Spelling suggestions: "subject:"mobike"" "subject:"babike""
211 |
Practical studies on bike fitting - A biomechanical and physiological analysis under the influence of fatigueDully, Jonas, Bartaguiz, Eva, Dindorf, Carlo, Becker, Stephan, Fröhlich, Michael 14 October 2022 (has links)
Bike fitting can have a major impact on the performance of cyclists and can reduce the risk of non-traumatic injuries. This study shows significant changes in lower body biomechanics of road cyclists during and after fatigue and therefore expands the research from a more practical view. These findings support the expansion of future research using sensor-based analyses of road cycling (e.g., IMUs, oxygen saturation). / Die Einstellung des Fahrrads kann einen großen Einfluss auf die Leistung von Radfahrern haben und das Risiko nichttraumatischer Verletzungen verringern. Diese Studie zeigt signifikante Veränderungen in der Biomechanik des Unterkörpers von Rennradfahrern während und nach der Ermüdung und erweitert damit die Forschung aus einer eher praktischen Sicht. Diese Ergebnisse unterstützen die Ausweitung zukünftiger Forschung unter Verwendung sensorbasierter Analysen des Straßenradsports (z. B. IMUs, Sauerstoffsättigung).
|
212 |
Cykloturistika na Lipensku / Cycling-tourism in Lipno regionŠTĚRBOVÁ, Kristina January 2010 (has links)
Subject diploma work was micro - region Lipensko, where was effected analyse of presumptions and development for cycle - tourism. Highlights was Lipenská main cycle track and her upward evaluation. Agent evaluation were designed stops on trace. Penthouses with sitting plus place for leant bikes. Stoppings: with informative or visual tables than mini fitness other possibility jogging section and calibration tachometer. After first analyse of cycle {--} tourism was making a marketing research, that has been drawn on set hypotheses. Hypotheses were given three and two of them were disproved. Negate conjectures were inspiration for a proposal project of the Lipenská cycle track. Final phase of the work is the proposal project and grant possibility of European union.
|
213 |
Design, FEM strength analysis and testing of an innovative mountain bike pedal with magnetic locking mechanismJakel, Roland 24 May 2023 (has links)
The presentation describes the development of a new mountain bicycle pedal with a special
magnetic safety locking mechanism by means of the finite element method (FEM). It starts with a
description of the predecessor mountain bike pedal “Enduro” from magped GmbH and sets out the
development objectives for the new pedal named “Enduro2”. The complete development activities
like load determination and load assumptions, FEM analysis of the initial draft, subsequent
optimization steps for strength improvement and mass reduction, bearing design and analysis, and
prototype testing are described. The presentation ends with a chapter about creating computer
generated images for marketing material of the pedal.
The presentation is structured as follows:
1. Introduction:
-Description of the predecessor mountain bike pedal “Enduro1” by magped GmbH
-The magnetic safety locking mechanism
-Overview of the magped GmbH product portfolio
-Short magped GmbH company presentation
-Development objectives and initial design draft of the successor pedal model “Enduro2”
2. Determination of the load cases for design & optimization:
-Loads for bicycle pedals acc. to DIN ISO 4210
-Chosen load cases and qualification test program
3. Strength analysis and weight optimization of the pedal axis:
-Pre-optimization steps
-Optimized shape: Theoretical consideration of the pedal axis
-Optimized design description
-Obtained mass reduction
-User tips for shape / notch stress optimization
-Comparison with the axis of a competitor
4. Strength analysis and weight optimization of the pedal body:
-Challenges in pedal body design
-Computed load cases
-Design result and mass savings
5. Bearing design and analysis:
-Sliding bearing layout
-Ball bearing layout: Bearing forces computation by FEM due to over-determined system
-Description of the Creo Simulate FEM model
-Bal bearing life span
6. Product testing:
-Test program performed by the zedler-institute
-Testing of the first test batch of pedals with hollow bored axis
-Testing of the first test batch of pedals without hollow bored axis
7. Realized mass savings:
-Magped Enduro1 and Enduro2 on the balance and comparison with the magped Gravel pedal
8. Creation of marketing material for the final product:
-Still image creation
-Photorealistic rendering containing FEM loading sequences / Der Vortrag beschreibt die Entwicklung eines neuen Mountainbike-Pedals mit einer speziellen
magnetischen Sicherheitsverriegelung mittels der Finite-Elemente-Methode (FEM). Er beginnt mit
einer Beschreibung des Vorgänger-Mountainbike-Pedals 'Enduro' der magped GmbH und legt die
Entwicklungsziele für das neue Pedal mit dem Namen 'Enduro2' dar. Die gesamten
Entwicklungsaktivitäten wie Lastermittlung und Lastannahmen, FEM-Analyse des ersten Entwurfs,
nachfolgende Optimierungsschritte zur Festigkeitsverbesserung und Massenreduzierung,
Lagerauslegung und -analyse sowie Prototypentests werden beschrieben. Die Präsentation endet
mit einem Kapitel über die Erstellung computergenerierter Bilder für die Verwendung in
Marketingmaterial des Pedals.
