser Aussage eine „developmental imagination“ zugrunde liegt, die bis heute ein auffälliges Merkmal vieler Diskurse zu Großprojekten in Indien ist, und dass die Medien eine wichtige Rolle darin spielen, diese Diskurse zu zeichnen, betrachtet die Dissertation die Frage, wie große Wasserinfrastrukturprojekte in der indischen Medienlandschaft dargestellt werden. Um diese Frage zu beantworten, wird in der Dissertation eine Medienanalyse durchgeführt, bei welcher die Berichterstattung zum Indischen River Linking Projekt (NRLP) und zu zwei Vorhaben, die im Rahmen des NRLP stattfinden (Ken-Betwa und Polavaram), im Fokus stehen. Das 168-Milliarden Dollar teure NRLP Projekt ist das weltweit größte sich im Bau befindliche Wasserprojekt und sieht den Bau vieler Staudämme und Verbindungskanäle vor. Kontrovers debattiert wird das NRLP insbesondere in Bezug auf die hohen ökologischen und sozialen Kosten: Nach einer historischen Einbettung des Themas wird die Medienanalyse anhand einer Auswahl an Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln aus dem Zeitraum 2000 bis 2016 durchgeführt. Darüber hinaus beinhaltet die Arbeit ein Kapitel, welches sich auf Feldforschung im Polavaram Staudammgebiet bezieht, um Perspektiven, die ansonsten in Mediendiskursen häufig marginalisiert werden, aufzuzeigen; die der von Umsiedelung betroffenen Communities. Die Dissertation zeigt das Kontinuum der „developmental imaginations“ in Indiens Diskursen zu großen Infrastrukturprojekten auf, weist auf die Machthierarchien hin, die ausschlaggebend dafür sind, wem die Möglichkeit zukommt sich überhaupt an Diskursen zu beteiligen, und hebt politische Narrative hervor, die in dem Kontext eine starke Verbindung zu „Nationbuilding“ oder „Statebuilding“ Diskursen aufweisen. / In 1954 India’s first Prime Minister Jawaharlal Nehru proclaimed dams to be the “temples of modern India”. Based on the theses that this “developmental imagination” so visible in Nehru’s statement continues to be a prominent feature in discourses on large scale infrastructure projects in India until today, and that the media plays an important role in shaping these public discourses, the dissertation considers the question of how large scale water infrastructure schemes are covered within the Indian media landscape. To answer that question, a media analysis is conducted which focuses on the reporting on the Indian National River Linking Project (NRLP) and on two schemes being implemented under the NRLP: The Ken-Betwa and the Polavaram Dam Projects. The 168-billion-dollar NRLP project is the world’s largest water project in the making and includes the construction of several dams. It is designed to connect the majority of Indian rivers to a gigantic water grid. It is controversially debated, especially with regard of ecological and social costs. After a historical embedding of the topic, the media analysis is conducted through a choice of magazines and newspapers in a time period from 2000 until 2016. Furthermore, the dissertation incorporates a chapter based on field work in the Polavaram Dam area in order to shed light on perspectives often marginalised in the media discourses: those of the affected communities. The dissertation reveals the continuum of developmental imaginations in the discourses on India’s large scale infrastructure projects until today, points out how power hierarchies are at work with regard to who is able to participate in the discourses and who is not, and highlights narratives closely linked to ideas of nation- or statebuilding that are used by politicians within the media discourses.

Page generated in 0.0577 seconds