Spelling suggestions: "subject:"schulkind"" "subject:"schulkino""
11 |
Epidemiologie des Iodmangels im Würzburger Raum: Schilddrüsenvolumina und Iodausscheidung bei Schulkindern in Würzburg / epidemiology of iodine deficiency in the area of wuerzburg: thyroid volume and ioduresis of children in wuerzburgJuhran, Nina January 2003 (has links) (PDF)
Deutschland gilt bisher immer noch als Iodmangelgebiet, obwohl in der letzten Zeit einige Studien eine deutliche Verbesserung der Iodversorgung in der deutschen Bevölkerung zeigten. Allerdings wurde der Großteil dieser Untersuchungen nicht gemäß den epidemiologischen Kriterien der WHO, UNICEF und ICCIDD durchgeführt, was zu einem Selektionsbias im Hinblick auf die Einschätzung der Strumaprävalenz führte. Die ideale Zielgruppe für die Beurteilung der aktuellen Iodversorgung einer Population sind Kinder im Schulalter zwischen 7 und 17 Jahren, weil die kindliche Schilddrüse sehr viel empfindlicher auf Veränderungen in der Iodzufuhr reagiert, und Schulkinder leicht in großer Zahl repräsentativ untersucht werden können. Gleichzeitig werden dabei auch verschiedene soziale Bevölkerungsschichten abgedeckt. An der Würzburger Studie nahmen 591 Kinder teil. Dabei handelte es sich um 268 Mädchen und 323 Jungen im Alter von 7 bis 17 Jahren. Es wurden folgende Daten erhoben: Schilddrüsenvolumen mit Hilfe der Sonographie, Iodkonzentration im morgendlichem Mittelstrahlurin, Körpergewicht, Größe, Geschlecht und Alter. Der Median der Iodkonzentration im Urin lag bei 183 µg/L. Der Anteil an Urinproben mit Iodkonzentrationen unter 100µg/L bzw. unter 50µg/L betrug 15,4% (Ziel nach WHO: <50%) bzw. 4,3% (Ziel nach WHO: <20%). 17,3 % der Proben enthielten hohe Konzentrationen über 300µg/L. Damit sind alle Kriterien der WHO hinsichtlich einer ausreichenden Iodzufuhr erfüllt. Der Grund für diese deutliche Verbesserung ist zum einen darin zu sehen, daß fast alle Familien ( 97%) im Haushalt Iodsalz verwenden und 19,6% aller Kinder regelmäßig Iodtabletten einnehmen. Zum anderen basiert die mittlerweile normale Iodversorgung wohl hauptsächlich auf dem fast ausschließlichen Einsatz von Iodsalz in der Lebensmittelindustrie (Bäcker und Metzger). In Bezug auf die Referenzwerte der Schilddrüsenvolumina der WHO/ICCIDD ergab sich für die Würzburger Schulkinder eine Strumaprävalenz von 0,2%, sowohl in Relation zu Alter und Geschlecht, als auch zu Körperoberfläche und Geschlecht. Im Vergleich mit den 97. Perzentilen der ursprünglichen Normdaten von Gutekunst und Martin-Teichert errechnete sich wie statistisch zu erwarten war eine Kropfhäufigkeit von 3%. Damit sind die Schilddrüsenvolumina der Würzburger Schulkinder vergleichbar mit den aktuellen Werten von Kindern mit ausreichender Iodversorgung sowohl aus der Schweiz, als auch aus dem Raum Berlin und Leipzig. Deutschland ist deshalb wahrscheinlich nicht länger als ein Land mit einer Iodmangelsituation anzusehen, wenngleich diese Daten durch weitere flächendeckende Studien an Kindern untermauert werden müssen. Die Würzburger Untersuchung und die meisten der anderen aktuell veröffentlichten Studien an Schulkindern mit ausreichender Iodversorgung geben zudem Grund zur Annahme, daß die Referenzwerte der WHO/ICCIDD für die Schilddrüsenvolumina zu hoch angesetzt sind, was mittlerweile von Seiten der WHO korrigiert wird. / Germany still is an area of iodine deficiency, although a lot of studies have shown that there is a significant improvement of the iodine supply. In this study we examined the thyroid volume and the ioduresis of children -according to the guidelines of the WHO- in the age of 7 to 18, because they show the current iodine supply. The results reveal that Wuerzburg is no longer an area of iodine deficieny, because the thyroid volumes of the children in Wuerzburg are smaller than postulated by the WHO and with a ioduresis of 183 µg/L iodine there is no longer a sign of iodine deficiency.
