Spelling suggestions: "subject:"luft"" "subject:"tuft""
71 |
En förskola I Tantolunden : Från frisk luft till fantasigenererande miljö / A preschool in Tantolunden : From fresh air to imaginative-generating environmentLindstrand, Karl January 2014 (has links)
Enligt en rapport från Socialstyrelsen 2013 framgår det att få förskolor arbetar systematiskt med att förebygga en miljö där allergi kan uppstå. Ca 80 % av landets förskolor hade fuktskador eller en konstruktion som innbar en förhöjd risk för fuktskador. Endast 40 % av skololorna hade ett ventilationssystem som godkänts genom en så kallad godkänd ventilationskontroll. Barn är inkännande. De absorberar och uttrycker det som vuxna i deras omgivning medvetet eller omedvetet projicerar. Om de känner sig trygga och glada är det en reaktion av de vuxna som omger dem. En miljö där förskolärare mår dåligt skapar i sin tur sämre förutsättningar för att barnen ska kunna utvecklas i positiv bemärkelse. En grundläggande förutsättning för en fungernade förskola är frisk luft. I det här projektet följer jag luften från utsidan in i byggnaden, genom dess inre organisaton för att slutligen ledasut igen. / According to a report from Socialstyrelsen in 2013, it appears that few preschools are working systematically to prevent an environment where allergy may occur. About 80% of the country's kindergartens had dampness problems or a construction which entailed a higher risk of moisture damage. Only 40% of the scools had a ventilation system approved by a so called approved ventilation control. Children are empathetic. They absorb and express what the adults around them consciously or unconsciously are projecting. If they feel safe and happy, it is a reaction of the adults who surround them. An environment where preschool teachers feel ill in turn creates fewer opportunities for children to develop in a positive sense. A basic prerequisite for a working nursery is fresh air. In this project, I follow the air from the outside into the building, through its internal organisaton to finally where it leads out again.
|
72 |
Verursacher und Tendenzen für PM2,5 in SachsenBretschneider, Diana, Schmidt, Wolfram, Düring, Ingo, Lorentz, Helmut 21 February 2012 (has links)
Feinstaub kleiner 2,5 Mikrometer (PM2,5) ist ein neuer Parameter zur Beurteilung der Luftqualität. Ziel- und Grenzwerte für PM2,5 wurden mit der Novellierung der EU-Luftqualitätsrichtlinie 2008 zusätzlich zu denen für Feinstaub kleiner 10 Mikrometer (PM10) festgelegt.
Die größten sächsischen Quellen für PM2,5 sind Straßenverkehr und Kleinfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe. Industrie und Landwirtschaft sind weitere Quellen.
Der Anteil von PM2,5 am PM10 ist bei den Jahresmittelwerten stabil. Deshalb können für die Beurteilung der Luftqualität an geringer belasteten Orten auch die bisher gemessenen PM10-Daten mit herangezogen werden.
Der ab 2015 geltende Grenzwert für PM2,5 ist in Sachsen bisher nicht überschritten worden. Die erstmals für die ganze Fläche Sachsens modellierte Belastung hat für die Prognosejahre 2015 und 2020 ebenfalls keine Hinweise auf Grenzwertüberschreitungen ergeben.
Das nationale Ziel für die Minderung der durchschnittlichen Exposition der Bevölkerung bis 2020 stellt noch einmal höhere Anforderungen an die Luftqualität.
|
73 |
Umweltzone Leipzig: Messtechnische Begleitung der Einführung der Umweltzone in der Stadt Leipzig: Teil 1: Ausgangsbeurteilung der Immissionssituation im Jahr 2010vor der Einführung der UmweltzoneLöschau, Gunter, Wolf, Uwe, Hausmann, Andrea, Wiedensohler, Alfred, Rasch, Fabian, Spindler, Gerald, Müller, Konrad, Birmili, Wolfram, Herrmann, Hartmut 18 July 2012 (has links)
Zur Einführung der Umweltzone in Leipzig werden begleitende Messungen an 12 Messstationen durchgeführt. Neben den gesetzlich vorgegebenen Schadstoffen werden Sondermessgrößen wie Ruß und die Anzahl ultrafeiner Partikel überwacht.
