Spelling suggestions: "subject:"polen"" "subject:"solen""
311 |
Motiv till utlandsetableringar : Svenska företag i Polen / Motive for companies establishments abroad : Swedish companies in PolandKahlin, Jeanette, Piechal, Laura January 2006 (has links)
<p>Bakgrund</p><p>En friare handel har medfört ökade möjligheter till en större marknad för företag, vilket är viktigt för svenska företag som har en relativt liten hemmamarknad. Trenden under de senaste åren har varit att outsourca delar av företags verksamhet. Det är naturligt att företagen ser till lågkostnadsländer i denna process. Tack vare detta har Polen blivit allt mer intressant för svenska företag, både som en ny marknad att etablera sig på och som ett alternativ i sökandet efter lägre kostnader.</p><p>Problem</p><p>Om kostnadseffektivisering är företagens huvudsakliga motiv till etablering i Polen väcks frågan om Polen verkligen är billigare än Sverige. Vilka andra motiv kan företagen ha och finns det något alternativ till utlandsetablering?</p><p>Syfte</p><p>Att studera företags förväntningar på sina etableringar i Polen och huruvida dessa förväntningar uppfyllts eller inte. Uppsatsens syfte är även att se hur det kan tänkas bli för de svenska företag som planerar att etablera sig i Polen inom en snar framtid.</p><p>Metod</p><p>Undersökningens tyngdpunkt ligger på en enkätundersökning bland svenska företag med verksamhet i Polen. Som ett kvalitativt komplement har djupgående intervjuer gjorts med ett mindre antal företag.</p><p>Teori</p><p>Det finns olika tillvägagångssätt för att göra investeringar. I uppsatsen presenteras de tre olika sätten; Greenfield, förvärv och Brownfield. Även David Ricardos teori om komparativa fördelar används för att visa vilka produktionsfaktorer som är Polens komparativa fördelar. I detta avsnitt beskrivs dessutom fenomenet offshoring.</p><p>Resultat</p><p>Företag från flera olika branscher deltog i enkätundersökningen och det framkom att motivet till att etablera sig i Polen främst var att få tillgång till en större marknad. Låga kostnader hade en underordnad roll men hade ändå en stor betydelse, främst för de företag som valde att starta tillverkning i landet.</p><p>Slutsats</p><p>Två huvudgrupper kunde urskiljas bland de företag som deltog i undersökningen. Den första består av företag som etablerat sig i Polen av marknadsskäl. Dessa företag lockades av Polens marknadspotential i och med landets stora befolkning och dess växande köpkraft. I den andra gruppen finns företag som dessutom såg stora möjligheter i Polens låga produktionskostnader.</p> / <p>Background</p><p>A free trade between countries has opened new possibilities for companies to expand their territories and compete on a global market. This has been a big change for companies with small domestic markets like Swedish companies. During later years, a trend among companies has been to outsource parts of their businesses and to seek cheaper production costs. As a result of this, Poland has become more interesting to Swedish companies, both as a new market and as a country with low production costs.</p><p>Purpose</p><p>To study the expectations of companies establishments in Poland and whether these have been fulfilled or not. The purpose of this thesis is also to find out how it may turn out for those Swedish companies who are considering an establishment of their business in Poland in the future.</p><p>Method</p><p>The main focus in the thesis lies on a survey among Swedish companies operating in Poland. As a complementary addition and to get more deep-going information, interviews have been made with a few companies.</p><p>Theory</p><p>There are three different ways to enter a new market. These three ways – Greenfield, acquisition and Brownfield - are presented in this chapter. David Ricardo’s theory is also used to explain Poland’s comparative advantages in some production factors. Another subject that will be explained in this part is the phenomenon offhoring.</p><p>Results</p><p>Companies from several different lines of businesses have participated in the survey. The results show that the incentive for setting up business in Poland is to get access to a larger market. Low production costs turned out to be of secondary importance, but they still were of relatively big significance for those companies who chose to set up production facilities in Poland.</p><p>Conclusions</p><p>We came to the conclusion that there are two main groups of companies. The first group consists of companies who established business in Poland because of the market potential that comes from a big population with growing purchasing power. In the second group, companies were tempted by the low production costs and not only by the big market.</p>
|
312 |
Menschen im Wandel : Polen und Deutsche, Minderheiten und Migranten in Europas Geschichte und GegenwartSakson, Andrzej January 2009 (has links)
Siebzehn Beiträge aus drei Schwerpunktbereichen der soziologischen und historischen Forschungen des polnischen Soziologen Andrzej Sakson, Direktor des Instytut Zachodni in Posen, sind in diesem zehnten PTB zusammengefasst: zu deutsch-polnischen Beziehungen, zu den Minderheiten in Polen und Deutschland sowie zur Migration in Europas Geschichte und Gegenwart. Der Band bietet zugleich einen spannenden Einblick in das zeitgenössische Denken eines der führenden Soziologen Polens.
