• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 5
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Webbasiertes Höhlenkataster: Konzeption und prototypische Umsetzung eines speläologischen Informationssystems für Sachsen: Conception and prototype implementation of a speleological information system for Saxony

Urban, Michaela 25 March 2021 (has links)
Die Speläologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, welche sich mit Fragestellungen rund um Höhlen beschäftigt. Weltweit zieht die Erforschung unterirdischer Hohlräume Menschen in ihren Bann und bringt aufschlussreiche, geologische Erkenntnisse oder beeindruckende, biologische Funde ans Tageslicht. Die zahlreichen Informationen werden in regionalen Katastern zusammengetragen. Das Wissen für kommende Generationen somit erhalten und für Auswertungen bereitgestellt. Auch in Sachsen betreiben zahlreiche Forscher unterschiedlicher Fachrichtungen die Speläologie als Hobby und Berufung. Über die Jahre sind dadurch umfangreiche Sammlungen und Archive entstanden, welche jedoch hauptsächlich in Papierform vorliegen und zum Teil redundante Informationen beinhalten. Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist es, die Grundlage für den Aufbau eines webbasierten, sächsischen Höhlenkatasters zu schaffen. Zentral und in digitalisierter Form sollen darin alle verfügbaren Höhleninformationen abgelegt werden. Die Sicherung und Auswertbarkeit des Datenbestandes werden dadurch entscheidend verbessert. Im Zuge der Anforderungsanalyse werden die vorhandenen Datenbestände ausgewertet, eine Auswahl an Höhlenverzeichnissen anderer Regionen untersucht und die Spezifikationen eines speläologischen Informationssystems (SIS) erhoben. In der Konzeption wird daraus ein umfassendes Datenmodell entwickelt, welches als ein zentraler Bestandteil der Arbeit gilt. Zudem wird ausführlich auf die serviceorientierte Architektur (SOA) der geplanten Web-Anwendung eingegangen und ein Benutzermanagement entwickelt. Es entsteht ein explorativer Prototyp des Systems, der bereits verschiedene Schlüsselfunktionen implementiert und so als Ausgangspunkt für die anschließende Realisierung dient. / Speleology is an interdisciplinary science dealing with all questions around caves. Worldwide, the exploration of subterranean cavities bring enlightening, geological or impressive, biological discoveries to light. Those numerous information is collected in regional cave registers, which save that knowledge for future generations and provide data for analysis. Also in Saxony there are many enthusiastic hobby scientists from different disciplines of speleology. Over the years they established huge collections and archives, mostly in paper form and sometimes containing redundant data. The goal of this thesis is to build a development basis of a web based cave register for Saxony, providing a central and digital database that stores all information about caves. This is a crucial improvement of safety and interpretability. As part of requirement analysis the existing data sets were evaluated, a selection of cave registers concerning other regions were studied and the specifications of a speleological information system (SIS) were collected. The database scheme, which is one of the most important components, was developed during design. Moreover, this chapter focuses on service oriented architecture (SOA), as well as user management of this web application. At the end, there is an explorative prototype that already implements the key features and serves as a starting point for the first public version of the system.
2

Untertage-Aufnahme und anschließende Demokratisierung von terrestrischen Laserscandaten