|
12 |
Evaluation eines multimodalen Konzeptes zur Förderung von AD(H)S-Schülern in der Primarstufe PilotstudieSchwanenberg, Nicola January 2005 (has links)
Zugl.: Flensburg, Univ., Diss., 2005
|
13 |
Was Kinder denken : zum Gesellschaftsverständnis von Schulkindern /Moll, Andrea. January 2001 (has links)
Universiẗat, Diss., 1999 u.d.T.: Moll, Andrea: Gesellschaftliche Schlüsselprobleme im Bewußtsein von Kindern--Gießen. / Literaturverz. S. 265-271.
|
14 |
Overweight prevention through the modification of beverage consumption in elementary school childrenMuckelbauer, Rebecca January 2010 (has links)
Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2010
|
15 |
Förderung prosozialer Verhaltensweisen und konstruktiver Konfliktlösestrategien bei Kindern im Grundschulalter : "Ich bleibe cool" - Konzeption, Implementation und Evaluation eines Trainingsprogramms zur Prävention aggressiven VerhaltensRoth, Ina January 2006 (has links)
Trier, Univ., Diss., 2006 / Dateien im PDF-Format
|
16 |
Entwicklung kognitiver Funktionen hemmungsbezogene Aufmerksamkeitsprozesse bei lernbehinderten Kindern /Schlegel, Annett. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2006--Göttingen.
|
17 |
Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse Aufarbeitung des Forschungsstandes und praktische FördermöglichkeitenMayer, Andreas January 2008 (has links)
Zugl.: München, Univ., Diss., 2008
|
18 |
Integration und Waldorfpädagogik Chancen und Grenzen der Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in heutigen Waldorfschulen /Barth, Ulrike. Unknown Date (has links) (PDF)
Berlin, Techn. Universiẗat, Diss., 2008.
|
19 |
Warum sind wir hier?Pohle, Tina 19 November 2015 (has links) (PDF)
Hopp, hopp, hopp – Langeweile stopp!“ schallte es durch die Bibliothek Cotta in Dresden, als Thomas Engelhardt aus seinem aktuellen Buch „Endlich Schule!“ vortrug. Vielleicht hat er mit dieser Lesung bei dem einen oder anderen Kind der Klasse 1a aus der 12. Grundschule den Wunsch geweckt, ebenfalls einen Streik im Klassenzimmer zu veranstalten. Dies haben „Die wilden Schulzwerge“ erfolgreich vorgemacht, da ihnen die ersten Schultage zu langweilig waren und sie unbedingt schreiben, lesen und rechnen lernen wollten. Zusammen mit Tarzan, einem Mitarbeiter im Hort, bastelten sie Plakate mit Schriftzügen wie „Ich will lesen!“, „Zahlen statt malen!“ und „Warum sind wir hier?“.
|
20 |
Gehirn, Gesundheit, Gymnásion : Zur zerebralen Leistungsförderung in Schule und Sport /Schneider, Franz J. January 2008 (has links)
Zugl.: Karlsruhe, Universiẗat, Habil.-Schr., 2008. / Habil.-Schr. u.d.T.: Zur Qualitätssicherung von Unterricht und Erziehung: Ein neurobiologisch-pädagogisches Modell zur nachhaltigen schulischen Gesundheitsförderung - nutritive, motorische und toxikologische Effekte auf Funktion und Struktur des zentralen und peripheren Nerv.
|
Page generated in 0.1809 seconds