|
313 |
Europa als Inspiration und Herausforderung : sozialwissenschaftliche Sichten aus Deutschland und PolenJanuary 2010 (has links)
Die Integration Europas bleibt für die Sozialwissenschaften eine Quelle der Inspiration und Herausforderung. Auch 53 Jahre nach Unterzeichnung der Römischen Verträge ist der Kontinent weiter in Bewegung, geht es um die Vision seiner zukünftigen Gestalt ebenso wie um die Regelung vielfältigster Tagesprobleme. Um zu dieser Debatte einen spezifischen Beitrag zu leisten, fand im Juni 2010 an der Universität Potsdam eine deutsch-polnische Konferenz zum Thema „Europa als Inspiration und Herausforderung aus sozialwissenschaftlicher Sicht“ statt. Dabei wurden unterschiedliche Ansätze der europawissenschaftlichen Forschungen in den beteiligten Einrichtungen (z. B. aus der Sicht von Politologen, Soziologen, Historikern oder Kulturwissenschaftlern) präsentiert. Zugleich diente die Konferenz dazu, das wissenschaftliche Forschungsinteresse am „nahen Osten“ wieder zu stärken.
|
314 |
Europäische Sicherheitsstrategien : Deutschland und Polen / European security strategies : Germany and PolandMalinowski, Krzysztof January 2006 (has links)
Deutschland und Polen bedürfen eines erneuerten strategischen Kontextes für ihre partnerschaftlichen Beziehungen. Die unterschiedlichen Haltungen zu Militäreinsätzen sind durch historische Erfahrungen bestimmt. Falls die schwarz-rote Koalition für Deutschland wieder die Rolle des euro-atlantischen
Vermittlers übernimmt, wird sich das positiv auf die deutsch-polnischen Beziehungen auswirken. / Germany and Poland need a new strategic context for their
partnership. Their approaches towards the use of force are
determined by different historical experiences. If the "blackred
coalition" in Germany again plays a role as a transatlantic
mediator, it will push the Polish-German relations in the right
direction.
|
315 |
1945 und die Polen / Poland and the year 1945Buras, Piotr January 2005 (has links)
The current series of anniversaries concerning World War II raise the question of how Poland is coming to terms with its past. <br>The article summarises the ongoing Polish debate about the Warsaw Uprising and the changing perspectives on Polish history in society and political circles. <br>The discussion about Poland’s view on its own past has great influence on recent foreign political relations, e.g. with Germany, the Ukraine, or Russia.
|
316 |
Polen und Kerneuropa / Poland and core EuropeLang, Kai-Olaf January 2006 (has links)
Mit großer Skepsis werden in Polen die Diskussionen zum
Thema "Kerneuropa" aufgenommen. Das Land fürchtet, an den
Rand gedrängt zu werden, sollte ein innerer Kreis in der EU,
eine "Union in der Union", entstehen. Deutschland hat mehrfach
die Idee eines Kerneuropa unterstützt. Ein deutsch-polnischer
Austausch zu Inhalten und Perspektiven eines solchen
Kerns könnte darum polnische Befürchtungen abbauen. / Poland is skeptical about the idea of a "core Europe". The
country fears to get relegated to the fringes of European integration
if an inner circle of the EU, a "Union in the Union",
was to emerge. By starting a bilateral dialogue on the content
and the perspectives of a "core Europe", Germany – which at
various occasions has supported the idea of a core Europe –
might be able to reduce Polish fears.
|
317 |
Modernisierung und Islam / Modernization and IslamJanuary 2004 (has links)
Wer ist schon gegen Dialog? Und wenn es gar um jenen zwischen Orient und Okzident geht, ist der Applaus sicher. Neugier auf das Fremde, das zugleich Nutzen bringen kann, ist der Antrieb; Achtung vor dem Anderen die Basis. Aber oft ist dies mit falschen Hoffnungen, Fehlwahrnehmungen und Klischees verbunden, die in fataler Weise auch jene Ideologien hervorbringen, die imperiale Politik stets benötigt. Wenn ein gewisser Ulrich Jasper Seetzen, der zu den Begründern der Orientalistik hierzulande zählt, am Beginn des 19. Jahrhunderts in sein Tagebuch notierte, „daß die Orientalen eben sowohl Menschen sind, als wir“, so wirft dies ein Licht auf europäisches Denken jener Zeit. Jedoch lohnt die Erinnerung an diesen Satz auch heute und hier. Huntingtons provozierende, weil vereinfachende These vom Clash of Civilizations ist mittlerweile abendländischer Zeitgeist, der nicht nur im Boulevard Unterschlupf findet. Wenn in diesen Zeiten arabische, persische und deutsche Intellektuelle über „die Moderne“, jenes zutiefst westliche Konzept, miteinander reden und dies auch noch in Potsdam, so ist das bemerkenswert. WeltTrends bietet die Chance, diesen Dialog in der aktuellen Ausgabe nachzuvollziehen.