Studnicka, Nikolaus, Groiss, Bernhard 16 July 2019 (has links)
Bereits seit Längerem wird das terrestrische Laser Scanning zur Vermessung von über- und unterirdischen Bauwerken eingesetzt. Die Forderung nach einer detaillierten digitalen 3D-Dokumentation erfordert geeignete Methoden, die eine möglichst hohe geometrische Auflösung bei entsprechend effizienten Aufnahmeverfahren ermöglichen. Gerade die Bedingungen unter Tage stellen große Herausforderungen an die Aufnahme: Obwohl viele Scanpositionen aufgenommen werden müssen, spielt der Zeitaufwand für die Abwicklung des gesamten Scanprojekts eine große Rolle. Obwohl keine GNSS (Global Navigation Satellite System)-Messungen möglich sind, sind die Anforderungen an die Robustheit des „Workflows“ und an die Genauigkeit des Gesamtprojekts hoch. Auf der einen Seite sollen große und komplexe 3D-Daten möglichst lückenfrei und komplett aufgenommen, auf der anderen Seite sollen die Ergebnisse dann aber auch möglichst vielen Anwendern flüssig und intuitiv bedienbar zur Verfügung stehen. In vielen Details wurde gerade in den letzten Jahren der gesamte Aufnahme- und Auswerteprozess beschleunigt und verbessert: Die Laserscanner messen mit „Millimeter-Genauigkeit“, es können dutzende hochauflösende Scans pro Stunde aufgenommen werden, die Scanpositionen werden auch ohne GNSS-Information automatisch zueinander registriert und eine Ausgleichsrechnung kann abschließend einen Fehlerreport des gesamten Vermessungsprojektes liefern. Diese Arbeit soll sowohl den gesamten „Vermessungs-Workflow“ beschreiben, als auch eine neue Methode aufzeigen, ein Scanprojekt mehreren Institutionen gleichzeitig zugänglich zu machen. Alle Scans eines Projektes können speicheroptimiert im Intranet oder im Internet als ein sogenanntes „RiPANO“-Projekt gespeichert werden. Die Navigation zwischen einzelnen Scanpositionen erfolgt intuitiv, rasch und übersichtlich. Mehrere Benutzer können dann gleichzeitig darauf zugreifen und die Daten so vorbereiten, dass daraus CAD-(Bestands-)Pläne erstellt werden können. / For some time now, terrestrial laser scanning has been used for surveying above and below ground structures. The demand for detailed digital 3D documentation requires suitable methods that allow the highest possible geometric resolution with correspondingly efficient recording methods. The underground conditions in particular pose great challenges for the recording: although many scan positions have to be recorded, the time required to complete an entire scan project plays an important role. Although no GNSS (global navigation satellite system) measurements are possible, the demands on the robustness of the registration and the accuracy of the overall project are high. On the one hand, large and complex 3D data should be recorded as gap-free and complete as possible, on the other hand, the results should be made available to as many users as possible in a fluent and easy to use way.
3

Punktwolken von Handscannern und ihr Potenzial

Martienßen, Thomas 16 July 2019 (has links)
Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Handscanner ZEB-REVO der Firma GeoSLAM. Es werden die Handhabung der Hardware im untertägigen Einsatz und die Weiterverarbeitung der Punktwolken für Anwendungen im Bergbau näher betrachtet. Die Notwendigkeit der Referenzierung der Punktwolken und eine Möglichkeit diese umzusetzen, werden dargelegt. Über den Vergleich der Daten mit Punktwolken von terrestrischen Laserscannern der Firma Riegl in der Software RiScanPro werden Genauigkeitsuntersuchungen angestellt, die dem Anwender die Grenzen des Systems aufzeigen. Schließlich führen die angestellten Untersuchungen zu einer kritischen Bewertung des Systems. / This contribution addresses practical aspects, abilities and limitations in using the ZEBREVO hand-held scanner from GeoSLAM for underground mine mapping. Besides mapping activities, also post-processing of generated point clouds and requirements for georeferencing are discussed. An accuracy assessment is presented by the means of a point cloud comparison, generated by a terrestrial laser scanner from Riegl. Results demonstrate the technical ability and also the limitations of the system ZEB-REVO. Concluding, a critical evaluation of the system is presented.
4

Molekulargenetische Verwandtschaftsanalysen am prähistorischen Skelettkollektiv der Lichtensteinhöhle / Molecular genetic kinship analyses of the prehistoric skeletal collective from the Lichtenstein cave

Schilz, Felix 02 May 2006 (has links)
No description available.
5

Stable isotope investigations on speleothems from different cave systems in Germany. / Stabile Isotopen-Untersuchungen an Speläothemen aus verschiedenen Höhlensystemen in Deutschland.

Nordhoff, Peter 13 June 2005 (has links)
No description available.

Page generated in 0.047 seconds