Spelling suggestions: "subject:"dexamethasonmetabolismus"" "subject:"dexamethasontherapie""
1 |
A study on the deleterious effect of dexamethasone on human tendon fibroblast and possible rescue effect of platelet-derived growth factor isoform B (PDGFBB).January 2001 (has links)
Tang Yin Nei. / Thesis (M.Phil.)--Chinese University of Hong Kong, 2001. / Includes bibliographical references (leaves xv-xxv). / Abstracts in English and Chinese. / ACKNOWLEDGEMENT --- p.i / ABBREVIATIONS --- p.ii-iii / INDEX FOR FIGURES --- p.iv-v / INDEX FOR TABLES --- p.vi / ABSTRACT (Chinese and English) --- p.vii-xi / TABLE OF CONTENTS --- p.xii-xiv / Chapter CHAPTER I 226}0ؤ --- INTRODUCTION --- p.1 / Chapter 1.1 --- Background --- p.2 / Chapter 1.2 --- Tendon / Chapter 1.2.1 --- Structure and function --- p.3 / Chapter 1.2.2 --- Tendon fibroblast --- p.6 / Chapter 1.2.3 --- Components of the extracellular matrix --- p.7 / Chapter 1.2.3.1 --- Collagen --- p.8 / Chapter 1.2.3.2 --- Proteoglycan --- p.9 / Chapter 1.2.3.3 --- Non-collagenous structural glycoprotein --- p.10 / Chapter 1.3 --- Inflammation disorders of tendon / Chapter 1.3.1 --- Inflammation --- p.11 / Chapter 1.3.2 --- Treatment --- p.12 / Chapter 1.3.2.1 --- Glucocorticoid as an anti-inflammatory agent --- p.12 / Chapter 1.3.2.2 --- Dexamethasone --- p.14 / Chapter 1.3.3 --- Clinical occurrence of tendon rupture --- p.15 / Chapter 1.3.4 --- Animal research related to glucocorticoids and tendon rupture --- p.18 / Chapter 1.4 --- Platelet-derived growth factor isoform B (PDGFBB) / Chapter 1.4.1 --- Structure and function --- p.21 / Chapter 1.4.2 --- PDGFbb effects on connective tissue --- p.22 / Chapter CHAPTER II 226}0ؤ --- AIM OF THE STUDY --- p.23 / Chapter 2.1 --- Limitations of the past researches --- p.24 / Chapter 2.2 --- Hypothesis of this study --- p.25 / Chapter 2.3 --- Objectives --- p.26 / Chapter 2.4 --- Long term significance --- p.26 / Chapter CHAPTER III 226}0ؤ --- METHODOLOGY --- p.27 / Chapter 3.1 --- Chemicals and materials used / Chapter 3.1.1 --- Chemicals --- p.28 / Chapter 3.1.2 --- Materials --- p.28 / Chapter 3.2 --- Specimen collection and preparation / Chapter 3.2.1 --- Collection --- p.29 / Chapter 3.2.2 --- Preparation and isolation --- p.30 / Chapter 3.2.3 --- Cell culture --- p.31 / Chapter 3.3 --- Reagent preparation / Chapter 3.3.1 --- Charcoal-stripped serum --- p.32 / Chapter 3.3.2 --- Phenol-red free DMEM --- p.33 / Chapter 3.3.3 --- MTT --- p.33 / Chapter 3.3.4 --- Dexamethasone --- p.34 / Chapter 3.3.5 --- PDGFbb --- p.34 / Chapter 3.3.6 --- Trypan blue --- p.35 / Chapter 3.3.7 --- TCA/Tannic acid --- p.35 / Chapter 3.3.8 --- Collagenase buffer --- p.35 / Chapter 3.4 --- Morphology / Chapter 3.4.1 --- Inverted phase contrast light microscopy --- p.36 / Chapter 3.4.2 --- Scanning electron microscopy --- p.36 / Chapter 3.5 --- Biological assays / Chapter 3.5.1 --- "MTT (3-[4,5-Dimethylthiazol-2-yl]2,5-diphenyltetrazolium bromide) assay" --- p.38 / Chapter 3.5.1.1 --- Correlation between MTT assay and trypan blue dye method --- p.38 / Chapter 3.5.1.2 --- Growth kinetics for tendon fibroblasts --- p.41 / Chapter 3.5.1.3 --- Cell viability --- p.43 / Chapter 3.5.2 --- Brdu (5-bromo-2'-deoxyuridine) assay --- p.44 / Chapter 3.5.3 --- Flow cytometry --- p.45 / Chapter 3.5.4 --- Apoptosis --- p.47 / Chapter 3.5.5 --- 3H-Proline incorporation assay --- p.48 / Chapter 3.5.6 --- 35Sulfate incorporation assay --- p.51 / Chapter 3.5.7 --- Immunocytochemistry (PDGF-β receptor) --- p.54 / Chapter 3.6 --- Statistical analysis / Chapter 3.6.1 --- Dose-response curve of dexamethasone on cell viability and proliferation --- p.55 / Chapter 3.6.2 --- Comparison among various treatments of fibroblasts --- p.55 / Chapter CHAPTER I´Vؤ --- RESULTS --- p.56 / Chapter 4.1 --- In vitro effect of dexamethasone on rat tendon fibroblasts / Chapter 4.1.1 --- Viable cell number between two sexes --- p.57 / Chapter 4.2 --- In vitro effect of dexamethasone and PDGFBB on human tendon fibroblasts / Chapter 4.2.1 --- Gross morphology --- p.58 / Chapter 4.2.2 --- Cell cycle --- p.60 / Chapter 4.2.3 --- Apoptosis --- p.61 / Chapter 4.2.4 --- Viable cell number / Chapter 4.2.4.1 --- Effect of dexamethasone --- p.62 / Chapter 4.2.4.2 --- Effect of PDGFBB --- p.63 / Chapter 4.2.5 --- Cell proliferation / Chapter 4.2.5.1 --- Effect of dexamethasone --- p.65 / Chapter 4.2.5.2 --- Effect of PDGFbb --- p.67 / Chapter 4.2.6 --- Collagen synthesis --- p.68 / Chapter 4.2.7 --- Proteoglycan synthesis --- p.72 / Chapter 4.2.8 --- PDGF-rβ expression --- p.74 / Chapter CHAPTER V 226}0ؤ --- DISCUSSION --- p.75 / Chapter 5.1 --- Dexamethasone and PDGFBB induced change of cell morphology --- p.77 / Chapter 5.2 --- Dexamethasone retarded cell growth of human tendon fibroblast --- p.80 / Chapter 5.3 --- Dexamethasone inhibited collagen synthesis --- p.82 / Chapter 5.4 --- Dexamethasone inhibited proteoglycan synthesis --- p.86 / Chapter 5.5 --- PDGFbb could counteract the inhibitory effects of dexamethasone --- p.88 / Chapter 5.6 --- Expression of PDGF-(3 receptor is regulated by dexamethasone and PDGFBB --- p.90 / Chapter 5.7 --- Limitations of this study / Chapter 5.7.1 --- Not enough sample to differentiate different between two sexes --- p.92 / Chapter 5.7.2 --- Small sample size and few assays --- p.92 / Chapter 5.7.3 --- Limitations of the cell culture model --- p.93 / Chapter 5.7.4 --- Difficult to further in vivo study on human --- p.93 / Chapter 5.8 --- Contributions of this study / Chapter 5.8.1 --- Improve the limitation of the past research --- p.94 / Chapter 5.8.1.1 --- Human tendon specimen --- p.94 / Chapter 5.8.1.2 --- In vitro system --- p.94 / Chapter 5.8.2 --- Understand the effect of dexmaethasone on human tendon fibroblasts --- p.95 / Chapter 5.8.3 --- Counteract the deleterious effects of dexamethasone by PDGFBB --- p.95 / Chapter CHAPTER VÍؤ --- CONCLUSION & FUTURE STUDY --- p.96 / Chapter 6.1 --- Conclusion --- p.97 / Chapter 6.2 --- Future study --- p.98 / Chapter 6.2.1 --- Study the balance between matrix synthesis and degradation --- p.98 / Chapter 6.2.2 --- Determine collagen typing --- p.99 / Chapter 6.2.3 --- Further explore the effect of glucocorticoid in organ culture model --- p.100 / Chapter 6.2.4 --- Investigate molecular mechanism of dexamethasone and PDGFBB --- p.100 / REFERENCES --- p.xv-xxv / APPENDIX --- p.xxvi
|
2 |
Evaluation des Einflusses anthropometrischer Faktoren und Cytochrom-P450-modulierender Pharmaka auf den Dexamethasonmetabolismus im Rahmen des niedrig dosierten Dexamethason-SuppressionstestesSandner, Benjamin 20 December 2016 (has links) (PDF)
Der niedrig dosierte Dexamethason-Suppressionstest (LDDST) wird als Screeningverfahren in der Diagnostik des Cushing-Syndroms angewendet. Allerdings können Faktoren wie die variable Resorption, sowie ein gesteigerter Metabolismus von Dexamethason die Testergebnisse beeinflussen und zu falsch positiven Resultaten führen. Ein falsch positives Testresultat wird hierbei insbesondere bei adipösen Patienten häufiger beobachtet.
