Spelling suggestions: "subject:"fullerenderivate"" "subject:"perylenderivate""
1 |
Koordinationschemie fluorierter PropadieneWillemsen, Stefan. January 1999 (has links)
Berlin, Freie Universiẗat, Diss., 1999. / Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format.
|
2 |
Darstellung und ausgewählte chemische Eigenschaften exocyclischer AlleneLenk, Winfried, January 1982 (has links)
Thesis (Doctoral)--Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, 1982.
|
3 |
Chirale Allenylcarbamate Darstellung und Verwendung in der enantioselektiven Synthese /Schultz-Fademrecht, Carsten. January 2001 (has links)
Münster (Westfalen), Universiẗat, Diss., 2001. / Dateien im PDF-Format.
|
4 |
Tandem-Reaktionen von Phosphaalkinen mit Butadien und Vinylallenen mit einem Beitrag zur Synthese von akzeptorsubstituierten Phosphaalkinen /Pierron, Elke. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2000--Kaiserslautern.
|
5 |
Stereo- und Regioselektivität in der homogen katalysierten Hydrierung von Alkinen und Allenen Aufklärung von Reaktionsmechanismen mit der PHIP-NMR-Spektroskopie /Schleyer, Dana. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2000--Bonn.
|
6 |
Synthese [alpha]-allenischer [alpha-allenischer] Isocarbacyclin-Derivate und Vanadium(V)-katalysierte stereospezifische Umlagerung von AllylakoholenLüken, Christian January 2006 (has links)
Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2006
|
7 |
Synthese neuer Allenylisothiocyanate und ihre Folgereaktionen zu 2-Amino-1,3-thiazolenSeifert, Jennifer 07 May 2019 (has links)
Die vorliegende Arbeit befasst sich in erster Linie mit der Synthese hochreaktiver Allenylisothiocyanate, wobei nicht nur das bereits ausführlich untersuchte Propa-1,2-dienylisothiocyanat – die einfachste Verbindung dieser Substanzklasse – sondern vor allem neue, höher substituierte Allene dargestellt werden sollen. Die Herstellung erfolgt während einer Gasphasenthermolyse (Blitzvakuum- oder Solution-Spray-Blitzvakuumpyrolyse) über die [3,3]-sigmatrope Umlagerung der entsprechenden Propargylthiocyanat-Vorstufen.
Im Anschluss werden die so gewonnenen Allenylisothiocyanate in verschiedenen 2- und 3-Komponenten-Reaktionen eingesetzt. Dabei soll das Hauptaugenmerk auf der Synthese neuer 2-Amino-1,3-thiazol-Strukturen liegen, welche aufgrund ihrer vielseitigen biologischen Wirkung mittlerweile einen hohen Stellenwert in der organischen Chemie einnehmen. Zum besseren Verständnis einiger unklarer mechanistischer Abläufe verschiedener Umsetzungen werden vor allem NMR-spektroskopische Experimente durchgeführt (z. B.: 2D-NMR, Doppel-resonanz-Experimente, Tieftemperatur-NMR-Verfolgung).
Des Weiteren wird der Grundkörper – Propa-1,2-dienylisothiocyanat – mit diversen sterisch gehinderten, sekundären Aminen umgesetzt, wobei die Grenzen der Reaktivität ausgelotet werden sollen. Mit Hilfe der NMR-spektroskopischen Charakterisierung der zuvor synthetisierten 2-Amino-1,3-thiazole wird die Möglichkeit zur Durchführung von Konkurrenz-Reaktionen mit jeweils zwei verschiedenen Aminen eröffnet. Auf diesem Weg können relative Faktoren zum Abschätzen der Bildungsgeschwindigkeiten der Thiazole ermittelt und ähnliche Substituenten hinsichtlich ihres sterischen Anspruchs miteinander verglichen werden.
|
Page generated in 0.0506 seconds