Spelling suggestions: "subject:"corporate design"" "subject:"eorporate design""
1 |
Design der Bilder Entwicklung des deutschen Fernsehdesigns: vom Design über das Image zur IdentityLink, Barbara January 2007 (has links)
Zugl.: Potsdam, Hochsch. für Film und Fernsehen Konrad Wolf, Diss., 2007
|
2 |
Haute architecture eine Untersuchung der Baustrategie der Marke Cartier und der corporate architecture von Luxusmodemarken seit 1990Müller-Rees, Vanessa January 2006 (has links)
Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2006
|
3 |
Entwicklung von einheitlichen, crossmedialen Corporate Designs mit Hilfe von DesignsystemenUlrich, Lena 25 March 2021 (has links)
Masterarbeit über die Untersuchung eines Designsystems am Fallbeispiel Audi. Analyse des Designsystems aus unterschiedlichen Bezugspunkten: Erstellung und Aufbau, Designsystem-Team, Bestandteile des Systems, Designsystem-Toolchain, Brand-Portal.:1. Einleitung
1.1 Motivation
1.2 Ziel der Arbeit
1.3 Methodisches Vorgehen und Aufbau
2. Begriffe und Definitionen
2.1 Crossmedia
2.2 Corporate Design
2.3 Designsystem
3. Theoretische Grundlagen
3.1 Grundlagen des Corporate Designs
3.1.1 Einordnung in das Modell Corporate Identity
3.1.2 Bestandteile des Corporate Designs
3.1.3 Umsetzung des Corporate Designs in Unternehmen
3.1.4 Nutzen von Corporate Design
3.2 Dokumentationsformen des Corporate Designs
3.2.1 Corporate-Design-Manual
3.2.2 Pattern Library
3.2.3 Designsystem
3.3 Aufbau von Designsystemen
3.3.1 Allgemeines
3.3.2 Prinzipien und Guidelines
3.3.3 Visuals
3.3.4 Komponenten und Ressourcen
3.4 Einsatz von Designsystemen in Unternehmen
3.4.1 Allgemeine Anforderungen an das Designsystem
3.4.2 Voraussetzungen im Unternehmen
3.4.3 Erstellung einer Toolchain
3.4.4 Erstellung und Pflege des Designsystems
3.4.5 Designsystem-Team
3.4.6 Brand-Portale
4. Vorgehensweise und Methodik
4.1 Fallbeispiel
4.2 Vergleich der Designsystem-Software
5. Realisierung und Durchführung
5.1 Recherche und Auswahl
5.2 Datenerhebung
5.2.1 Websites, Tools und Anwendungen
5.2.2 Durchführung des Experteninterviews
5.3 Analyse des Designsystems
5.3.1 Erstellung und Aufbau
5.3.2 Designsystem-Team
5.3.3 Bestandteile des Audi-Designsystems
5.3.4 Designsystem-Toolchain
5.3.5 Brand-Portal
5.3.6 Aktueller Stand des Designsystems
6. Bewertung der erarbeiteten Erkenntnisse
6.1 Analyse der Erkenntnisse
6.1.1 Vorteile und Chancen von Designsystemen
6.1.2 Nachteile und Risiken von Designsystemen
6.2 Limitationen der Untersuchung
6.3 Leitfaden für den Einsatz von Designsystemen im Unternehmen
7. Zusammenfassung und Ausblick
7.1 Zusammenfassung der Hauptergebnisse
7.2 Zukünftige Entwicklung
|
4 |
Zusammenhang zwischen wissenschaftlichen Kompetenzen von Forschungsinstituten und deren Corporate Design: Konzept für das Re-Design des Corporate Designs des Institute for Printing, Processing and Packaging LeipzigPretzsch, Lukas 10 December 2024 (has links)
In dieser Bachelorarbeit wird der Zusammenhang zwischen den wissenschaftlichen Kompetenzen von Forschungsinstituten und der Gestaltung ihres Corporate Designs unter Einbeziehung der Corporate Identity untersucht.
Es werden mögliche Zusammenhänge zwischen den von Forschungsinstituten der Druckindustrie in der Außendarstellung genutzten Farben und den Prozessstandardfarben des Druckprozesses CMYK geprüft. Weiterhin wird untersucht, wie viele und welche Farben in den Logos von wissenschaftlichen Instituten in Deutschland genutzt werden, was die Gründe dafür sein könnten und ob im Logo von Instituten gestalterisch Bezug auf die Forschungsinhalte genommen wird.
Um diese Fragen zu beantworten wurden qualitative Inhaltsanalysen nach Mayring durchgeführt, bei der Ergebnisse quantitativer Forschung im Kontext betrachtet und systematisch interpretiert werden.
