Spelling suggestions: "subject:"zeiteinheit"" "subject:"blutreinheit""
61 |
Interkulturelle Gemeinde : Gemeindeaufbau und Evangelisation in der zunehmend multikulturellen Bevölkerung deutsher Ballungsräume / The intercultural church : church development and evangelization in an increasing multicultural population in a German urban contextSchönberg, Klaus 22 January 2015 (has links)
Das Ziel dieser missiologischen Arbeit besteht darin, herauszufinden, welche Art von Kirche
in einer globalisierten und zunehmend multikulturellen Gesellschaft gebaut werden muss,
damit das Evangelium als Gute Nachricht für alle Völker gehört werden kann.
Nach der Arbeitsweise der Kontextuellen Theologie wird induktiv gefragt, in welcher Welt
wir im Deutschland des 21. Jahrhunderts leben. Anschließend wird die deduktive Rückfrage
an die Schrift gestellt, ob sie etwas Grundsätzliches zum Thema einer zunehmend multikulturellen
Gesellschaft zu sagen hat. Die Reflektion der Ergebnisse beider Schritte führt zu konkreten
Gestaltungsschwerpunkten der interkulturellen Ekklesia. Auf Grund der Forschungsergebnisse
werden Thesen zur (missions-) theologischen, evangelistischen, soziokulturellen und
politischen Relevanz formuliert.
Die vorliegende Studie will einen Beitrag für die Grundlagen des interkulturellen Gemeindeaufbaus
geben. Sie zeigt die signifikanten Unterscheidungsmerkmale zwischen mono- und
interkulturellem Gemeindebau auf. Sie beschreibt das evangelistische und gesellschaftstransformatorische
Potenzial der interkulturellen Gemeinde und skizziert die gesellschaftlichen
Auswirkungen, die ein rein monokultureller Gemeindebau in multikultureller Umgebung hat / The objective of this missiological study is to determine which kind of church needs to be
built in a globalised and increasingly multicultural society, in order for all people to be able to
hear the gospel as good news.
In accordance with the method of contextual theology, the question is raised inductively, in
which kind of world we live today. Subsequently, a further inquiry is made into the Scriptures:
whether they answer fundamental questions about the issue of an increasingly multicultural
society. A reflection on the results of both steps leads to the establishment of key points
for the formation of an intercultural ecclesia. On the basis of the research results, hypotheses
about (mission)theological, evangelistic, socio-cultural and political relevance are developed.
The study presented reveals the significant, distinctive features of mono- and intercultural
church development. It describes the potential of the intercultural church for evangelism and
social transformation and outlines the social effects of purely monocultural church development
in a multi-cultural environment / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Th. (Practical Theology)
|
62 |
Die Gemeinde und ihr Verhältnis zur Welt nach dem Johannesevangelium: eine exegetische Studie zur narrativen Ekklesiologie im Johannesevangelium / The church in its relationship to the world according to the Gospel of John: an exegetical study on the narrative ecclesiology in the Gospel of JohnLanket, Jakob 02 1900 (has links)
Text in German / Die vorliegende Forschungsarbeit geht der Frage nach, ob und wie im JohEv ein ekklesiologisches Konzept präsentiert wird. Dazu gehört auch die Wahrnehmung der Strategie, mit der das JohEv sein Konzept von Gemeinde darzustellen bzw. seinen Adressaten zu vermitteln beabsichtigt.
Der Aufbau dieser Untersuchung ist der narrativen Struktur und Charakteristik des JohEv angelehnt. Mithilfe der Zusammenstellung und Anwendung eines narrativen Analyseverfahrens wird das JohEv als literarisches Werk wahrgenommen.
Dies führt zunächst zur Bestimmung des Leitthemas des JohEv: Gottes Offenbarung in dem von ihm gesandten Sohn, Jesus. Darauf aufbauend wird herausgearbeitet, wie die Reaktionen auf dieses Offenbarungsgeschehen gemäß des JohEv ausfallen. Anhand dieser Ergebnisse lässt sich feststellen, was Gemeinde und Welt wesensmässg kennzeichnet und was ihr Verhältnis zu einander ausmacht.
