• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 216
  • 175
  • 67
  • 44
  • 14
  • 13
  • 6
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 547
  • 302
  • 68
  • 68
  • 39
  • 38
  • 35
  • 33
  • 33
  • 28
  • 27
  • 25
  • 25
  • 24
  • 23
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Taufe und Typos : Elemente und Theologie der Tauftypologien in 1. Korinther 10 und 1. Petrus 3 /

Ostmeyer, Karl-Heinrich, January 1900 (has links)
Diss.--Theologische Fakultät--Berlin--Humboldt-Universität, 1999. / Bibliogr. p. 209-240. Index.
22

Eléments de description et documentation du tat de l'Apshéron, langue iranienne d'Azerbaïdjan / Elements of description and documentation of Absheron Tat, an Iranian language of Azerbaijan

Mammadova, Nayiba 19 September 2017 (has links)
Cette thèse est une grammaire descriptive du tat de l’Apshéron, une langue iranienne de la branche sud-ouest parlée en Azerbaïdjan. Il s’agit de la première description d’un dialecte tat musulman dans une langue occidentale. Après une introduction détaillée présentant le contexte sociolinguistique et la phonologie, le présent travail aborde les différentes parties du discours, le marquage des fonctions grammaticales, la morphologie verbale (dérivation, classes morphologiques du verbe, locutions verbales, emplois et valeurs des formes conjuguées). Les principaux faits de syntaxe de la phrase complexe sont ensuite décrits : subordonnées relatives, complétives, et adverbiales, coordination de prédicats.La description, effectuée dans une perspective typologique, s’appuie sur l’analyse de textes spontanés récoltés sur le terrain, de traductions de l’azéri vers le tat, et sur les connaissances personnelles de l’auteur, locutrice native. Elle est suivie en annexe de textes extraits du corpus, partiellement traduits, ainsi que d’un lexique recensant les lexèmes utilisés dans l’étude et dans les textes. / This thesis is a descriptive grammar of Tat (an Iranian language of the South-Western branch) as spoken on the Absheron Peninsula, east of Baku in the Republic of Azerbaijan. It is the first description of a Muslim variety of Tat in a Western European language.After a detailed introduction outlining the sociolinguistic context and the phonology, the present study discusses the parts of speech, the marking of grammatical relations and verbal morphology of Absheron Tat (verbal derivation, verb classes, complex predicates, formation and use of inflected verb forms). This is followed by a survey of complex sentences, viz. relative clauses, complement clauses, adverbial subordinates as well as coordination.The present work adopts a typological point of view and is based on the analysis of texts originating from the author’s fieldwork and tales translated from Azeri into Tat, in addition to the author’s competence as a native speaker. The appendix presents samples of the text corpus (some of them also translated) and a glossary listing items that feature in the grammatical description and the texts.
23

Big Data im Radverkehr : Teil II: Typologisierung von Radfahrenden und Auswertung smartphone-generierter Radverkehrsdaten zur Differenzierung des Nutzerverhaltens

Francke, Angela, Lißner, Sven, Anke, Juliane 20 September 2021 (has links)
Die Nutzung verfügbarer Radverkehrsdaten auf GPS-Basis stellt eine preisgünstige Möglichkeit für Kommunen dar, einen Überblick über das Nutzungsverhalten ihrer Radfahrenden zu erhalten. Mit den vorliegenden Ergebnissen soll eine Lücke bei der Interpretation von GPS-basierten Daten geschlossen werden. Die Radfahrtypologie auf Basis des geäußerten Verhaltens kann dabei helfen, GPS-Daten auch ohne detaillierte Kenntnisse der zugrundeliegenden Nutzergruppen zielgenauer zu interpretieren. Damit können zukünftig Kommunen die Potenziale entstehender oder bereits vorhandener Angebote an GPS-Radverkehrsdaten zielführender nutzen und ihre Radverkehrsinfrastruktur besser darauf abstimmen. In einem ersten Schritt wurde auf Basis einer Befragung eine empirisch belegte und wissenschaftlich hergeleitete multidimensionale Typologisierung von Radfahrenden erstellt. Anschließend wurde eine umfangreiche heterogene Probandengruppe mit unterschiedlichen soziodemografischen Ausprägungen mit Geräten für die Aufzeichnung ihrer Radrouten ausgestattet. Das auf diesem Weg erhobene Radverkehrsverhalten wurde, gestützt durch kontinuierliche begleitende Befragungen, ausgewertet und anhand unterschiedlicher Indikatoren beschrieben. Damit wurden Präferenzen einzelner Gruppen, z. B. im Hinblick auf Geschwindigkeit, Streckenlänge, Typ der Radverkehrsinfrastruktur, Fahrtzweck oder Routenwahl identifiziert. Auf Basis einer Onlineumfrage konnten vier unterschiedliche Typen von Radfahrenden beschrieben werden, die sich hinsichtlich der Nutzungshäufigkeit, zurückgelegter Entfernungen, Fahrverhalten, Sicherheitsempfinden, Identifikation als Radfahrerende, Wetterabhängigkeit und in motivationalen Aspekten unterscheiden. Anhand der unterschiedlichen Ausprägungen in diesen Merkmalen werden sie als die ambitionierten, die funktionellen, die pragmatischen und die passionierten Radfahrenden bezeichnet. Bezogen auf das Verkehrsverhalten steigt die Nutzungshäufigkeit von ambitionierten über passionierte und pragmatische Radfahrende an. Funktionelle Radfahrende geben die mit Abstand geringste Fahrradnutzung unter allen vier Typen an. Hinsichtlich der angegebenen Distanzen, die zurückgelegt werden, liegen passionierte, pragmatische und funktionelle Radfahrende dicht beieinander. Ambitionierte Radfahrende gaben dagegen an, deutlich größere Distanzen zurückzulegen. Die Ergebnisse aus der Umfrage zeigten sich in einer anschließenden Felduntersuchung in abgeschwächter Form. Insbesondere der ambitionierte Radfahrtyp lässt sich durch höhere Tageskilometerwerte, Geschwindigkeiten und Beschleunigungen von den anderen Typen abgrenzen. Bei den anderen Typen ist eine Unterscheidung weniger ausgeprägt. Hier zeigte sich, dass vor allem die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Altersgruppe einen Einfluss auf das Fahrverhalten hat. In Übereinstimmung mit bisherigen Erkenntnissen zeigte sich, dass mit zunehmendem Alter tendenziell etwas langsamer und stetiger gefahren wird. Ebenso radeln auch weibliche Personen etwas langsamer und stetiger als männliche Radfahrer. In der Nutzerbefragung zeigten sich geringe Unterschiede für die Präferenz bei der Infrastrukturnutzung zwischen den Typen, z.B. bei funktionellen Radfahrenden, die eine getrennte Führung im Seitenraum bevorzugen. In der Feldstudie wurde dies ebenfalls untersucht. Auch hier zeigten sich nur geringe Unterschiede. Die Ergebnisse werden auch vor dem Hintergrund eines, eventuell durch die Versuchssituation veränderten Fahrverhaltens der teilnehmenden Radfahrenden, diskutiert. Es konnte vor allem eine hohe Nutzungsfrequenz und Häufigkeit beobachtet werden, die die angegebenen Werte aus der Typenbefragung übertrafen. Für die Nutzung von GPS-Daten für die Radverkehrsplanung wird aus den Ergebnissen abgeleitet, dass eine mögliche Skalierung beziehungsweise Wichtung von Daten entlang soziodemografischer Faktoren die größten Potenziale bietet.
24

