Spelling suggestions: "subject:"bruchmechanik"" "subject:"bruchmechanisch""
11 |
Tragverhalten und Bemessung von Befestigungen unter beliebiger Querbelastung in ungerissenem BetonHofmann, Jan E., January 2004 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2004.
|
12 |
Beschreibung des Risseinleitungsverhaltens von warmfesten Stählen unter KriechermüdungsbeanspruchungSchellenberg, Geert. January 2002 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2002.
|
13 |
Werkstoffmechanische Untersuchungen zu den Mechanismen des VorbelastungseffektsAlsmann, Ulrich. January 2002 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2002.
|
14 |
Mikromechanisch basierte Schädigungsmodelle zur Beschreibung des Versagensablaufs ferritischer BauteileSeebich, Hans-Peter. January 2007 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2007.
|
15 |
Ultraschallverfahren zur Rissfortschrittsmessung für die Ermittlung von RisswiderstandskurvenBergmann, Ute 31 March 2010 (has links) (PDF)
In der vorliegenden Arbeit wird die methodische Entwicklung eines Ultraschall-Einprobenverfahrens zur Erfassung duktilen Rissfortschritts im quasistatischen Dreipunktbiegeversuch auf der Grundlage eines Ultraschallverfahrens vorgestellt. Das Verfahren wird an Werkstoffen unterschiedlichen Zähigkeits-Festigkeitsverhältnisses erprobt. Das Messverfahren beruht auf der wiederholten Messung der Laufzeit des von einem Sendewandler auf die Rissspitze gerichteten und dort in Richtung Empfangswandler gebeugten Ultraschallimpulses. Als Voraussetzung für die In-situ-Rissfortschrittsmessung auf der Grundlage der Signallaufzeitmessung wurde die Schallwellenausbreitung und Signalbildung mittels Schallfeldsimulationen anhand der Elastodynamischen Finiten Integrationstechnik modelliert und zusätzlich durch stroboskopische Messungen der Schallfeldausbreitung experimentell bestätigt. Zur Kalibrierung des Messverfahrens wurde ein analytischer Zusammenhang entwickelt, der die eindeutige Zuordnung der Signallaufzeit zum gesuchten Rissfortschritt gestattet und den Einfluss der während des Dreipunktbiegeversuches stattfindenden plastischen Verformungen berücksichtigt. Das Ultraschall-Laufzeit-Beugungsverfahren wurde für den Einsatz an bruchmechanischen Kleinproben (ISO-V-Geometrie) spezifiziert. Die in den Prüfvorschriften formulierte Genauigkeitsanforderung an ein Einprobenverfahren kann mit dem ULB-Verfahren erfüllt werden. Die erreichbare Messpunktdichte des Rissfortschritts ermöglicht eine nahezu kontinuierliche Darstellung resultierender J-Risswiderstandskurven. Read more
|
16 |
Rissspitzenfelder und Intensitätsparameter für Grenzflächenrisse im Rahmen der linearen elektro-elastischen BruchmechanikHäusler, Christoph January 2008 (has links)
Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2008
|
17 |
Computational analysis of fretting fatigueXu, Yangjian January 2009 (has links)
Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2009
|
18 |
Anwendung und Weiterentwicklung von schädigungsmechanischen Ansätzen zur Simulation des Versagensverhaltens von ThermoschockprobenMerkert, Gerhard. January 2002 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2002.
|
19 |
Ultraschallverfahren zur Rissfortschrittsmessung für die Ermittlung von RisswiderstandskurvenBergmann, Ute January 2001 (has links)
In der vorliegenden Arbeit wird die methodische Entwicklung eines Ultraschall-Einprobenverfahrens zur Erfassung duktilen Rissfortschritts im quasistatischen Dreipunktbiegeversuch auf der Grundlage eines Ultraschallverfahrens vorgestellt. Das Verfahren wird an Werkstoffen unterschiedlichen Zähigkeits-Festigkeitsverhältnisses erprobt. Das Messverfahren beruht auf der wiederholten Messung der Laufzeit des von einem Sendewandler auf die Rissspitze gerichteten und dort in Richtung Empfangswandler gebeugten Ultraschallimpulses. Als Voraussetzung für die In-situ-Rissfortschrittsmessung auf der Grundlage der Signallaufzeitmessung wurde die Schallwellenausbreitung und Signalbildung mittels Schallfeldsimulationen anhand der Elastodynamischen Finiten Integrationstechnik modelliert und zusätzlich durch stroboskopische Messungen der Schallfeldausbreitung experimentell bestätigt. Zur Kalibrierung des Messverfahrens wurde ein analytischer Zusammenhang entwickelt, der die eindeutige Zuordnung der Signallaufzeit zum gesuchten Rissfortschritt gestattet und den Einfluss der während des Dreipunktbiegeversuches stattfindenden plastischen Verformungen berücksichtigt. Das Ultraschall-Laufzeit-Beugungsverfahren wurde für den Einsatz an bruchmechanischen Kleinproben (ISO-V-Geometrie) spezifiziert. Die in den Prüfvorschriften formulierte Genauigkeitsanforderung an ein Einprobenverfahren kann mit dem ULB-Verfahren erfüllt werden. Die erreichbare Messpunktdichte des Rissfortschritts ermöglicht eine nahezu kontinuierliche Darstellung resultierender J-Risswiderstandskurven. Read more
|
20 |
Bruch der Königswelle einer 6300 T–Presse / Fracture of an upright shaft of a 3600 T-solid forming pressHübner, P., Mahn, U., Arndt, J. 08 June 2017 (has links) (PDF)
Die bruchmechanische Analyse des Bruches einer Königswelle zeigt, dass der Ermüdungsriss von einer Fehlstelle ausging und durch die Betriebsbeanspruchung gewachsen ist. Die errechneten Lebensdauerwerte decken sich mit den tatsächlich erreichten. / The fracture mechanics analysis of the rupture of an upright shaft shows that the fatigue crack originated from a defect was able to grow with the operational stress. The calculated and actual lifetime are the same.
|
Page generated in 0.0342 seconds