Ferner zielt die Forschungsarbeit darauf ab, die gewonnenen Untersuchungsergebnisse – über ihre wissenschaftlich-theoretische Dimension hinaus – auf ihren möglichen Nutzen für die gegenwärtige Gemeindearbeit hin zu beleuchten. / New Testament / M. Th. (New Testament)
|
63 |
Tiefdruckverfahren zur Herstellung von Katalysatorschichten für (PEM) BrennstoffzellenSiegel, Frank 23 November 2015 (has links)
Diese Dissertation befasst sich mit der industrienahen Herstellung von Katalysatorschichten für Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen mit Hilfe des Tiefdrucks als Fertigungsverfahren. Um die Anforderungen an die Katalysatorschicht hinsichtlich der Schichtdicke zu erreichen, wird ein Linienraster für den Tiefdruck entwickelt. Das patentierte und verifizierte Designkonzept des Linienrasters ermöglicht es, trotz Tinten mit geringem Feststoffgehalt hohe Trockenschichtdicken zu erzeugen. Aufgrund des verwendeten Tiefdruckrasters sind Optimierungsschritte an der Fertigungsanlage notwendig, um eine hohe Schichtqualität zu erreichen. Schließlich werden kontinuierlich und industrienah Katalysatorschichten gefertigt, die als Membran-Elektroden-Einheit in einer Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle erfolgreich eingesetzt werden. / This work presents an industrial close manufacturing process of active electrodes for Polymer Electrolyte Fuel Cells utilizing an adapted gravure printing process. To meet the requirements of the electrodes regarding the layer thickness (weight) and quality a novel line screen with maximized dipping volume for gravure printing was developed and investigated. A design rule for this kind of screens was realized and verified by a successful manufacturing of electrodes with different dried layer thicknesses. Due to the rough structure and the high dipping volumes of these line screens an adaption and optimization of the machinery and the whole process was necessary to achieve high quality electrodes. Finally, it is shown that it is possible to manufacture continuiously in an industrial close roll-to-roll process platinum loaded electrodes, working successful as cathode in a Membran-Electrode-Assembly.
|
64 |
Einsatz optischer Pickup-Einheiten zum Condition Monitoring im Anwendungsfall eines Längsdrehprozessesal Diban, Raphael 04 April 2023 (has links)
Vor dem Hintergrund einer messdatengetriebenen Instandhaltung und Prozessoptimierung gewinnen Konzepte wie Condition Monitoring zunehmend an Bedeutung.
Zur schnellen inline-Bewertung insbesondere zerspanender Fertigungsverfahren ist dazu die Messung mechanischer Schwingungen erforderlich. Berührungslose optische Sensorik spielt aufgrund hoher Auflösungen und Abtastraten eine wachsende Rolle. In diesem Gebiet positioniert sich die vorliegende Arbeit und leistet einen Beitrag für die alternative Schwingungssensorik. Für den Anwendungsfall eines zu überwachenden Längsdrehprozesses wird die astigmatische Fokusdetektion als einfaches Messverfahren sowie als Ergänzung zum bestehenden Technikstand identifiziert. Die Eignung dieses in optischen Leseköpfen (Pickup-Einheiten) verwendeten Verfahrens kann durch eine multikriterielle Bewertung anhand der Literatur beurteilt werden.
Simulationen sowie der Realaufbau eines prototypischen auf DVD-Pickup-Einheiten basierenden Vibrations-Messsystems lassen Erkenntnisse über die Skalierbarkeit und Handhabung des Ansatzes zu. Im Rahmen eines Feldtests des Pickup Messsystems werden Werkzeugschwingungen in einem Längsdrehprozess inline erfasst. Im Ergebnis lassen sich die entsprechenden Amplituden-Frequenz-Spektren des Messsignals mit nachträglichen Profilmessungen des Werkstücks vergleichen. Der vorgestellte Ansatz kann während der Bearbeitung einen Rückschluss auf die Werkstück-Welligkeit ermöglichen.
|
65 |
Carsta Genäuß-Kühn: Vom Elbepaddeln zur Weltklassekanutin, Olympiasiegerin und siebenfachen Weltmeisterin: Ehemalige deutsche Kanutin, Werbemethodikerin (FH) und RestauratorinSchönfuß-Krause, Renate 26 July 2022 (has links)
Carsta Genäuß-Kühn (* 30. Nov. 1959 Dresden) – vom Elbepaddeln zur Weltklassekanutin, Olympiasiegerin und siebenfachen Weltmeisterin.
