• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Essays on Consumers' Willingness-to-Pay for Energy Efficiency: Empirical Evidence for the German Automobile Market

Pleshcheva, Vlada 21 January 2019 (has links)
Diese Dissertation quantifiziert die Zahlungsbereitschaft (ZB) der Konsumenten für die Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs von Personenkraftwagen (PKW) und untersucht die Faktoren, die den unterschiedlichen Verbraucherbewertungen dieser Verbesserungen zugrunde liegen. Die Arbeit besteht aus drei eigenständigen Aufsätze, deren wissenschaftlichen Beiträge sowohl im inhaltlichen als auch im methodischen Bereich liegen. Auf der methodischen Seite nutzt die Arbeit verschiedene Datentypen und statistische Verfahren, um die ZB-Werte zu ermitteln. Inhaltlich werden in der Arbeit die Auswirkungen verschiedener Faktoren untersucht, von denen einige in der Literatur noch nicht oder nur teilweise im Zusammenhang mit der ZB für Kraftstoffeffizienz erforscht wurden. Der erste Aufsatz untersucht die Auswirkungen von Kraftstoffpreisen auf den Marktwert der Kraftstoffeffizienz. Dabei wird zwischen Änderungen im Budget für die Nutzung eines Autos mit niedrigerem Kraftstoffverbrauch und Änderungen im Budget für dessen Kauf unterschieden. Anhand offenbarter Präferenzdaten in Form aggregierter Marktdaten wird analysiert, wie sich die Unterschiede in den Fahrzeugattributen im Preis widerspiegeln und wie Änderungen der Kraftstoffpreise die ZB für den Kraftstoffeffizienz beeinflussen. Die Untersuchung im zweiten Aufsatz basiert ebenfalls auf offenbarten Präferenzdaten, aber auf individueller Ebene. Diese Art von Daten ermöglicht es, die individuelle Bewertung der Kraftstoffeffizienz zu ermitteln und die Heterogenität der Verbraucher bezüglich ihrer Zahlungsbereitschaft mit beobachteten verbraucher- und transaktionsspezifischen Merkmalen in Beziehung zu setzen. Der dritte Aufsatz quantifiziert die Unterschiede in den Präferenzen der Verbraucher für identische Verbesserungen des Kraftstoffverbrauchs sowie der CO2-Emissionen mit Hilfe von wahlbasierten Conjoint-Experimenten. Die Rolle der individuellen Merkmale in der ZB von Verbrauchern wird zusätzlich untersucht. / The present thesis quantifies the consumers' willingness-to-pay (WTP) for improvements in fuel efficiency of passenger cars with gasoline and diesel engines at the German automobile market and explores factors related to consumers' differences in the valuation of these improvements. The thesis consists of three self-contained essays with the contributions in both the conceptual and the methodological domain. Methodologically, the thesis exploits various data types and statistical techniques to elicit the WTP values, whereas conceptually, it considers the effects of various determinants, some of which have not yet or only partially been studied in the literature on the consumer valuation of fuel efficiency. The first essay investigates the effects of fuel prices on the market value of fuel economy while distinguishing between changes in the budget for driving a car with better fuel economy and changes in capital investments in better car quality. Revealed preference data, in the form of aggregate market data on vehicle prices and attributes for diesel and gasoline cars, are used to analyze how the differences in attributes of cars are reflected in their prices and to explore co-movements of the vehicle price sensitivity to fuel economy with changes in fuel prices. The investigation in the second essay is also based on revealed preference data, but from the observed car purchase transactions at the individual level. This type of data allows to recover the individual valuation of fuel efficiency and to relate the recovered heterogeneity in consumers' WTP for a reduction in fuel costs to the observed consumer- and purchase-related characteristics. The third essay quantifies the differences in consumers' preferences for identical improvements in FC and CO2 emissions using stated preference data. The role of individual characteristics in the consumers' WTP for these environmentally important attributes is additionally studied.
2

Essays on the German Labor Market since Unification

Seele, Stefanie Sophie 17 January 2019 (has links)
Das Ziel dieser Thesis ist es, Angebots- und Nachfragefaktoren in Deutschland seit der Wiedervereinigung zu analysieren. Drei verschiedene Arbeitsmarktmodelle dienen dazu: Ein Wettbewerbsmodell (Marshall (1920)), ein rigides Arbeitsmarktmodell (Pigou (1933)) und ein Matchingmodell (Pissarides (2000)). Unterschiedliche Hypothesen über den Zusammenhang von mehreren Arbeitsmarktindikatoren werden theoretisch hergeleitet und empirisch evaluiert. Diese Arbeit adressiert drei Forschungsfragen: Welcher Art ist das große Beschäftigungswachstum in Deutschland nach 2005? Waren Angebots- oder Nachfragefaktoren wichtiger für die Lohnspreizung nach 2003? Welche der zwei Hypothesen ist plausibel? a) Ein negativer Schock auf die Lohnstarrheit wegen sinkender Gewerkschaftsmacht und/oder beschäftigungsbewussten Lohnabschlüssen oder b) ein positiver Arbeitsangebotsschock aufgrund von Arbeitsmarktreformen. Die Antworten auf die drei Fragen sind: Das Beschäftigungswachstum seit 2005 vollzog sich primär über eine Ausweitung der Erwerbstätigen durch mehr Teilzeitarbeit. Die Lohnspreizung auch für Teilzeitbeschäftigte, welche mit einem eigens erstellten synthetischen Datensatz untersucht wird, begann 2003 und endete 2011. Die Kovariation des deutschen Arbeitsmarkts in dieser Zeit, also negative Korrelationen von Löhnen mit Beschäftigungs- bzw. Partizipationsmaßen, passen am besten zu einem Wettbewerbsmodell mit dominanten positiven Arbeitsangebotsschocks. Interpretation ist, dass diese positiven Angebotsschocks durch die Arbeitsmarktreformen induziert wurden. / The goal of this thesis is to analyze labor demand and labor supply factors in Germany since reunification. It is based on three different labor market frameworks: a competitive labor market model (Marshall (1920)), a rigid labor market model (Pigou (1933)), and a search-and-matching model (Pissarides (2000)). Differing hypothesis about the co-variation of labor market indicators are derived theoretically, and are evaluated empirically. Three research questions are addressed in this thesis: What is the nature of the large expansion of employment in Germany after 2005? Were supply or demand factors more important for the increase in employment and wage dispersion after 2003? Which of the two competing hypotheses is more plausible? a) A negative shock to wage rigidity due to declining union power and/or more employment-conscious wage bargaining, or b) a positive labor supply shock due to changes in labor market policies. The main findings corresponding to the three stated research questions are: The expansion of employment in Germany since 2005 has primarily been at the extensive margin due to the increase of part-time employment. The Dispersion of hourly wages, which is expanded in a synthetic panel to include part-time employment, began in 2003 and ended in 2011. The labor market outcomes in Germany in this period, namely the negative correlation of wages with employment and participation, correspond most closely to the competitive labor market model with dominant supply shocks. These positive labor supply shocks are interpreted to be induced by major labor market reforms.

Page generated in 0.1816 seconds