• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 8
  • 7
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Elektronische Ersatzteilkataloge in der Bergbauzulieferindustrie Entwicklung einer Methodik zur Einführung und Adaption von elektronischen Ersatzteilkatalog-Systemen bei KMUs des Sondermaschinen- und Anlagenbaus /

Bartnitzki, Thomas Norbert. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss., 2004--Aachen.
2

Mobilfunkbasiertes Steuerungskonzept für das Flottenmanagement in Tagebauen und Minen

Martin, Michael 17 July 2009 (has links) (PDF)
Die zentrale Zielstellung dieser Arbeit ist der Entwurf eines Steuerungskonzeptes für das Flottenmanagement der mobilen Technik in Tagebauen und Minen. Dies umfasst sowohl die Analyse bestehender Systeme als auch die Formulierung von allgemeinen Systemanforderungen. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird in der Arbeit ein Ideenkatalog skizziert, der auf den folgenden abstrakten Ansatzpunkten beruht - Mobilität, Verteilung und Kooperation der mobilen Objekte. Als integraler Bestandteil des Systems wird darauf aufbauend ein angepasstes Kommunikationskonzept entworfen. Unter Beachtung der geforderten weltweiten Einsatzfähigkeit und als Basis für eine kostengünstige Entwicklung werden neuartige Ansätze der Kombination von Lösungen aus den Bereichen Lokalisierung, Kooperation, Synchronisation, Datenerfassung und Steuerung mobiler Einheiten dargelegt.
3

Maschinen und Verfahren für den Bergbau und Spezialtiefbau

04 September 2015 (has links) (PDF)
Der 66. Berg- und Hüttenmännische Tag, als wissenschaftliche Hauptveranstaltung der TU Bergakademie Freiberg, steht im diesjährigen 250. Jubiläumsjahr unter dem Motto „Innovative Ressourcentechnologien”. Mit insgesamt 13 Fachkolloquien wird ein breites fachliches Spektrum der Forschungsaktivitäten und Wissenschaftsgebiete unserer Technischen Universität präsentiert. Das Kolloquium 7 „Maschinen und Verfahren für den Bergbau und Spezialtiefbau”, das am Freitag, den 19. Juni 2015, stattfindet, spiegelt einen Ausrichtungstrend in Forschung und Lehre an der Bergakademie wider. Die Themenvielfalt dieses Kolloquiums ist sehr breit gefächert und behandelt Aspekte des Bergbaus über und unter Tage, des Spezialtief- und Tunnelbaus und Fragestellungen zur Verschleißproblematik. Im Vordergrund stehen logistische Herausforderungen auf Großbaustellen, es werden innovative Neu- und Weiterentwicklungen herausgestellt sowie die Energieeffizienz von Spezialtiefbaumaschinen näher betrachtet.
4

Mobilfunkbasiertes Steuerungskonzept für das Flottenmanagement in Tagebauen und Minen

Martin, Michael 21 December 2005 (has links)
Die zentrale Zielstellung dieser Arbeit ist der Entwurf eines Steuerungskonzeptes für das Flottenmanagement der mobilen Technik in Tagebauen und Minen. Dies umfasst sowohl die Analyse bestehender Systeme als auch die Formulierung von allgemeinen Systemanforderungen. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird in der Arbeit ein Ideenkatalog skizziert, der auf den folgenden abstrakten Ansatzpunkten beruht - Mobilität, Verteilung und Kooperation der mobilen Objekte. Als integraler Bestandteil des Systems wird darauf aufbauend ein angepasstes Kommunikationskonzept entworfen. Unter Beachtung der geforderten weltweiten Einsatzfähigkeit und als Basis für eine kostengünstige Entwicklung werden neuartige Ansätze der Kombination von Lösungen aus den Bereichen Lokalisierung, Kooperation, Synchronisation, Datenerfassung und Steuerung mobiler Einheiten dargelegt.
5

Maschinen und Verfahren für den Bergbau und Spezialtiefbau: 66. Berg- und Hüttenmännischer Tag 19. Juni 2015 Freiberg

