• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 145
  • 72
  • 7
  • 6
  • 5
  • 4
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 253
  • 253
  • 253
  • 56
  • 55
  • 54
  • 53
  • 50
  • 45
  • 38
  • 33
  • 32
  • 30
  • 25
  • 22
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
251

Prävention von beruflich bedingten Handekzemen bei Beschäftigten in Pflegeberufen im Gesundheitswesen während der COVID-19-Pandemie / Prevention of occupational hand eczema in healthcare workers during the COVID-19 pandemic

Symanzik, Cara 11 November 2021 (has links)
Hintergrund: Im Zuge der Eindämmung der COVID-19-Pandemie mitsamt der einhergehenden erhöhten Hautbelastung wurde bei Beschäftigten in Pflegeberufen im Gesundheitswesen eine erhebliche Zunahme von beruflich bedingten Handekzemen verzeichnet. Zielsetzung: Entwicklung und Exploration eines Konzeptes zur Prävention beruflich bedingter Handekzeme im Gesundheitswesen während der COVID-19-Pandemie. Methoden: Durchführung einer kontrollierten, prospektiven Interventionsstudie mit 302 Beschäftigten in Pflegeberufen im Gesundheitswesen. 135 Teilnehmende wurden der Interventionsgruppe (IG) und 167 Teilnehmende wurden der Kontrollgruppe (KG) zugeteilt. Die IG erhielt eine Online-Schulung und wurde für die Beobachtungsphase von Dezember 2020 bis Juni 2021 in der Hochphase neuer beruflicher COVID-19-Infektionen im Gesundheitswesen ad libitum mit einem Hautreinigungs- und Hautpflegeprodukt ausgestattet. Der Hautbefund wurde zu Beginn (T0) und nach 6 Monaten (T2) dermatologisch erhoben. Zudem wurde zu T0, nach 3 Monaten (T1) und zu T2 in beiden Gruppen der Hautzustand, das Hautschutz- und Hautpflegeverhalten und das Wissen zu Handekzemen mit Fragebögen erfasst. Die Anwenderakzeptanz der Produkte wurde in der IG zu T2 mit einem Fragebogen erhoben. Ergebnisse: Die Drop-out Rate betrug 16,9%. Im Beobachtungszeitraum traten in der IG bei keinem der 115 zu T2 Teilnehmenden und in der KG bei 12 (8,8%) der 136 zu T2 Teilnehmenden neue Handekzeme auf. Bei gleichem Ausgangsbefund (1,5 Punkte zu T0 in beiden Gruppen) zeigte der Osnabrueck Hand Eczema Severity Index zu T2 signifikant bessere Werte in der IG als in der KG (0,6 Punkte vs. 2,1 Punkte, p<0,001). Zu T2 lagen in der IG im Vergleich zur KG signifikant bessere Werte hinsichtlich der täglichen Eincremefrequenz der Hände im beruflichen (4,5 Mal vs. 2,9 Mal, p<0,001) und privaten Bereich (4,1 Mal vs. 2,6 Mal, p<0,001) vor. Für den Berufsdermatosen-Wissenstest lag eine stärkere Verbesserung in der IG als in der KG vor (Interaktion zwischen Bedingung und linearer Zeitvariable, p=0,003; Interaktion zwischen Bedingung und quadratischer Zeitvariable, p<0,001). Zu T2 konnten sich 91,3% der 115 Teilnehmenden der IG vorstellen, das im Sinne eines proof of concept erprobte Handpflegekonzept weiterhin anzuwenden. Fazit: Die Wirksamkeit des Interventionskonzeptes hinsichtlich einer Verbesserung des Hautzustandes, einer Optimierung des Hautschutz- und Hautpflegeverhaltens sowie einer Zunahme des Wissens über die Pathogenese und Prävention von beruflich bedingten Handekzemen wurde nachgewiesen. Es ist als belegt anzusehen, dass sich das vorliegende Interventionskonzept zur Prävention von beruflich bedingten Handekzemen in der Berufsgruppe der Beschäftigten in Pflegeberufen im Gesundheitswesen unter COVID-19-Pandemiebedingungen eignet. Das Interventionskonzept kann zukünftig im Rahmen der Prävention von beruflich bedingten Handekzemen bei Beschäftigten in Pflegeberufen im Gesundheitswesen Einsatz finden und somit einen dauerhaften und nachhaltigen Beitrag zur betrieblichen Gesundheitsförderung leisten. Die Hautschutz- und Hautpflegeempfehlungen können ferner für weitere Risikoberufe für berufliche Hauterkrankungen sowie für die Allgemeinbevölkerung in Pandemie-Zeiten adaptiert werden.
252

Perspectives of Respiratory Therapists on Trust in Healthcare Leadership Amid the COVID-19 Pandemic

Mike-Simko, Monica Nicole 24 July 2023 (has links)
No description available.
253

Undergraduate Students' Understanding and Interpretation of Carbohydrates and Glycosidic Bonds

Jennifer Garcia (16510035) 10 July 2023 (has links)
<p>For the projects titled Undergraduate Students’ Interpretation of Fischer and Haworth Carbohydrate Projections and Undergraduate Students' Interpretation of Glycosidic Bonds – there is a prevalent issue in biochemistry education in which students display fragmented knowledge of the biochemical concepts learned when asked to illustrate their understandings (via drawings, descriptions, analysis, etc.). In science education, educators have traditionally used illustrations to support students’ development of conceptual understanding. However, interpreting a representation is dependent on prior knowledge, ability to decode visual information, and the nature of the representation itself. With a prevalence of studies conducted on visualizations, there is little research with a focus on the students’ interpretation and understanding of carbohydrates and/or glycosidic bonds. The aim of these projects focuses on how students interpret representations of carbohydrates and glycosidic bonds. This study offers a description of undergraduate students’ understanding and interpretation using semi-structured interviews through Phenomenography, Grounded Theory and the Resources Frameworks. The data suggests that students have different combinations of (low or high) accuracy and productivity for interpreting and illustrating carbohydrates and glycosidic bonds, among other findings to be highlighted in their respective chapters. More effective teaching strategies can be designed to assist students in developing expertise in proper illustrations and guide their thought process in composing proper explanations in relation to and/or presence of illustrations.</p> <p><br></p> <p>For the project titled Impact of the Pandemic on Student Readiness: Laboratories, Preparedness, and Support – it was based upon research by Meaders et. al (2021) published in the International Journal of STEM Education. Messaging during the first day of class is highly important in establishing positive student learning environments.  Further, this research suggests that students are detecting the messages that are communicated.  Thus, attention should be given to prioritizing what information and messages are most important for faculty to voice. There is little doubt that the pandemic has had a significant impact on students across the K-16 spectrum.  In particular, for undergraduate chemistry instructors’, data on the number of laboratories students completed in high school and in what mode would be important information in considering what modifications could be implemented in the laboratory curriculum and in messaging about the laboratory activities – additionally on how prepared students feel to succeed at college work, how the pandemic has impacted their preparedness for learning, and what we can do to support student learning in chemistry can shape messaging on the first day and for subsequent activities in the course.  An initial course survey that sought to highlight these student experiences and perspectives will be discussed along with the impact on course messaging and structure.    </p> <p><br></p>

Page generated in 0.1051 seconds