Spelling suggestions: "subject:"migrantenliteratur"" "subject:"migrantenliteratuur""
1 |
Das Fremde in dem Roman Schwager in Bordeaux von Yoko TawadaMichel, Laetitia January 2012 (has links)
No description available.
|
2 |
Schreiben in fremder Sprache Yoko Tawada und Galsan Tschinag ; Studien zu den deutschsprachigen Werken von Autoren asiatischer Herkunft = Ecrire en langue étrangèreKoiran, Linda January 2009 (has links)
Zugl.: Paris, Univ. Denis Diderot und Osnabrück, Univ., Diss.
|
3 |
Wenn Wörter auf Wanderschaft gehen ... : Aspekte kultureller, nationaler und geschlechtsspezifischer Differenzen in deutschsprachiger Migrationsliteratur /Zierau, Cornelia. January 2007 (has links)
Göttingen, Univ., Diss., 2007.
|
4 |
Interkulturelle Identitäten im Spiegel der Migrantenliteratur kulturelle Metamorphosen bei Ilija Trojanow und Rumjana ZacharievaKlüh, Ekaterina January 2009 (has links)
Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss.
|
5 |
'Weder vom Osten noch vom Westen': Intermediacy in ausgewählten Werken deutsch- und englischsprachiger Literatur von Autorinnen und Autoren arabischer Abstammung / ‘Neither of the East nor of the West’: Intermediacy in Selected German and English Novels by Authors of Arab OriginShanneik, Yafa January 2009 (has links) (PDF)
Diese Dissertationsarbeit konzentriert sich in ihrer Untersuchung auf englischsprachige Romane, die von zeitgenössischen Autorinnen arabischer Herkunft verfasst worden sind, und stellt sie in den Kontext postkolonialer und feministischer Literatur. Ahdaf Soueifs Roman In the Eye of the Sun (1992), Fadia Faqirs Roman Pillars of Salt (1997) und Leila Aboulelas zwei Romane The Translator (1999) und Minaret (2005) sind Gegenstand der Untersuchung. Zum Vergleich werden auch zwei deutschsprachige Romane von Autoren arabischer Herkunft miteinbezogen: Jusuf Naoums Nura. Eine Libanesin in Deutschland (1996) und Rafik Schamis Die dunkle Seite der Liebe (2004). Obwohl der Grad kolonialer Herrschaft Großbritanniens im arabischen Nahen Osten nicht so stark ausgeprägt war wie in den ehemaligen Kolonien, die nun Mitglieder des Commonwealth sind, und deswegen die untersuchten Romane nicht als Widerstandsliteratur wie viele andere Beispiele postkolonialer Literatur charakterisiert werden können, sind die Suche nach und Konstruktion von kulturellen Identitäten wichtiger Bestandteil der untersuchten Romane. Diese Literatur kann als Beispiel eines neuen Forschungsgebietes innerhalb des weiten Spektrums postkolonialer Literatur angeführt werden, die sich mit den Erfahrungen von Angehörigen ehemaliger britischer Kolonien befasst, die niemals Teil des Commonwealth waren. Als analytisches Hilfsmittel wird in der Arbeit der Begriff intermediacy verwendet, wie er von der amerikanischen Feministin und Ethnologin Sherry Ortner in ihrem grundlegenden Artikel zur Sexualisierung der Natur/Kultur Dichotomie definiert wird. Intermediacy wird als Zustand des Dazwischenseins verstanden, in dem klare geschlechtliche, kulturelle, ethnische und nationale Identitätsabgrenzungen dekonstruiert werden. Dieser Begriff ist besonders nützlich, die Konstruktion von literarischen Subjekten in den untersuchten Romanen zu verstehen, deren Protagonisten zwischen verschiedenen Kulturen, geographischen Räumen und Konstruktionen von geschlechtlichen und kulturellen Identitäten oszillieren. Gesellschaften des arabischen Nahen Ostens werden dargestellt, in denen traditionelle Geschlechterrollenverständnisse durch den Einfluss von Kolonialismus, Modernisierung und Globalisierung unterwandert worden sind. Die Protagonisten erscheinen verwirrt über ihre gesellschaftlichen Rollen, die zum großen Teil von traditionellen Werten bestimmt werden aber zugleich auch aufgrund verschiedener interner und externer Faktoren ausgehöhlt worden sind. Die Untersuchung wendet den Begriff intermediacy nicht nur im Bezug auf gender an, wie es Ortner tut, sondern auch auf die Fluidität kultureller Identitäten in einer globalisierten und postkolonialen Welt. Die untersuchten Romane porträtieren Individuen, die nach verlässlichen Markierungen ihrer kulturellen Identitäten suchen, wie z.B. in Form einer transnationalen und transkulturellen islamischen Identitätsstiftung, und zugleich das Scheitern dieser Sinnstiftungen erfahren müssen. Somit stellt diese Arbeit die behandelten Romane nicht nur