• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 22
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 27
  • 27
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Untherapierbare Straftäter im Massregelvollzug : über den Umgang mit einer problematischen Tätergruppe in Deutschland und den Niederlanden /

Braasch, Matthias. January 2006 (has links)
Zugl.: Bielefeld, University, Diss., 2006. / Hergestellt on demand.
12

Gefahrenabwehrrecht und psychisch Kranke : zur Rechtmässigkeit gefahrenabwehrrechtlicher Maßnahmen gegenüber psychisch Kranken unter besonderer Berücksichtigung des Schutzes vor selbstgefährdenden Handlungen /

Schmitz, Stefan, January 2006 (has links) (PDF)
Univ., FB Rechtswiss., Diss.--Hamburg, 2005. / Literaturverz. S. 297 - 306.
13

Gastfreundschaft das niederländische Konzept Kwartiermaken als Antwort auf die Ausgrenzung psychiatrieerfahrener Menschen

Kal, Doortje January 2001 (has links)
Zugl.: Utrecht, Univ., Diss., 2001
14

Freiheitsentzug zum Selbstschutz Unterbringungen in Deutschland und England unter europarechtlicher Perspektive

Schiemann, Claudia January 2007 (has links)
Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2007
15

Die "Grundsätze für ein Bundesgesetz zum Schutze der Geisteskranken" des Vereins schweizerischer Irrenärzte von 1895 : Ausgangslage, Vorarbeiten und Auswirkungen : Eine Studie zur Professionalisierung der Schweizer Psychiatrie im 19. Jahrhundert /

Schwengeler, Patrick. Boschung, Urs, January 1900 (has links)
Th. méd. Bern, 1998. / Register. Literaturverz.
16

Die Belastung von Angehörigen schizophren Erkrankter in Abhängigkeit von der Teilnahme bzw. Nichtteilnahme der Angehörigen an professionell intendierten psychoedukativen Gruppen und unspezifischen Angehörigengruppen

Bindl, Wolfgang. January 2004 (has links) (PDF)
München, Techn. Univ., Diss., 2004.
17

Gastfreundschaft : das niederländische Konzept "Kwartiermaken" als Antwort auf die Ausgrenzung psychiatrieerfahrener Menschen

Kal, Doortje January 2006 (has links)
[Zugl.: Utrecht, Univ., Diss., 2001]
18

Hospitalisation forcée et droits du malade mental : étude de droit international et de droit comparé /

Bino, Maria-Antonella. January 2006 (has links) (PDF)
Univ., Thèse.--Genève, 2006. / Literaturverz. S. 441 - 480.
19

Kausalität bei psychischen Störungen im Deliktsrecht /

Galli, Andreas. January 2007 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Basel, 2006.
20

"Kann der Körper genesen, wo die Seele so gewaltig krankt?" - Weibliche Gemüts- und Nervenleiden in der Patientenkorrespondenz Hahnemanns am Beispiel der Kantorstochter Friederike Lutze (1798-1878) / "Can the body be cured, when the soul is so seriously ill?" Female mental and nervous diseases in the patient correspondence of Hahnemann considering the example of Friederike Lutze (1798-1878)

Schriewer, Miriam Leoni January 2011 (has links) (PDF)
Gegenstand der Untersuchung ist die Patientenkorrespondenz von Samuel Hahnemann mit seiner Patientin Friederike Lutze in der Zeit von 1831 bis 1833. Anhand von Briefen und Tagesberichten werden die Symptome der Patientin, die nach gegenwärtigem Ermessen hauptsächlich psychischer Natur waren, dargelegt und analysiert. Hierbei wird versucht, die zugehörigen Medizinkonzepte und zeitgenössischen Wissensbestände herauszufiltern. Der Zeitraum der Korrespondenz stellt eine Umbruchphase in der Deutung von Gemütssymptomen dar, so dass sowohl humoralpathologische Vorstellungen, wie auch die "Vapeurs" und Nervenleiden als Konzept aufzufinden sind. Selbst die noch in den Kinderschuhen befindliche Psychologie wird von der Patientin aufgegriffen und im Rahmen des Arzt-Patientenverhältnisses thematisiert. Abgeschlossen wird die Arbeit von der Edition aller verfügbaren Krankenberichte und Briefe der Korrespondenz. / The subject of the study is the patient correspondence between Samuel Hahnemann and Friederike Lutze in the period from 1831 to 1833. On the basis of letters and daily descriptions the perceptions of the patient are shown and analysed. These symptoms were mainly of a mental or psychic nature regarding the current point of view. Hereby among others the medical concepts and contemporary knowledge are focused. The period of time, in which the correspondence took place, represents a time of change concerning the interpretation of mental sensations and perceptions. The tradition of humoral pathology as well as the "vapeurs" and the rise of the "nerves" can be found in the descriptions of the patient. Friederike Lutze even addresses the incipient discipline "psychology", it becomes an important issue in the doctor-patient relationship. The last part of the dissertation represents the transcription of the handwritings.

Page generated in 0.039 seconds