In der vorliegenden Arbeit wurde daher der Einfluss des Körpergewichts auf das Ergebnis des Dexamethason-Suppressionstestes (DST) untersucht. Hierzu wurden hospitalisierte Patienten und ein aus gesunden Probanden bestehendes Kontrollkollektiv rekrutiert und diese einem regulären LDDST unterzogen. Es konnte gezeigt werden, dass übergewichtige Menschen im Rahmen des DST signifikant niedrigere Dexamethasonwerte erreichen als normalgewichtige Personen. Es ist daher davon auszugehen, dass Unterschiede im Body-Mass-Index (BMI) Einfluss auf die Resorptionsrate und den Metabolismus von Dexamethason nehmen und daraus resultierend die Serum-Dexamethasonspiegel wesentlich verringern können. Diese Prozesse scheinen allerdings keinen nachhaltigen Einfluss auf die Cortisolsuppression im DST zu haben, da die Cortisolwerte nach Dexamethasongabe zwischen adipösen und nicht adipösen Testpersonen nicht signifikant differierten.
Diese Ergebnisse belegen, dass ein Zusammenhang zwischen BMI-Unterschieden und der Dexamethasonkinetik im LDDST besteht. Die erniedrigten Dexamethasonspiegel bei übergewichtigen Patienten scheinen hierbei insbesondere durch das wesentlich höhere Verteilungsvolumen und durch Unterschiede im hepatogenen Metabolismus bedingt zu sein. Trotz der erniedrigten Dexamethasonwerte bleibt die Feed-Back-Sensitivität der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HHNA) auch bei Adipositas erhalten, weshalb der LDDST als zuverlässiges Screeningverfahren bei adipösen Patienten mit Verdacht auf Cushing-Syndrom einzustufen ist.
|
3 |
Evaluation des Einflusses anthropometrischer Faktoren und Cytochrom-P450-modulierender Pharmaka auf den Dexamethasonmetabolismus im Rahmen des niedrig dosierten Dexamethason-SuppressionstestesSandner, Benjamin 01 December 2016 (has links)
Der niedrig dosierte Dexamethason-Suppressionstest (LDDST) wird als Screeningverfahren in der Diagnostik des Cushing-Syndroms angewendet. Allerdings können Faktoren wie die variable Resorption, sowie ein gesteigerter Metabolismus von Dexamethason die Testergebnisse beeinflussen und zu falsch positiven Resultaten führen. Ein falsch positives Testresultat wird hierbei insbesondere bei adipösen Patienten häufiger beobachtet.
In der vorliegenden Arbeit wurde daher der Einfluss des Körpergewichts auf das Ergebnis des Dexamethason-Suppressionstestes (DST) untersucht. Hierzu wurden hospitalisierte Patienten und ein aus gesunden Probanden bestehendes Kontrollkollektiv rekrutiert und diese einem regulären LDDST unterzogen. Es konnte gezeigt werden, dass übergewichtige Menschen im Rahmen des DST signifikant niedrigere Dexamethasonwerte erreichen als normalgewichtige Personen. Es ist daher davon auszugehen, dass Unterschiede im Body-Mass-Index (BMI) Einfluss auf die Resorptionsrate und den Metabolismus von Dexamethason nehmen und daraus resultierend die Serum-Dexamethasonspiegel wesentlich verringern können. Diese Prozesse scheinen allerdings keinen nachhaltigen Einfluss auf die Cortisolsuppression im DST zu haben, da die Cortisolwerte nach Dexamethasongabe zwischen adipösen und nicht adipösen Testpersonen nicht signifikant differierten.
Diese Ergebnisse belegen, dass ein Zusammenhang zwischen BMI-Unterschieden und der Dexamethasonkinetik im LDDST besteht. Die erniedrigten Dexamethasonspiegel bei übergewichtigen Patienten scheinen hierbei insbesondere durch das wesentlich höhere Verteilungsvolumen und durch Unterschiede im hepatogenen Metabolismus bedingt zu sein. Trotz der erniedrigten Dexamethasonwerte bleibt die Feed-Back-Sensitivität der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HHNA) auch bei Adipositas erhalten, weshalb der LDDST als zuverlässiges Screeningverfahren bei adipösen Patienten mit Verdacht auf Cushing-Syndrom einzustufen ist.
|
Page generated in 0.0638 seconds