in den Themenkomplex der Identitätskonstruktionen postkolonialer Literatur, sondern setzt sie auch mit der allgemeinen Dekonstruktion des Subjekts in postmodernen Romanen in Verbindung. / This thesis focuses in its analysis on novels written in English by contemporary female authors of Arab background and places their works within the context of postcolonial and feminist literature. Ahdaf Soueif’s novel In the Eye of the Sun (1992), Fadia Faqir’s novel Pillars of Salt (1997) and Leila Aboulela’s two novels The Translator (1999) and Minaret (2005) are subject of the investigation. For comparative reasons, two novels written in German by authors of Arab background are also discussed: Jusuf Naoum’s Nura. Eine Libanesin in Deutschland (1996) and Rafik Schami’s Die dunkle Seite der Liebe (2004). While the degree of colonial penetration of the Arab Middle East by Britain was not as strong as in the Commonwealth countries and therefore the discussed novels cannot be characterised as resistance literature as many other examples of postcolonial literature, re-negotiations and re-constructions of cultural identities nevertheless form an important part of the discussed novels. This literature can serve as an example of a new field of research within the broader context of postcolonial literature dealing with the experiences of inhabitants of former British colonies that were never part of the Commonwealth. As analytical tool the thesis uses the notion of intermediacy as developed by the American feminist and anthropologist Sherry Ortner in her seminal article on the gendering of the nature/culture dichotomy. Intermediacy is understood as a state of in-betweenness in which clear gender, cultural, ethnic and national boundaries are deconstructed. This notion proves to be particularly helpful in understanding the construction of literary subjects in the discussed novels whose protagonists oscillate between different cultures, regions and constructions of gender and cultural identities as part of their experience of intermediacy. Societies in the Arab Middle East are presented in which traditional gender roles have been undermined by the forces of colonialism, modernisation and globalisation leaving the protagonists confused about their social roles which are still determined by traditional values to a large extent but have been eroded by various internal and external factors. The thesis defines intermediacy not only in the context of gender, as originally conceived by Ortner, but also as applicable to the fluidity of cultural identities in a globalised and postcolonial world. The discussed novels portray individuals who search for secure markers of their cultural identities – in the form of a transnational and transcultural Islamic identity, for example – while experiencing the failure of these searches at the same time. In this sense, the thesis not only places these novels within the context of identity negotiations in postcolonial literature but also relates them to the general deconstruction of the subject in postmodern novels.
|
6 |
"wer bist du hier in dieser Stadt, in diesem Land, in dieser neuen Welt" : die Identitätsbalance in der Fremde in ausgewählten Werken der deutschsprachigen Migrantenliteratur /Thore, Petra, January 2004 (has links)
Diss. Uppsala : Univ., 2004.
|
7 |
Neue Heimat Schweden : Cordelia Edvardsons und Ebba Sörboms Autobiographik zur Shoah /Susanek, Corinne. January 2008 (has links)
Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2006.
|
8 |
Makum aleph : Amsterdam als jüdischer Zufluchtsort in der deutschen und niederländischen LiteraturGrijn Santen, W. B. van der January 2008 (has links)
Zugl.: Paderborn, Univ., Diss.
|
9 |
Von der Gastarbeit zur Identitätsarbeit Integritätsverhandlungen in türkisch-deutschen Texten von Senocak, Özdamar, Ağaoğlu und der Online-Community Vaybee! /Dayıoğlu-Yücel, Yasemin. January 2005 (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2004--Göttingen.
|
10 |
"Es liebe" : die Darstellung zwischenmenschlicher Beziehungen im lyrischen Werk ausgewählter Migrantenautoren und Vorschläge zur Behandlung der Texte im Deutschunterricht ; eine Studie im Rahmen des Auslandsschuldienstes an der Deutschen Schule Rom /Rak, Frank. January 2004 (has links)
Nürnberg, Universiẗat, Diss., 2002--Erlangen.
|
Page generated in 0.1056 seconds