1 |
Die schulwahlbezogene WettbewerbssituationDrope, Tilman 21 June 2019 (has links)
Wenn durch Politiken Familien zur ‚freien Schulwahl‘ einer spezifischen Einzelschule aufgefordert werden und Einzelschulen sich dafür als Optionen anzubieten haben, entstehen schulwahlbezogene Wettbewerbssituationen. Diese sind in einer Vielzahl internationaler Kontexte beobachtbar und gewinnen sowohl im Primar- als auch im Sekundarbereich in Deutschland an Bedeutung. In der vorliegenden Arbeit wurde die schulwahlbezogene Wettbewerbssituation in einem von Armut geprägten Berliner Bezirk nach der zum Schuljahr 2010/11 erfolgten Berliner Schulstrukturreform untersucht und im Kontext einschlägiger deutschsprachiger und internationaler Forschung analysiert.
Insgesamt lassen vielfältigen Forschungsergebnisse, die mit dem Phänomen schulwahlbezogener Wettbewerbssituationen in Verbindung zu bringen sind, daran zweifeln, dass die mit einer zunehmenden Wettbewerbsorientierung im Bereich schulischer Bildung verbundenen Hoffnungen auf Qualitätssteigerung und verbesserte Chancengleichheit erfüllt werden. Darauf deuten auch die Ergebnisse des in dieser Arbeit dargestellten ethnographischen Forschungsprojektes hin.
Die Arbeit erweitert die bisher in Deutschland nur in sehr geringem Umfang vorliegenden qualitativ arbeitenden Fallstudien zu schulwahlbezogenen Wettbewerbssituationen um eine bisher noch fehlende, die Folgen einer aktuellen Schulstrukturreform in den Blick nehmende Studie. Mit dem in dieser Forschungsarbeit entwickelten Konzept der Passungs-Distanz-Konstruktion liegt der Fokus auf der Sozialität der Schulwahl. Das Konzept dient zur Analyse eines zentralen sozialen Mechanismus, der in der untersuchten schulwahlbezogenen Wettbewerbssituation in Berlin erkennbar ist und Anknüpfungspunkte bietet für weitere lokale Fallstudien und Analysen ähnlicher Schwerpunktsetzung. / When choice policies are used to encourage families to choose a specific school and individual schools have to offer themselves as options for this, school choice related competitive situations arise. These can be observed in a variety of international contexts and are now gaining importance in Germany both in primary and secondary education. This thesis examines the competitive situation of school choice in an underprivileged Berlin district following the 2010/11 Berlin school structure reform and analyses it in the context of relevant German language and international research.
All in all, the diverse research results that can be associated with the phenomenon of competitive situations related to school choice raise doubts as to whether the educational policy objectives of improvement in quality and equal opportunities associated with an increased competitive orientation in the field of school education will be fulfilled. This is also indicated by the results of the ethnographic research project, the course and results of which were presented in this paper.
This work augments the qualitative case studies on school choice related competitive situations that have so far been available in Germany to only a very limited extent, using the example of a Berlin district, to include a study in the most populous German city that has not previously been carried out and that focuses on the consequences of a current school structure reform. With the concept of the fit-distance construction developed on the basis of this example as a central social mechanism recognisable in the school choice related competitive situation under study, it also offers starting points for further local case studies and analysis of similar focal points.
|
Page generated in 0.0244 seconds