Das Ergebnis zeigt, dass Forschungsinstitute meist eine oder zwei Farben in ihren Logos benutzen und dabei hauptsächlich auf Blautöne zurückgreifen. Ein mehrheitlicher Zusammenhang zwischen Forschungsinhalten und Elementen in Logos, sowie Zusammenhänge zu den Prozessstandardfarben des Druckprozesses CMYK konnten nicht festgestellt werden.
Im praktischen Teil der Arbeit wurde auf Basis der vorangegangen Forschung ein Corporate Design für ein hochschulnahes Institut der Druck- und Verpackungsindustrie – das Institute for Printing, Processing and Packaging Leipzig – konzipiert.:EINLEITUNG
A. Motivation / Relevanz der Arbeit
B. Ziel der Arbeit
C. Aufbau der Arbeit
TEIL 1: FORSCHUNG
1.1. Klärung der zentralen Begriffe
1.1.1 Corporate Identity und Corporate Image
1.1.2 Corporate Design
1.1.3 Marke
1.1.4 Farbe, Farbmodelle und Farbräume
1.2. Case Studies und Analysen
1.2.1 Methodik
1.2.2 Analyse der Farbigkeit von Instituten der Druckbranche
1.2.3 Analyse der Farbigkeit von wissenschaftlichen Instituten
1.2.4 Untersuchung möglicher Zusammenhänge zwischen
gestalterischen Elementen des Corporate Designs und
Forschungsinhalten
1.3. Zusammenfassung der Ergebnisse mit Hinblick auf Praxisteil
TEIL 2: PRAXIS
2.1 Ziel des Praxisteils
2.2 Vorgehen und Aufbau
2.3. Vorstellung des Instituts
2.3.1 Allgemeines, Einbettung in Hochschule
2.3.2 Dienstleitungen / Produkte
2.3.3 Analyse bisheriges Corporate Design
2.3.4 Wettbewerbsanalyse
2.4 Erstellung des neuen Corporate Designs
2.4.1 Genutzte Methodiken
2.4.1.1 Ergebnisse Umfrage zur Selbstwahrnehmung
2.4.1.2 Ergebnisse Interview zum Institut
2.4.1.3 Auswertung Markenworkshop
2.4.2 Neues Corporate Design
2.4.2.1 Gestalterische Annäherung an die HTWK
2.4.2.2 Logo
2.4.2.3 Auszüge aus dem Design-Manual
2.4.2.4 Weitere Kommunikationsmittel
2.5. Schlusswort
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
ANHANG / This bachelor‘s thesis examines the relationship between the scientific expertise of research institutes and their corporate design based on a corporate identity.
Possible correlations between the colours used by research institutes in the printing industry in their external presentation and the process colours of the CMYK printing process are examined. Furthermore, it is investigated how many and which colours are used in the logos of scientific institutes in Germany, what the reasons for this could be and whether reference is made to the research content in the design of the institutes‘ logos.
In order to answer these questions, qualitative content analyses according to Mayring were carried out, in which the results of quantitative research are considered in context and systematically interpreted.
The results show that research institutes mostly use one or two colours in their logos and mainly use shades of blue. A majority correlation between research content and elements in logos, as well as correlations with the process standard colours of the CMYK printing process, could not be established.
