• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 8
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 186
  • 30
  • 14
  • 10
  • 7
  • 7
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
171

Technicko-ekonomická analýza provozních výsledků technologií agrotechnických operací v rostlinné výrobě

Vojáček, Milan January 2009 (has links)
No description available.
172

Výroba tělesa západky / Manufacturing of body latch

Janáček, Adam January 2018 (has links)
Thesis evaluaes production of the body latch, which is used for window, window shutter and door locking. It is made from 11 375 steel sheet which is 1 mm thick. Annual production is 50000 pcs. Progresive cutting and drawing in one combined tool and finishing product in single opperation drawing tool was choosen as most effective. Single operation drawing will be operated manually. Tools was designed by series of technological callculations to which was projected presses Šmeral LDC 160 with additional devices. Acording to economic valuation, cost of production of one piece is 16,50 Kč and production becames profitable after production of 27185 pieces.
173

Les TIC au service de la qualité des formations : le cas des programmes vietnamiens évalués par l'ASEAN University Network / The ICT supporting the training quality : case study of the Vietnamese programmes assessed by the ASEAN University Network

Nguyen Tan, Dai 11 April 2017 (has links)
Depuis plus d'une vingtaine d'années, la qualité de l'éducation au Vietnam est souvent remise en cause et le système éducatif fait l'objet de plusieurs débats et initiatives de rénovation, sans pour autant atteindre les résultats attendus. Innover par le numérique et intégration internationale figurent parmi les priorités fixées dans la politique nationale, notamment au niveau d’enseignement supérieur. Beaucoup de programmes d’enseignement supérieur au Vietnam ont été évalués par l'ASEAN University Network (AUN). Parmi de nombreux critères de cette démarche d'évaluation, 15 sous-critères concernent de près ou de loin l'usage des TIC dans les formations. L’analyse des résultats de quatre programmes vietnamiens évalués en 2009 et 2011 montre qu'il existe une différence dans la perception réelle des sous-critères liés aux TIC entre les parties prenantes internes et les évaluateurs externes de ces programmes. À partir de ce constat, nous élaborons un instrument de mesure susceptible de permettre à tous les acteurs internes et externes d’un programme de formation d’identifier ce qui contribue à la satisfaction des étudiants vis-à-vis de l’usage des TIC dans les cours dispensés. Différents modèles existants (TAM, CEQ, SCEQ, eLEQ) ont été intégrés et adaptés dans le contexte de l’évaluation des programmes par l’AUN. Des enquêtes ont été menées auprès de plusieurs centaines d’étudiants de cinq programmes évalués en 2009, 2011 et 2014. Les résultats permettent de confirmer la validité et l’ajustement du modèle que nous proposons. / Since more than twenty years, the educational quality has been subject to lots of public debates in Vietnam. Several renovation solutions was adopted without achieving the expected results. As the country has strongly integrated the international market, ICT-based innovation and international quality assessment become first priorities fixed in the national educational policies. A lot of training programmes have been assessed by the ASEAN University Network (AUN). Among the criteria used in this quality-assurance assessment, encompassing 15 sub-criteria that relate more or less to the use of the ICT in the educational activities. We analyzed the results of four Vietnamese programmes assessed in 2009 and 2011 and founded that there is a significant difference of the perception about the ICT use quality between the internal stakeholders and the external assessors in these programmes. From this revelation, we aim to elaborate a measurement instrument which may help all of the programme’s internal or external stakeholders to identify the factors contributing to the students’ satisfaction about the ICT use in their degree courses. Some existing models such as TAM, CEQ, SCEQ, eLEQ were integrated in the context of AUN-QA assessment at the programme level. The survey was conducted at five Vietnamese programmes assessed in 2009, 2011 and 2014, with 453 full responses. The data analysis confirms the validity of our proposed measurement model.
174

AB 32 and SB 375: Investigating Land Use and Transportation Policy on a Regional and Local Scale