Der erste Teil der Berichterstattung dokumentiert die Messergebnisse im Jahr 2010 vor Einführung der Umweltzone. Er bildet die Ausgangssituation zur Beurteilung der Wirksamkeit der Umweltzone ab. Dargestellt ist auch das Minderungspotenzial einer Umweltzone, das an fünf verkehrsnahen Messstellen in Leipzig und Dresden erstmals ermittelt wurde. Danach können etwa fünf bis zehn PM10-Grenzwertüberschreitungstage vermieden werden.
|
74 |
Kaltluftabflüsse bei ImmissionsprognosenPetrich, Ralf 01 August 2012 (has links)
Der Bericht beschreibt eine mehrstufige Verfahrensweise, um geländebedingte thermische Ausgleichsströmungen (Kaltluft) bei anlagenbezogenen Immissionsprognosen zu berücksichtigen. Dazu wurde ein Referenzalgorithmus zur rechnerischen Ermittlung von thermischen Ausgleichsströmungen entwickelt und dokumentiert. Mit der neuen Berechnungsmethode wurde eine Regelungslücke der TA Luft geschlossen, die zu Meinungsverschiedenheiten in Genehmigungsverfahren führte. Immissionsschutzrechtliche Verfahren für Anlagen an Standorten mit Kaltluftabflüssen werden damit in Zukunft bei höherer Rechtssicherheit wesentlich beschleunigt.
|
75 |
Kategorisering av kyrkobyggnader : Kategorisering av kyrkobyggnader i Karlstads stift och simulering av en intermittent uppvärmd kyrkobyggnad.Johansson, Julia, Andersson, Tilda, Lindqvist, Lydia, Prentell, Matilde, Carling, August, Berlin, Eric, Möllerström Aho, Adrian January 2023 (has links)
No description available.
|
76 |
Evaluation of liquid air as an energy storage alternative / Utvärdering av flytande luft som ett energilagringsalternativHögberg, Tomas, Tholander, Martin January 2018 (has links)
As renewable, intermittent energy sources are expected to increasingly replace fossil based energy, energy storage technologies are crucially important in achieving the goal of fossil free energy, a cornerstone of sustainable development. Liquid air energy storage (LAES) is a novel technology that liquefies air when excess electricity is available. The liquid air is stored and, when electricity is needed, expanded in a turbine to generate electricity. The purpose of the project is to present the round trip efficiency of LAES, discuss how it can be improved and how it depends on relevant parameters and to evaluate LAES compared to other energy storage technologies. A literary review of existing energy storage methods and LAES research is presented. The efficiency is calculated using a model of a combined Linde (liquefaction) and Rankine (discharge) cycle built in Excel. We found that the efficiency of LAES is 21,6% without heat and cold recycle and above 50% with more than 60% recycle. Access to waste heat and cold can further increase the efficiency. A heat pump affects the efficiency very little, but is useful to protect the turbines from low working temperatures that can damage them. The biggest advantage of LAES is its high energy density, comparable to batteries and chemical energy storage. It is much higher than pumped hydro and compressed air energy storage (CAES). No toxic materials are used and it has reasonably cheap and long lasting components. It uses air, which is free as an energy carrier. The biggest disadvantage of LAES is its low round trip efficiency, probably under 50%, which is much lower than that of batteries and pumped hydro. It is similar to CAES and other chemical storage. LAES is only practical on a relatively large scale. Also, concentration of oxygen and cold working temperatures pose some safety risks. / Eftersom förnyelsebara, intermittenta energikällor i allt större utsträckning förväntas ersätta fossil energi är energilagring av avgörande betydelse för att nå målet om fossilfri energi, en hörnsten i hållbar utveckling. Energilagring i flytande luft (LAES) är en ny teknologi som tillverkar flytande luft när det finns ett elöverskott. Den flytande luften lagras sedan och när elektricitet behövs expanderas den i en turbin för att generera elektricitet. Syftet med detta projekt är att presentera den totala verkningsgraden för LAES, diskutera hur den kan förbättras