Aufgezeigt wird der Lebensweg einer der erfolgreichsten Kanurennsportlerinnen aller Zeiten, einer Frauenpersönlichkeit, die Höhen und Tiefen der sportlichen Laufbahn kennenlernte und deren sportliche Erfolge sie an die Weltspitze führten. Zumeist waren es die Gold-Plätze auf dem sogenannten Siegertreppchen, die von der Dresdner Sportlerin eingenommen wurden, wenn sie zwischen 1973 bis 1985 weltweit unzählige Wettbewerbe, DDR-Meisterschaften, Europa- und Weltmeisterschaften bestritt, oder 1980 olympisches Gold aus Moskau in ihre Heimatstadt Dresden brachte. Trainiert wurde sie durch den SC Einheit Dresden, einem der erfolgreichsten Leistungssportzentren im Sportsystem der DDR.
|
66 |
Der Stand der Demokratisierung und der Herausbildung einer Zivilgesellschaft in Ägypten am Beispiel des Diskurses über die autochthone christliche Minderheit der KoptenMacêdo, Martina Bolz de Jesus 19 October 2009 (has links)
Die Meinungen über die Chancen einer Demokratisierung im Nahen und Mittleren Osten sind geteilt. Diese Arbeit versucht für Ägypten eine Einschätzung zu geben. Als bevölkerungsreichstes und eines der politisch bedeutsamsten Länder der Region könnte es eine Vorbildfunktion einnehmen. Die Dissertation untersucht an einem Fallbeispiel, den Ausschreitungen zwischen Muslimen und Christen in einem oberägyptischen Dorf 1999/ 2000, in welcher Form und in welchem Ausmaß sich staatliche Akteure, religiöse Institutionen und die Bürger zum heiklen Thema der Gefährdung der Rechte von Minderheiten im öffentlichen Diskurs zu Wort melden und dabei das Kriterium des Pluralismus, im Sinne von Toleranz und Ablehnung von Gewalt, erfüllen. Pessimistische Stimmen versagen dem Nahen und Mittleren Osten insbesondere wegen der dort vorherrschenden Religion eine Reformierbarkeit der politischen Kultur und stigmatisieren den Islam als Demokratisierungshindernis. Diese Arbeit beobachtet jedoch, dass es empirisch bereits einige Merkmale gibt, die auf eine Zunahme von Pluralismus in der ägyptischen Gesellschaft hindeuten. Sie zeigt die Anzeichen für die Herausbildung einer freien Öffentlichkeit und einer Zivilgesellschaft auf, die langfristig auf die Konsolidierung von Demokratie und nicht auf deren Zerstörung hinarbeitet. Gleichzeitig ist diese Arbeit eine Art in Szene gesetztes, lebendiges „Who is who?“ der gegenwärtigen Minderheiten- und Menschenrechtsbewegung in Ägypten. 1 / The current status of democratization and civil society development in Egypt through the example of the discourse on the indigenous Christian minority of the Copts. Opinions regarding the chances of democratization in the Middle East are divided. The thesis attempts to give an evaluation in the case of Egypt. As the most populous and one of the politically most influencing countries of that region Egypt could take the function of a role model. The dissertation investigates, on the basis of a case study – the clashes between Muslims and Christians in an Upper Egyptian village in 1999/ 2000 - in what form and to what extent state actors, religious institutions and citizens take a stand in public discourse on the sensitive issue of endangering the rights of minorities and thereby meet the criteria of pluralism in the sense of tolerance and rejection of violence. Pessimistic voices deny the Middle East a reformability of its political culture particularly with regard to the predominating religion there and stigmatize Islam as an obstacle to democratization. This study however, shows empirically that there are already some indications that point towards an increase of pluralism in Egyptian society and towards the development of a free public sphere and a civil society that in the long term can lead to the consolidation of democracy and not to its destruction. At the same time this study is a kind of status report and “Who’s who?” of the current minority – and human rights movement in Egypt.
|
Page generated in 0.0418 seconds