• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 119
  • 28
  • 11
  • 11
  • 8
  • 6
  • 4
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 219
  • 219
  • 89
  • 78
  • 65
  • 51
  • 40
  • 38
  • 38
  • 36
  • 32
  • 29
  • 29
  • 29
  • 28
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Evaluating The Utility Of A Virtual Environment For Childhood Social Anxiety Disorder

Sarver, Nina 01 January 2013 (has links)
Objective: Two significant challenges for the dissemination of social skills training programs are (a) the need to provide sufficient practice opportunities to assure skill consolidation and (b) the need to assure skill generalization (i.e., use of the skills outside the clinic setting). In the case of social anxiety disorder, virtual environments may provide one strategy to address these issues. This investigation describes the development of an interactive skills-oriented virtual school environment and evaluated its utility for the treatment of social anxiety disorder in preadolescent children (Study 1). This environment included both in-clinic and at-home solutions. In addition, a pilot replication/extension study further examined preliminary treatment efficacy between children who received a standard multi-component treatment and children who received the modified treatment with social skills practice in a virtual environment (Study 2). Method: Eleven children with a primary diagnosis of social anxiety disorder between 7 to 12 years old participated in the initial feasibility trial (Study 1). Five additional children participated in the replication/extension study (Study 2). To investigate preliminary treatment efficacy, clinical outcome measures for the Study 2 sample were compared to a comparison sample who received the standard treatment. Results: Overall, the virtual environment program was viewed as acceptable, feasible, and credible treatment components to children, parents, and clinicians alike but modifications would likely improve the current version. Additionally, although preliminary, children who received the modified treatment with virtual environment practice demonstrated significant improvement at post-treatment on clinician ratings but not parent or self-reported measures. Conclusion: Virtual environments are feasible, acceptable, and credible treatment components for clinical use. Future investigations will determine if the addition of this dose-controlled and iv intensive social skills practice results in treatment outcome equivalent to traditional cognitivebehavioral programs.
92