Vurlumis, Caroline 01 January 2014 (has links)
The California Global Warming Solutions Act, also known as Assembly Bill 32 (AB 32), was passed in 2006 to reduce California emissions to 1990 levels by 2020. Senate Bill 375 (SB 375) was passed in 2008 to support AB 32's emission goals. SB 375 aims to reduce emissions from transportation and land use by assigning regional per capita emission targets for 2020 and 2035. Through a series of four case studies of San Diego, San Francisco, Fresno, and Berkeley, this thesis investigates the impacts of SB 375. Each region is required to combine housing and regional transit plans in the hopes of promoting future sustainable growth. By compacting development SB 375 hopes to reduce sprawl and per capita emissions over time by greatly decreasing vehicular miles traveled.
175

Versuch zu einem Umriss ökonomischer Bildung

Bank, Volker 25 November 2016 (has links) (PDF)
Es ist noch nicht lange her, da Wirtschaftslehre alles andere als ein Beitrag zur Bildung verstanden worden ist. Nachdem aber die Wirtschaft als eines der gesellschaftlichen Subsysteme zunehmend in den Vordergrund der Diskurse in der Gesellschaft getreten ist, hat auch die Ökonomische Bildung Konjunktur. Allerdings wird diese Bezeichnung nicht selten von interessierter Seite für eine rein qualifikationsorientierte Erziehung benutzt, was ihren Status erneut angreifbar macht. Ökonomische Bildung ist aber als Bildung gleichermaßen auf die gesellschaftlichen wie die individuellen Bezüge ausgerichtet. Hier wird ein weiterer Versuch unter-nommen, die unter dieser Maßgabe zu behandelnden Themenbereiche zu umreißen und in einem konzeptionell systematisch konsistenten Zusammenhang darzulegen.
176

Schulische politische Bildung in Deutschland und Polen. Eine kompetenzbasierte komparative Analyse der Leitfächer für politische Bildung anhand von Stundentafeln und Curricula allgemeinbildender staatlicher Schulformen der Primarstufe sowie der Sekundarstufen I und II im Schuljahr 2019/20 / Scholastic political education in Germany and Poland. A competence-based comparative analysis of the key subjects for political education by means of the timetables and curricula of general state school types at primary, lower secondary and upper secondary level in the 2019/20 school year / Szkolna edukacja obywatelska w Niemczech i w Polsce. Analiza porównawcza oparta na kompetencjach kluczowych przedmiotów edukacji obywatelskiej na bazie ramowych planów nauczania oraz podstaw programowych dla szkół państwowych podstawowych i ponadpodstawowych ogólnokształcących w roku szkolnym 2019/20