|
318 |
Zwischen Machtstreben und Toleranz : Verfassungsdiskurs in Polen / Between power and tolerance : the Polish debate aboutthe EU-ConstitutionKarolewski, Ireneusz Pawel January 2005 (has links)
The Polish discourse about the European Constitution has one feature in common with the discourses of other member states: it deals with everything but the text of the Constitution Treaty itself. At its core it oscillates between the Polish striving for power in the EU and the toleration for cultural difference in Europe. The opposite of the latter has been particularly significant during the referendum debates in France and the Netherlands, which let to the rejection of the constitutional treaty.
|
319 |
Polen regiert EuropaJanuary 2011 (has links)
Am 1. Juli übernimmt Polen die EU-Ratspräsidentschaft. Es ist eine Chance, sich als europapolitischer Akteur zu profilieren. Im Thema werden Prioritäten und Herausforderungen der polnischen Ratspräsidentschaft - das künftige EU-Budget, die Östliche Partnerschaft und die Beziehungen zu Russland - klar benannt und analysiert.
Japan nach der Atomkatastrophe, die panarabische Revolution und die Lage in Israel sind weitere Schwerpunkte dieser Ausgabe.
|
320 |
Steuerverwaltung in Polen : eine europäische Verwaltung? [vollständige Fassung] / Tax administration in Poland : a European administration?Williges, Esther S. G. January 2008 (has links)
Die Arbeit geht der Frage nach, ob man die Steuerverwaltung in Polen als europäische Verwaltung bezeichnen kann. Es werden drei Aspekte vertiefend untersucht:
1.Verortung der polnischen Steuerverwaltung in der OECD und ausgewählten Nicht-OECD-Ländern mittels einer Clusteranalyse auf Grundlage verschiedener Daten zum Aufbau, Aufgabenprofil und zur Performanz unter gleichzeitiger Beachtung der möglichen Abzeichnung eines europäischen Steuerverwaltungsraums;
2.Verbreitung des CAF in den Steuerverwaltungen der MOE-8, insbesondere in Polen, als vom EUPAN unterstütztes Qualitätsmanagementsystem, das geeignet erscheint, die Entstehung eines gemeinsamen europäischen Qualitätsverständnisses zu fördern;
3.Wahrnehmung der polnischen Steuerverwaltung durch deutsche Finanzbeamte erhoben mit Hilfe eines semantischen Differentials.
Die Clusteranalyse ergibt keinen Hinweis auf einen einheitlichen europäischen Steuerverwaltungsraum in Abgrenzung von den übrigen einbezogenen Staaten. Polen fällt nicht als Ausreißer auf und weist Ähnlichkeiten zu anderen europäischen Ländern auf.
In Steuerverwaltungen lässt sich das CAF so gut wie gar nicht finden. Polen bildet in der Hinsicht eine Ausnahme. Allerdings befindet sich die polnische Steuerverwaltung auf einem europäischen Weg, den andere Sektoren der Verwaltung (auch in MOE-8) bereits vielfach beschritten haben.
Aus der Untersuchung des Images der polnischen Steuerverwaltung bei deutschen Finanzbeamten geht die Abwesenheit starker negativer Stereotype hervor. Die Einschätzungen sind sehr zurückhaltend in der Nähe des Mittelwertes zwischen den beiden Polen des semantischen Differentials.
Das vorläufige Ergebnis lautet: Die Steuerverwaltung in Polen ist eine europäische Verwaltung. / This thesis discusses the question, if the Polish tax administration can be called a European administration. Three aspects are analysed:
1.Placement of the Polish tax administration among OECD and selected non-OECD countries by means of a cluster analysis based on various data concerning structure, tasks and performance with special attention to the emergence of a European administrative space of tax administrations;
2.Spread of the CAF among the tax administrations of CEE-8, especially in Poland, as quality management system supported by the EUPAN, that seems suitable to enhance the emergence of a common European unterstanding of quality;
3.Perception of the Polish tax administration by German tax collectors gathered with a semantic differential.
The cluster analysis does not hint at a uniform European administrative space of tax administrations separated from the other included countries. Poland does not stand out as an outlier and shows similarities to other European countries.
Hardly can the CAF be found in tax administrations. Poland is an exception. But the Polish tax administration is on a European path, which the other sectors of administration (also in CEE-8) have already followed in many cases.
The absence of strong negative stereotypes among German tax collectors is a result of the analysis of the image of the Polish tax administration. The assessment is diffident near the mean value between the two poles of the semantic differential.
The preliminary result is: The Polish tax administration is a European administration.
|
Page generated in 0.0413 seconds