och hur den beror på relevanta parametrar och utvärdera LAES jämfört med andra energilagringstekniker. En litteraturstudie om existerande energilagringsmetoder och LAES presenteras. Verkningsgraden beräknas med en modell konstruerad i Excel över en kombinerad Linde (överföring till vätskeform) och Rankine (expansion). Vi fann att verkningsgraden hos LAES är 21,6% utan återvinning av värme och kyla och över 50% med mer än 60% återvinning. En värmepump har endast marginell inverkan på verkningsgraden men är nödvändig för att skydda turbinerna från låga temperaturer som kan skada dem. Den största fördelen med LAES är dess höga energidensitet, jämförbar med batterier och kemisk energilagring och mycket högre än pumpvattenkraft och tryckluftslagring. LAES använder inga giftiga material och relativt billiga och robusta komponenter. Det använder gratis luft som energibärare. Den största nackdelen med LAES är dess låga verkningsgrad, troligen under 50% vilket är mycket lägre än för batterier och pumpvattenkraft och jämförbart med tryckluftslagring och kemisk energilagring. LAES är endast rimligt i relativt stor skala. Dessutom medför koncentration av syre och låga temperaturer vissa säkerhetsrisker.
|
77 |
Rocket Engine: on a Student Budget04 November 2022 (has links)
A technical project alongside the University courses can deepen the understanding and increase the motivation for the subject of choice. As a student, there is often a hurdle to start such a project because of a lack of inspiration. And even after overcoming this, the costs associated with such a project may put students off.
With my project I show how a 3rd semester Mechanical Engineering student can design and manufacture a rocket engine with all testing components on a student budget. Cost structure and resource planning are explained in detail.
I launched the project in December 2020 and in September 2021 it was presented at the StuFoExpo21. A general curiosity for the topic and a basic understanding of mechanical engineering was sufficient for starting the project. Importantly, I gained the most valuable knowledge during the implementation of the project, through active failure-iteration and reading specialised literature.
The project is focussed on the design and manufacturing of a rocket engine and its testing components. A special feature is the cooling jacket of the combustion chamber. It has been 3D printed in the SLUB Makerspace, a facility at TU Dresden. Further work packages of the project were the programming of sensors and control systems, first open-air combustion tests of the injector head, safety checks and a Risk & Safety analysis. The first testing and other preliminary work were performed in collaboration with fellow students. During the entire design and manufacturing process I was in continuous exchange with the research group “Space Transportation” of the Institute of Aerospace Engineering at TU Dresden. Special thanks go to Dipl.-Ing. Jan Sieder-Katzmann and Dipl.-Ing. Maximilian Buchholz for their help during this process.
For 2022 I plan a test campaign of the rocket engine to collect sensor data and to perform engine thrust measurements. / Ein selbständiges, fachbezogenes Projekt neben dem eigentlichen Studium kann die Kenntnisse vertiefen und die Motivation für das Studienfach fördern. Oft jedoch fehlt Studenten die Inspiration für ein solches Projekt. Und selbst wenn diese Hürde genommen ist, schrecken die Kosten davon ab zu beginnen.
Am Beispiel meines Projektes im Bereich Luft- und Raumfahrt zeige ich, wie man als Maschinenbaustudent im 3. Semester einen Raketenantrieb und alle Testkomponenten mit einem Studentenbudget entwerfen und herstellen kann. Kostenstruktur und Ressourcenplanung werden im Detail erläutert.
Das Projekt startete ich im Dezember 2020. Im September 2021 wurde es auf der StuFoExpo21 vorgestellt. Für den Beginn reichten Neugier und ein Grundlagenverständnis im Maschinenbau aus. Die meisten und wichtigsten Wissensbausteine erlernte ich während des Projektes durch aktive Fehleriteration und aus der Fachliteratur.