Djakowski, Paul January 2024 (has links) (PDF)
Politische Bildung übt nicht nur einen großen Einfluss auf die zukünftige Konstellation des politischen Systems aus, sondern beeinflusst ebenfalls das soziale Miteinander prägend. Damit werden entscheidende Weichen für die Entwicklung der Gesellschaft, der Nation und des Staates gestellt. Im Zuge dieses Prozesses durchläuft jeder junge Bürger einen politischen Bildungsweg an Schulen. Die Vorgaben darüber, wie schulische politische Bildung auszusehen hat und welche Kompetenzen Schüler in diesem Zusammenhang erwerben sollen, geben die Kultus- bzw. Bildungsministerien in Curricula vor, verbindlich für alle Lehrer. Durch eine komparative Analyse der Curricula kann damit eindeutig die staatlich vorgegebene politische, gesellschaftliche und soziale Richtung festgestellt werden, die junge Menschen einschlagen sollen. Welche edukativen Ziele der politischen Bildung werden verfolgt? Was sollen Schüler lernen, um mit diesen Kompetenzen die Zukunft ihres Kollektivs zu gestalten? Wo liegen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zweier Staaten, in unserem Fall Deutschlands und Polens, im Hinblick auf die schulische politische Bildung? Beantwortet werden diese Fragestellungen durch das Anwenden zweier Methoden der qualitativen Sozialforschung, der komparativen Inhaltsanalyse, zum einen der strukturierenden zum anderen der induktiven. Davor erfolgt eine komparativ quantitative Untersuchung, die den Umfang der Unterrichtszeit in den Leitfächern für politische Bildung in allen Bundesländern und in Polen vergleicht, was einer empirischen Totalerhebung der komplex umfangreichen Daten entspricht. Die quantitativen Forschungsergebnisse zeigen deutliche Differenzen zwischen Deutschland und Polen, in einem der beiden Staaten wird signifikant mehr Zeit für politische Bildung im Leitfach dieser Disziplin investiert als im anderen. Anhand der qualitativen Daten ist zu erkennen, dass einerseits eine gemeinsame Grundbasis von Kompetenzen der politischen Bildung zwischen Deutschland und Polen besteht. Anderseits stechen in beiden Ländern eindeutige Unterschiede hervor, deren Ursprung zum einen historische Erfahrungen der Nationen und Staaten abbildet, zum anderen aktuell gegensätzliche politische Interessen untermauert. / Political education not only exerts a major influence on the future constellation of the political system, but also has a formative influence on social interaction. It sets the course for the development of society, the nation and the state. In the course of this process, every young citizen undergoes political education at school. The curricula set out by the ministry of education and cultural affairs are binding for all teachers and specify what political education at school should look like and what skills pupils should acquire in this context. Through a comparative analysis of the curricula, the political, societal and social direction that young people should take can be clearly determined by the state. What are the goals of political education? What should pupils learn in order to use these skills to shape the future of their collective? What are the similarities and differences between two countries, in our case Germany and Poland, with regard to political education in schools? These questions are answered by applying two methods of qualitative social research, comparative content analysis, one structuring and the other inductive. This is preceded by a comparative quantitative study that compares the amount of teaching time in the key subjects for political education in all German federal states and in Poland, which corresponds to a complete empirical survey of the complex and extensive data. The quantitative research results show clear differences between Germany and Poland; in one of the two countries, significantly more time is invested in political education in the key subject of this discipline than in the other state. The qualitative data shows that, on the one hand, there is a common basis of competencies in political education between Germany and Poland. On the other hand, clear differences stand out in both countries, the origin of which reflects the historical experiences of the nations and states and underpins opposing political interests. / Edukacja obywatelska nie tylko wywiera znaczący wpływ na przyszłą konstelację systemu politycznego, ale także ma formacyjne oddziaływanie na interakcje społeczne. Wyznacza ona kierunek rozwoju społeczeństwa, narodu i państwa. W trakcie tego procesu każdy młody obywatel odbywa edukację obywatelską w szkole. Wydane przez ministerstwo edukacji podstawy programowe, które są wiążące dla wszystkich nauczycieli, określają, jak powinna być realizowana edukacja obywatelska w szkole i jakie umiejętności uczniowie powinni nabyć w tym zakresie. Na podstawie analizy porównawczej szkolnych podstaw programowych można jasno określić kierunek oraz postawę polityczną i społeczną, jaką wobec państwa powinni obrać młodzi ludzie. Jakie są cele edukacji obywatelskiej? Czego uczniowie powinni się nauczyć, aby wykorzystać zdobyte kompetencje do kształtowania swojego środowiska? Jakie są podobieństwa i różnice między Niemcami a Polską w odniesieniu do szkolnej edukacji obywatelskiej? Odpowiedzi na te pytania udzielono stosując dwie metody jakościowe w obszarze badań społecznych, to znaczy porównawczą analizę treści strukturyzującej i indukcyjnej. Poprzedza je porównawcze badanie ilościowe, którego celem jest porównanie czasu przeznaczonego na nauczanie przedmiotów istotnych dla edukacji obywatelskiej we wszystkich krajach związkowych w Niemczech oraz w Polsce, co pozwala ostatecznie ukazać model działania edukacji obywatelskiej stworzony na podstawie badań empirycznych i analizy danych zastanych. Badania ilościowe wskazują na istotne różnice między Niemcami a Polską. W Niemczech więcej czasu poświęca się na edukację obywatelską w ramach głównego przedmiotu tej dyscypliny niż w Polsce. Z badań jakościowych wynika, że z jednej strony istnieje wspólna podstawa katalogu kompetencji w edukacji obywatelskiej w Niemczech i Polsce, z drugiej zaś strony w obu krajach uwidaczniają się wyraźne różnice, które odzwierciedlają historyczne doświadczenia narodów i państw oraz leżą u podstaw przeciwstawnych interesów politycznych.
177