Gliederung des Vortrages:
1. Einleitung:
-Beschreibung des Vorgänger-Mountainbike-Pedals 'Enduro1' der magped GmbH
-Die magnetische Sicherheitsverriegelung des Pedals
-Überblick über das Produktportfolio der magped GmbH
-Kurze Firmenpräsentation der magped GmbH
-Entwicklungsziele und erster Designentwurf des Nachfolgemodells 'Enduro2'
2. Ermittlung der Lastfälle für Design & Optimierung:
-Belastungsfälle für Fahrradpedale nach DIN ISO 4210
-Ausgewählte Lastfälle und Qualifikations-Testprogramm
3. Festigkeitsanalyse und Gewichtsoptimierung der Pedalachse:
-Vor-Optimierungsschritte
-Optimierte Form: Theoretische Betrachtung der Pedalachse
-Beschreibung der optimierten Form
-Erzielte Massenreduzierung
-Anwendertipps zur Form- / Kerbspannungsoptimierung
-Vergleich mit der Achse eines Wettbewerbers
4. Festigkeitsanalyse und Gewichtsoptimierung des Pedalkörpers:
-Herausforderungen bei der Konstruktion von Pedalkörpern
-Berechnete Lastfälle
-Konstruktionsergebnis und Gewichtseinsparung
5. Lagerkonstruktion und -analyse:
-Auslegung der Gleitlager
-Auslegung der Kugellager: Berechnung der Lagerkräfte durch die FEM aufgrund des statisch
überbestimmten Systems
-Beschreibung des Creo Simulate FEM-Modells
-Lebensdauer der Kugellager
6. Produktprüfung:
-Testprogramm, durchgeführt durch das zedler-Institut
-Erprobung der ersten Versuchscharge von Pedalen mit hohlgebohrter Achse
-Prüfung der ersten Versuchscharge von Pedalen ohne hohlgebohrte Achse
7. Realisierte Masseneinsparung:
-Magped Enduro1 und Enduro2 auf der Waage und Vergleich mit dem magped Gravel-Pedal
8. Erstellung von Marketingmaterial für das Endprodukt:
-Erstellung von computergenerierten Fotos
-Fotorealistisches Rendering mit FEM-Belastungssequenzen
|
214 |
Das E-Lastenrad als Alternative im städtischen Wirtschaftsverkehr. Determinanten der Nutzung eines „neuen alten“ FahrzeugkonzeptsGruber, Johannes 05 March 2021 (has links)
Elektrifizierte Lastenfahrräder werden als ein Lösungsansatz für die wachsenden Herausforderungen des städtischen Wirtschaftsverkehrs gesehen. Fokus dieser Arbeit ist eine Abschätzung des Einsatzpotenzials dieses Fahrzeugkonzepts unter Betrachtung von konzeptionellen, verkehrlichen und wirtschaftlichen Aspekten. Als kumulative Dissertation enthält sie fünf Fachartikel, gruppiert zu drei Forschungsbeiträgen.
Im ersten Forschungsbeitrag wird erörtert, wie erfolgversprechend das E-Lastenrad, eine Neuauflage des alten Konzepts Lastenfahrrad, in einem Markt mit ersten Anwendern (Kurierdienstleistung) ist. Die Auftragsstruktur im Stadtkuriergeschäft bietet ein substanzielles Marktpotenzial für E-Lastenräder, allerdings erschwert die Positionierung zwischen zwei etablierten Modi (Pkw und Fahrrad) den Markteintritt.
Der zweite Teil der Analyse weitet den Blick auf alle Branchen und bietet eine strukturierte Beschreibung der verschiedenartigen Einflussfaktoren (Treiber und Hemmnisse), die auf die Lastenradnutzung im städtischen Wirtschaftsverkehr wirken. Als relevante Entscheidungskriterien konnten identifiziert werden: fahrzeugseitige Aspekte, Strukturen und Prozesse des adoptierenden Unternehmens, Einstellungen der Entscheider*innen, weiche Faktoren sowie regulative und räumliche Rahmenbedingungen.
Der dritte Beitrag thematisiert die operative Eignung des E-Lastenrads, indem seine Fahrtzeiten einem Pkw gegenübergestellt werden. Bei Strecken bis zu 3 km sind beide Modi nahezu gleich schnell. Die Hälfte aller Fahrten bis 20 km Distanz würde bei einem Wechsel vom Pkw zum Lastenrad höchstens 2–10 min länger dauern (ohne Berücksichtigung der Parksuchzeit). Bereits kleine Änderungen an den Verkehrsbedingungen könnten noch bestehende Vorteile des Pkw spürbar verringern.
Insgesamt erweitert die Arbeit maßgeblich das Wissen zu einem „neuen alten“ Fahrzeugkonzept, dem ein Potenzial zur Auflösung von bislang auf das Automobil hin ausgerichteten Systemen beigemessen wird. / Shifting trips to electric cargo bikes is one possible solution to deal with the growing challenges of urban commercial transport. This thesis combines conceptual, transport-related, and economic aspects as a foundation to assess the feasibility of this vehicle concept for freight and service trips. It contains five scientific papers, which provide three research contributions.
The first contribution identifies the potentials of electric cargo bikes among first users (i.e., courier logistics services). Electric cargo bikes are an updated and re-envisioned version of freight bicycles. The features of point-to-point courier logistics assignments offer a substantial market opportunity for electric cargo bikes. However, being positioned between two established modes (i.e., car and bicycle) handicaps the market entry of cargo bikes.
For the second contribution, the scope was widened to include all business sectors. A structured description is presented of the various determinants (i.e., drivers and barriers) affecting commercial cargo bike use. Among these were vehicle-specific factors, structures and practices of the company, attitudes of decision-makers, soft factors, regulatory frameworks, and spatial conditions.
The third contribution explores the travel time differences between electric cargo bikes and cars for commercial trips. For trip distances of up to 3 kilometers, the travel times of both modes largely overlap. Half of all trips up to 20 kilometers would take only a maximum of 2 to 10 minutes longer by electric cargo bike (excluding the additional time for finding a parking spot). Small modifications in traffic could have considerable effects in reducing the current travel time advantages of cars.
Consequently, this dissertation contributes towards the state-of-research by expanding the scientific knowledge of a type of vehicle that has the potential to disrupt car-dependent transportation systems.
|
Page generated in 0.0377 seconds