Schumacher, Lothar, Bunke, Martin January 2015 (has links)
Der 66. Berg- und Hüttenmännische Tag, als wissenschaftliche Hauptveranstaltung der TU Bergakademie Freiberg, steht im diesjährigen 250. Jubiläumsjahr unter dem Motto „Innovative Ressourcentechnologien”. Mit insgesamt 13 Fachkolloquien wird ein breites fachliches Spektrum der Forschungsaktivitäten und Wissenschaftsgebiete unserer Technischen Universität präsentiert. Das Kolloquium 7 „Maschinen und Verfahren für den Bergbau und Spezialtiefbau”, das am Freitag, den 19. Juni 2015, stattfindet, spiegelt einen Ausrichtungstrend in Forschung und Lehre an der Bergakademie wider. Die Themenvielfalt dieses Kolloquiums ist sehr breit gefächert und behandelt Aspekte des Bergbaus über und unter Tage, des Spezialtief- und Tunnelbaus und Fragestellungen zur Verschleißproblematik. Im Vordergrund stehen logistische Herausforderungen auf Großbaustellen, es werden innovative Neu- und Weiterentwicklungen herausgestellt sowie die Energieeffizienz von Spezialtiefbaumaschinen näher betrachtet.
6

Optimierung des Schneidprozesses und Prognose der relevanten Arbeitsgrößen bei der Gesteinszerstörung unter Berücksichtigung des Meißelverschleißes

Vorona, Maxim 02 October 2012 (has links) (PDF)
Die Dissertation befasst sich mit der Optimierung des Schneidprozesses bei der Gesteinsgewinnung und der Erarbeitung eines Modells zur Prognose der relevanten Arbeitsgrößen unter Berücksichtigung der Abnutzung der Schneidwerkzeuge. Die Untersuchungen wurden mit Rundschaftmeißeln unterschiedlicher Verschleißzustände durchgeführt. Gegenstand der Untersuchungen waren die von den Schneidparametern abhängigen Größen wie Schneidkräfte, spezifische Energie, Staubmengenanteil und Stückigkeit des gewonnenen Gesteins. Es wurden die Auswirkungen des Meißelverschleißes auf die optimalen Schneidparameter festgestellt, denen beim Einsatz einer Gewinnungsmaschine oder bereits in der Konstruktionsphase des Gewinnungsorgans Rechnung getragen werden sollten.
7

Optimierung des Schneidprozesses und Prognose der relevanten Arbeitsgrößen bei der Gesteinszerstörung unter Berücksichtigung des Meißelverschleißes

Vorona, Maxim 05 April 2012 (has links)
Die Dissertation befasst sich mit der Optimierung des Schneidprozesses bei der Gesteinsgewinnung und der Erarbeitung eines Modells zur Prognose der relevanten Arbeitsgrößen unter Berücksichtigung der Abnutzung der Schneidwerkzeuge. Die Untersuchungen wurden mit Rundschaftmeißeln unterschiedlicher Verschleißzustände durchgeführt. Gegenstand der Untersuchungen waren die von den Schneidparametern abhängigen Größen wie Schneidkräfte, spezifische Energie, Staubmengenanteil und Stückigkeit des gewonnenen Gesteins. Es wurden die Auswirkungen des Meißelverschleißes auf die optimalen Schneidparameter festgestellt, denen beim Einsatz einer Gewinnungsmaschine oder bereits in der Konstruktionsphase des Gewinnungsorgans Rechnung getragen werden sollten.
8

Prognose von Aktivierungsparametern für die maschinelle Gewinnung hochfester Gesteine

Keller, Andreas 19 July 2021 (has links)
Die maschinelle Gewinnung ist in der Lage, den verantwortungsvollen Umgang mit Lagerstätten und die Sicherheit in Bergwerken zu erhöhen. Dennoch hat sie sich bisher nicht in gekurvten Strecken und in untertägigen Abbauen des Festgesteinsbergbaus etablieren können. Es wird daher überprüft, welche Aktivierungsparameter nötig sind, um den Anwendungsbereich der schrämenden Werkzeuge auf hochfeste Gesteine zu erweitern. Anhand von sechs Gesteinen werden einerseits die Leistungsfähigkeit des schrämenden Lösens und die Herausforderungen mit zunehmender Festigkeit der Gesteine, andererseits das schlagende Lösen und sein potenzieller Beitrag zur Leistungssteigerung untersucht. Dazu erfolgt die systematische Bestimmung der Gewinnungsparameter und die der gegenseitigen Abhängigkeiten. Am Einzelmeißel werden Orientierung, Schlagenergie, Abstand und Abfolge von Einzelschlägen untersucht, um eine Prognose für günstige Aktivierungsparameter geben zu können. Die Ergebnisse fließen in das Rechenmodell eines rotierenden Gewinnungsorgans, das die Spanleistung und wichtige Parameter der Gewinnung wahlweise mit oder ohne Aktivierung bestimmt. Der darauffolgende Vergleich der beiden Konzepte ermittelt anhand von zwei Gesteinen die jeweilige Vorzugsvariante.

Page generated in 0.064 seconds