Aktivität endogener Retroviren in Tumorgeweben von Primaten / Activity of endogenous retroviruses in tumour tissues of primates

Keiner, Nadine 29 June 2009 (has links)
No description available.
178

Vademecum für das Fach Werken: Fachdidaktik für technisches Werken mit einer Analyse des Lehrplans für Sachsen

Hulsch, Christian 27 August 2020 (has links)
Das Schulfach Werken für Sachsen wird grundlegend und umfassend theoretisch und praktisch analysiert sowie in den Kontext der technischen (Allgemein-)Bildung gestellt. Das Buch eignet sich als Vorbereitung für die Prüfung Fachdidaktik Technik. Spezielle Unterrichtsverfahren wie z. B. das technische Experiment und die Konstruktionsaufgabe werden ausführlich beschrieben. Der Lehrplan für Sachsen wird unter verschiedenen Aspekten betrachtet.:1. Definition des Werkens und anderer naheliegender Begriffe 2. Fachgeschichte Werken in Anlehnung an Wessels 3. Entwicklungspsychologische Grundlagen für Werken 4. Allgemeine Zielstellungen für den Werkunterricht im Curriculum 5. Handlungsfelder 6. Manuell-technische bzw. somatische Bildung (Fertigkeiten) 7. Kognitive Bildung (Wissen) 8. Konkrete Unterrichtsgegenstände und deren didaktische Rechtfertigung 9. Technische Bildung, technische Handlungsfähigkeit 10. Informatische Vorbildung 11. Soziale Bildung 12. Ästhetische Bildung 13. Didaktische Unterrichtsprinzipien für die Technische Bildung 14. Didaktische Modelle und Ansätze 15. Kompetenzbereiche Werken 16. Input- und Output-/Outcome-Orientierung 17. Gesellschaftliche Veränderungen mit Auswirkung auf Werken 18. (Abgeleitete) Lernbereiche im Lehrplan 19. Bezugswissenschaften und Querverbindungen zu Werken 20. Spezielle Methodik für Werken und den Technikunterricht - Unterrichtsverfahren 21. Neue und alte Medien, neue und alte Materialien 22. Beurteilen, Bewerten, Zensuren 23. Übergänge Elementar-Primarstufe, Primar-Sekundarstufe 24. Genderspezifik Geschlechtergerechter Unterricht 25. Heterogenität 26. Integration und Inklusion 27. Infrastruktur – materielle Voraussetzungen für Werken 28. Kompetenzen der LuL 29. Fachwissenschaftliche Kenntnisbereiche in Stichpunkten (Wissen) 30. Handwerkliches Können der LuL 31. Die (ausführliche) Unterrichtsplanung und -vorbereitung 32. Zukünftige Entwicklungsschwerpunkte im Fach Werken 33. Sammlung von Tipps für Werklehrer 34. Inhalte der Prüfungen WTH und Werken gemäß LAPO Sachsen
179