La question du relevé et de l'état des lieux de la ville de Gabès : essai de topoétique architecturale / The question of the statement and the state of Gabes site : test of architectural topoetic

Saïd, Abderrahman 27 September 2012 (has links)
Le relevé intéresse le processus de création, de poïétique artistique et architecturale (ancienne et nouvelle). Le relevé architectural permet de construire de la connaissance à partir d’un terrain propice, celui de la ville de Gabès. Cette recherche vise l’exploration des problématiques potentiellement spécifiques aux différents champs de la topoétique urbaine et architecturale. La ville est actuellement mise en question dans la théorie et la pratique, dans la pensée et la réalité, dans son passé, son présent et son futur même. Je cherche à retrouver le sens, d’habiter aujourd’hui la ville. Il est donc question véritablement de mener une création-recherche dont l’objectif est de mettre en avant la part patrimoniale dans la pratique architecturale dans la ville de Gabès. Je m’interroge sur des questions actuelles de topoétique et que se posent, à nouveau, des questions fondamentales touchant le site, le lieu, la ville et leurs imaginaires. Les parties de la recherche portent sur les relations entre le relevé et certaines questions fondamentales en poïétique: l’invention, la conception et l’innovation. Il s’agit d’une recherche-création: la notion de relevé se trouvant à l’entrecroisement des deux. Une réflexion en situation qui relie entre une démarche scientifique et une pragmatique architecturale et, plus largement artistique. / The statement interests the creation process, of artistic and architectural poietic (old and new). The architectural statement allows to build knowledge starting from a favourable ground, that of the town of Gabes. This research aims at the exploration of the problems that are potentially specific to the various fields from urban and architectural topoetic. The city is currently put into question in the theory and the practice, the thought and reality, in its past and its present and even in its future. I try to find an answer o the question; how o live in the city today. It is, thus, very elementary to carry out a creation-research whose objective is to take into account the patrimonial share in the architectural practice in the town of Gabes. I wonder about some current questions of topoetic that lead us, again, to fundamental questions concerning the site, the place, the city and their imaginaries. The parts of research focus on the relations between the statement (report) and certain fundamental questions in poietic: the invention, design and the innovation. It is about a creation research: the concept of statement being in the intersection of both. A reflection in situation, which relates between a scientific approach and an architectural pragmatic and, is more largely artistic.
25

Les maquettes architecturales du Proche-Orient ancien Mésopotamie, Syrie, Palestine du IIIe au milieu du Ier millénaire av. J.-C. /

Muller, Béatrice. January 2002 (has links)
Texte remanié de : Thèse de doctorat : Histoire : Paris École pratique des hautes études : 1993. / Bibliogr. p. 416-432. Index.
26

The book of rules of Tyconius its purpose and inner logic /

Bright, Pamela Mary January 1900 (has links)
Texte remanié de : Doctoral dissertation : Philosophy : Notre Dame (Ind.), University : 1987. / Notes bibliogr. Index.
27

Vom Genius zum Medienästheten Modelle des Künstlerdramas im 20. Jahrhundert

Birkner, Nina January 2009 (has links)
Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2009
28

Network horizon and the dynamics of network positions a multi-method multi-level longitudinal study of interfirm networks /

Liere, Diederik Willem van. January 2007 (has links)
Proefschrift Erasmus Universiteit Rotterdam. / Lit. opg.: p. 207-224. - Met een samenvatting in het Nederlands. Ook beschikbaar als Online Resource.
29

Produktarchitekturtypen globalisierter Unternehmen /

Meier, Jens. January 2007 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007.
30

Unternehmensgründung und Gründerperson organisationspsychologische Zugänge zu Unternehmertum

Hammermeister, Beate R. January 2005 (has links)
Zugl.: München, Univ., Diss., 2005

Page generated in 0.0661 seconds