Psychische Störungen in deutschen pädiatrischen Praxen vor und während der COVID-19-Pandemie: Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. med. an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Weber, Kerstin 06 December 2023 (has links)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Folgen der COVID-19-Pandemie und der damit verbundenen Infektionsschutzmaßnahmen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen dabei Kinder und Jugendliche zwischen 2 und 17 Jahren, die in Praxen von Fachärztinnen und Fachärzten für Kinder- und Jugendmedizin behandelt wurden. Ziel einer ersten Studie war es zu klären, ob und in welchem Umfang die Gruppe dieser jungen Patientinnen und Patienten in den pädiatrischen Praxen gegenüber einem präpandemischen Vergleichszeitraum häufiger unter Störungen mit ängstlicher oder depressiver Symptomatik litten. Als Vergleichszeitraum wurde hier April 2020 bis Dezember 2020 versus April 2019 bis Dezember 2019 gewählt. Der erste Ergebnisparameter war die Anzahl der Kinder und Jugendlichen mit den Diagnosen Depression (ICD-10: F32, F33) und Angststörung (ICD-10: F41) pro Praxis. Der zweite Ergebnisparameter der Studie war die Veränderung der Prävalenz von Depressions- und Angststörungsdiagnosen im Zeitraum April 2020-Dezember 2020 gegenüber April 2019-Dezember 2019 (Studie 1). In einer zweiten Studie wurden alle psychischen Störungen des Kapitels F des ICD-10 untersucht. Hier war ein längerer Vergleichszeitraum von 2018 bis 2021 möglich. 2018 und 2019 waren präpandemische Jahre und 2020 und 2021 wurden als pandemische Jahre eingestuft. Im Zentrum stand hier die Gesamtzahl der Patienten mit psychischen Störungen und die Anzahl von Patienten mit diesen Störungsbildern in den einzelnen Praxen (Studie 2). Die Ergebnisse der ersten Studie zeigten, dass die Anzahl der Kinder und Jugendlichen mit Depressions- und Angstdiagnosen pro Praxis im Zeitraum April 2020 bis Dezember 2020 im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2019 zugenommen hatte (Angst: +9%, Depression: +12%). Der Anstieg war bei Mädchen deutlich größer als bei Jungen (Angst: +13% vs. +5%; Depression +19% vs. +1%). Die Prävalenz der Angststörung stieg von 0,31% auf 0,59% (p<0,001), die der Depression von 0,23% auf 0,47% (p<0,001). Die größten Anstiege wurden bei Mädchen beobachtet (Angst von 0,35% auf 0,72% (+106%, p<0,001), Depression von 0,28% auf 0,72% (+132%, p<0,001) (Studie 1). In der Folgestudie zeigten die Ergebnisse, dass in den Pandemiejahren 2020 und 2021 im Vergleich zu den beiden Vorjahren signifikant mehr psychische Störungen diagnostiziert (chi2 p<0,001) wurden. Ein Anstieg von 2018 zu 2021 wurde besonders bei affektiven Störungen deutlich. Allerdings war die Zunahme der Anzahl dieser Patienten in der einzelnen Praxis mit einer durchschnittlichen Zunahme von 7 Patienten pro Praxis im Jahr sehr gering und war vermutlich für die einzelne Ärztin oder den einzelnen Arzt kaum wahrnehmbar (Studie 2). Während in der ersten Studie für einen kürzeren Zeitraum von 9 Monaten gezeigt wurde, dass die Zahl der pädiatrischen Diagnosen von Depressionen und Angststörungen im Pandemiejahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr zugenommen hatte, konnte in der zweiten Studie für einen Zweijahreszeitraum belegt werden, dass die Summe aller psychischen Störungen des Kapitels F der ICD 10 zugenommen hatte. Beide Studienergebnisse weisen auf die Chance hin, dass wenige standardisierte Fragen zur psychischen Gesundheit z. B. in die pädiatrischen Vorsorgeuntersuchungen implementiert werden können, um ungedeckte Bedarfssituationen im Hinblick auf die psychische Gesundheit besser wahrzunehmen.:1. Einleitung 1 1.1. Hintergrund 1 1.2. Fragestellungen 2 1.3. Methoden 3 2. Publikationen 5 2.1. Zunahme von Depressions- und Angststörungsdiagnosen während der Covid-19-Pandemie bei Kindern und Jugendlichen 5 2.2. Psychische Störungen in deutschen pädiatrischen Praxen vor und während der COVID-19-Pandemie 14 3. Diskussion 19 4. Schlussfolgerungen, Implikationen für Forschung und Praxis 23 5. Zusammenfassung der Arbeit 25 5.1. Zusammenfassung 25 5.2. Studienziele 25 5.3. Ergebnisse 26 5.4. Schlussfolgerung 27 5.5. Implikationen für die weitere Forschung 27 6. Literaturverzeichnis 28 7. Anlagen 34 7.1. Darstellung des eigenen Beitrages 34 7.2. Selbstständigkeitserklärung 38 7.3. Lebenslauf 39 7.4. Wissenschaftliche Veröffentlichungen 40 7.5. Danksagung 42
93

Assimilation Analyses of Cognitive Therapy for Generalized Anxiety Disorder: A Multiple Case Study

Gray, Michael Andrew 26 April 2010 (has links)
No description available.
94

Why Does Effortful Control Moderate the Relationship between Worry and Subjective Reports of Physiological Hyperarousal?

Toh, Gim Y. 29 December 2014 (has links)
No description available.
95

Relationships Between Gratitude and Latent Dimensions of Depression and Generalized Anxiety Disorder

Van Dusen, John Patrick January 2017 (has links)
No description available.
96

A Taxometric Investigation of Generalized Anxiety Disorder

Thompson, Rachel Diane 05 October 2007 (has links)
No description available.
97

Examining Generalized Anxiety Disorder During Social Interactions: Cardiac Activity, and the Influence of Affect

Piedmont, Joanna I. January 2015 (has links)
No description available.
98

Evaluating a Brief Emotion Regulation Training in Reducing Worry and Rumination in Generalized Anxiety Disorder and Major Depressive Disorder

Plate, Andre J. January 2016 (has links)
No description available.
99

Testing the Cognitive Control Model of Pathological Worry Using Objective Measures of Cognitive Control and Autonomic Arousal

Free, Matthew Lee 26 July 2017 (has links)
No description available.
100

Examining the Generalizability of Video Feedback with Cognitive Preparation to a Social Interaction Role-play

Reilly, Alison R. 26 July 2012 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0162 seconds