Versuch zu einem Umriss ökonomischer Bildung

Bank, Volker 25 November 2016 (has links)
Es ist noch nicht lange her, da Wirtschaftslehre alles andere als ein Beitrag zur Bildung verstanden worden ist. Nachdem aber die Wirtschaft als eines der gesellschaftlichen Subsysteme zunehmend in den Vordergrund der Diskurse in der Gesellschaft getreten ist, hat auch die Ökonomische Bildung Konjunktur. Allerdings wird diese Bezeichnung nicht selten von interessierter Seite für eine rein qualifikationsorientierte Erziehung benutzt, was ihren Status erneut angreifbar macht. Ökonomische Bildung ist aber als Bildung gleichermaßen auf die gesellschaftlichen wie die individuellen Bezüge ausgerichtet. Hier wird ein weiterer Versuch unter-nommen, die unter dieser Maßgabe zu behandelnden Themenbereiche zu umreißen und in einem konzeptionell systematisch konsistenten Zusammenhang darzulegen.:1 Wirtschaftslehre im Spannungsfeld von Missverständnissen 2 2 Ein bildungsorientiertes Konzept ökonomischer Erziehung 4 2.1 Theoretisches Fundament wirtschaftlichen Handelns 5 2.2 Handlungsoptionen und Entscheidungsimperative des Wirtschaftssubjekts 6 2.2.1 Das riskante Handeln des Konsumenten und Vorsorgers in der Zeit 7 2.2.2 Begrenzung des Wirtschaftens durch die zuhanden stehenden Ressourcen 9 2.2.3 Erwerbsarbeit als Grundlage oder Erweiterung der Ressourcen 10 2.2.4 Wirken als Wirtschaftsbürger 11 2.3 Mitgliedschaft in ökonomischen Soziosystemen als Bedingungsrahmen 12 2.3.1 Oikonomia: Der Haushalt als die Keimzelle der Volkswirtschaft 12 2.3.2 Betriebswirtschaftslehre: Das Unternehmen als produktives Subsystem 13 2.3.3 Volkswirtschaftslehre: Die Volkswirtschaft als umfassendes soziales System des Wirtschaftens 14 2.4 Regulativer Überbau wirtschaftlichen Handelns 16 2.4.1 Wirtschaftssteuerung, Wirtschaftsordnung und verfasstes Recht 17 2.4.2 Beiträge der Glücksethiken zur ökonomischen Bildung 18 2.4.3 Beiträge der Normethiken zur ökonomischen Bildung 20 3 Erziehung zur ökonomischen Bildung – Ökonomie ganz oder gar nicht? 25 Literaturverzeichnis 27
180

Vorstellungen von Lehramtsstudierenden zur Digitalisierung

Hulsch, Christian 27 August 2024 (has links)
Digitalisierung ist ein aktuelles Thema in der Schule und der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Dementsprechend zahlreich sind die Modelle von Medienwissenschaftlern, der Kultusministerkonferenz des Bundes, Hochschulen und deutschen, europäischen bzw. internationalen Vereinigungen, welche der Ausbildung zugrunde liegen. Die Arbeit untersucht die zur Anwendung der Methode der Didaktischen Rekonstruktion für die didaktische Strukturierung des Unterrichts zur Digitalisierung notwendigen Grundlagen, wie einerseits Vorstellungen von Lehramtsstudierenden und andererseits die fachliche Klärung sowie die Klärung gesellschaftlicher Ansprüche an die Fächer, welche Digitalisierung vermitteln bzw. diese zur Vermittlung der Fachinhalte verwenden. Zur inhaltlichen Aufbereitung des Begriffes der Digitalisierung wird der Mehrperspektivische Ansatz der Technikdidaktik verwendet.:1 Einleitung 2 Stand der Forschung zu Lehrkräftevorstellungen 3 Digitalisierung – Inhalt und Ansprüche an die Lehrkräftebildung 4 Forschungsdesign zu Vorstellungen von Digitalisierung bei Lehramtsstudierenden 5 Ergebnisse der Untersuchung 6 Schlussfolgerungen und Ausblick 7 Anhang 8 Ergänzende Themen aus Randgebieten der Digitalisierung 9 Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis 11 Literaturverzeichnis

Page generated in 0.0414 seconds