In the practical part of the work, a corporate design was created for a university-
affiliated institute in the printing and packaging industry - the Institute for
Printing, Processing and Packaging Leipzig - based on the previous research.:EINLEITUNG
A. Motivation / Relevanz der Arbeit
B. Ziel der Arbeit
C. Aufbau der Arbeit
TEIL 1: FORSCHUNG
1.1. Klärung der zentralen Begriffe
1.1.1 Corporate Identity und Corporate Image
1.1.2 Corporate Design
1.1.3 Marke
1.1.4 Farbe, Farbmodelle und Farbräume
1.2. Case Studies und Analysen
1.2.1 Methodik
1.2.2 Analyse der Farbigkeit von Instituten der Druckbranche
1.2.3 Analyse der Farbigkeit von wissenschaftlichen Instituten
1.2.4 Untersuchung möglicher Zusammenhänge zwischen
gestalterischen Elementen des Corporate Designs und
Forschungsinhalten
1.3. Zusammenfassung der Ergebnisse mit Hinblick auf Praxisteil
TEIL 2: PRAXIS
2.1 Ziel des Praxisteils
2.2 Vorgehen und Aufbau
2.3. Vorstellung des Instituts
2.3.1 Allgemeines, Einbettung in Hochschule
2.3.2 Dienstleitungen / Produkte
2.3.3 Analyse bisheriges Corporate Design
2.3.4 Wettbewerbsanalyse
2.4 Erstellung des neuen Corporate Designs
2.4.1 Genutzte Methodiken
2.4.1.1 Ergebnisse Umfrage zur Selbstwahrnehmung
2.4.1.2 Ergebnisse Interview zum Institut
2.4.1.3 Auswertung Markenworkshop
2.4.2 Neues Corporate Design
2.4.2.1 Gestalterische Annäherung an die HTWK
2.4.2.2 Logo
2.4.2.3 Auszüge aus dem Design-Manual
2.4.2.4 Weitere Kommunikationsmittel
2.5. Schlusswort
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
ANHANG
|
5 |
Východiska tvorby firemního stylu / The origin of Corporate style creationHorký, Jan January 2007 (has links)
V této práci se zabývám firemní komunikací. Pro její plánování a rozvoj je třeba udržovat aktuální komunikační a informační strategii. Pro zjednodušení jsem systém firemní komunikace rozdělil na 4 subsystémy: Kultura, informační systém, komerční komunikace a firemní styl, z nichž každým se podrobně zabývám. Společným působením těchto čtyř disciplín vzniká unikátní identita organizace a toto jsou její základní kameny. Jedním ze způsobů, jak docílit silné identity, je budování promyšleného a stabilního firemního stylu. Firemní styl je úžeji vymezen jako vizuální tvář podniku, tzv. Corporate Design. Jeho základními elementy jsou: logotyp, barevnost a typografie. Přestože firmy si mohou být v těchto základních elementech podobné, odlišují se jejich aplikacemi na komunikační aktivity. Každá vizuální identita se stává unikátním otiskem složitého firemního organismu. Účelem aplikací není pouze marketingový úspěch či vizuální dokonalost; ten spočívá v jejich funkčnosti. Proto je při jejich tvorbě nutné respektovat daleko více kritérií.
|
6 |
Haute Architecture : eine Untersuchung der Baustrategie der Marke Cartier und der Corporate Architecture von Luxusmodemarken seit 1990 /Müller-Rees, Vanessa. January 2008 (has links)
Diss. Univ. Freiburg i.Br., 2005. / Ed. commerciale de la thèse de Fribourg en Brisgau, Albert-Ludwigs-Universität, 2005. Literaturverz. inkl. Websites: S. 280-295.
|
7 |
Corporate Identity / Corporate IdentityHatlapa, Tomasz January 2008 (has links)
The subject of this thesis is the study of issues of a corporate identity - an instrument which a company (subject) makes an attempt to create a positive image that would allow it to withstand present competetive evironment. The thesis confronts the theoretical basis of a corporate identity creation with the practical reception of this identity. The thesis is supplemented by the marketing research.
|
8 |
Analýza komunikačního mixu Zoo PrahaLinhartová, Štěpánka January 2007 (has links)
Práce je rozdělena na teoretickou a praktickou část. V teoretické části jsou vysvětleny pojmy jako komunikační mix a jeho složky, hlavně pak reklama a public relations. Dále pak pojem vizuální styl a jeho tvorba. V praktické části je podroben analýze komunikační mix Zoo Praha z let 2002 - 2007, s důrazem na jednotný vizuální styl, který se komunikačním mixem prolíná.
|
9 |
Public Relations v monopolní organizaci / Public relations in monopoly organizationVít, Michal January 2013 (has links)
Diploma thesis, with the help of available literature and facts we attempt to analyze the approach to the issue of monopoly providers and their engagement in public relations within the water service industry. Customers of monopolistic organizations are often of the impression that such a supplier does not communicate and interact with them as well as they should. This work will attempt to prove or disprove that in an environment of imperfect competition a supplier does not have firm desire to communicate with their clients compared to an environment of perfect competition. Another question is whether monopolistic organizations who invest in marketing initiatives will increase their profits or not. The work will use its own published in-house surveys, which should confirm or refute the results of this research.
|
10 |
Corporate design / Corporate designBejr, Štěpán January 2012 (has links)
The Master's Thesis deals with the issue of corporate design. The theoretical part specifies the integration of corporate design into marketing theory, introduces its basic components, principles and process of its creation. The practical part explores corporate identity changes in four significant Czech organizations - Czech Television, Czech Radio, Zoo Praha and Česká pojišťovna. It reveals specifics of each case, its positive and negative aspects and aims to find important factors that affect a success of corporate identity change in practice. Market research among consumers is used for these purposes, as well as expert opinions.
|
Page generated in 0.048 seconds