Das Projekt umfasst das Design und die Fertigung eines Raketenantriebs und der dazugehörigen Testkomponenten. Eine Besonderheit, die Kühlkammer-Ummantelung des Triebwerks, wurde unter Nutzung der Ressourcen an der TU Dresden, SLUB, mit einem 3D-Drucker hergestellt. Weitere wichtige Schritte waren die Programmierung der Sensorik und der Steuerungseinheiten für den Test, ein erster offener Injektor Test mit Treibstoffverbrennung, Sicherheitstests und eine „Risk & Safety Analysis“. Tests und Vorbereitungsarbeiten erfolgten in Zusammenarbeit mit Kommilitonen - der gesamte Entwicklungsprozess fand in ständigem Austausch mit der Forschungsgruppe „Raumtransportsysteme“ des Instituts für Luft- und Raumfahrt in Dresden statt. Besonderer Dank gilt Dipl.-Ing. Jan Sieder-Katzmann und Dipl.-Ing. Maximilian Buchholz für ihre wertvollen Hinweise.
Für 2022 ist eine Testkampagne des Raketentriebwerks geplant, um Sensorwerte aufzuzeichnen und den Schub des Triebwerks zu messen.
|
78 |
Die Rolle des MfS beim Aufbau der Luftfahrtindustrie der DDRBarkleit, Gerhard 01 June 2022 (has links)
„Mit welchen Methoden arbeitete das MfS in der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre in einem exponierten Industriezweig? Verfügte das MfS über detailliertere Kenntnisse als die wirtschaftsleitenden Organe oder die Parteiführung?” [... aus Kapitel 2. Problemstellung]
|
79 |
Umweltzone LeipzigLöschau, Gunter, Wiedensohler, Alfred, Birmili, Wolfram, Rasch, Fabian, Spindler, Gerald, Müller, Konrad, Wolf, Uwe, Hausmann, Andrea, Böttger, Mathias, Anhalt, Mario, Dietz, Volker, Herrmann, Hartmut, Böhme, Uwe 29 May 2015 (has links) (PDF)
Die Einführung der Umweltzone in Leipzig wird durch Messungen an Luftmessstationen wissenschaftlich begleitet. Neben den gesetzlich vorgegebenen Schadstoffen werden erstmalig Ruß und ultrafeine Partikel überwacht. Der dritte Teil der Berichterstattung dokumentiert die Ergebnisse bis 2013. Die Umweltzone bewirkte eine beschleunigte Modernisierung der Fahrzeugflotte in der Stadt. In verkehrsnaher Außenluft wurden ein deutlicher Rückgang von Ruß und ultrafeinen Partikeln und eine Stagnation von Stickoxiden nachgewiesen. Erfolgreich wurden die hochtoxischen Bestandteile im Feinstaub gemindert.
|
80 |
Minderung von Treibhausgas-Emissionen der Landwirtschaftvon Buttlar, Christine, Freitag, Thomas, Rebbe, Falk, Zorn, Stefan 26 March 2015 (has links) (PDF)
In dem Bericht werden der Treibhausgas (THG)-Ausstoß der sächsischen Landwirtschaft, die bisher erbrachten Klimaschutzleistungen und die Minderungspotenziale bis zum Jahr 2020 dargestellt. Für den gewählten Bilanzkreis hat die sächsische Landwirtschaft ca. 7,6 % zum THG-Ausstoß in Sachsen beigetragen. Im Vergleich zum Jahr 2000 konnte der THG-Ausstoß um ca. 5 % vermindert werden. Bis zum Jahr 2020 könnte ein THG-Minderungspotenzial von weiteren etwa 5 % erschlossen werden. Die Veröffentlichung richtet sich vorrangig an Fachleute aus der Landwirtschaft, aber auch an die Verbraucher, die ebenfalls einen Beitrag zur Minderung des THG-Ausstoßes leisten können.
|
Page generated in 0.0341 seconds