• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • Tagged with
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Theaterspielen mit älteren und alten Menschen: Eine Darstellung des Wertes der Theaterpädagogik im Alter

Schnarr, Anna Katharina 14 June 2023 (has links)
Theaterpädagogik als Kulturelle Bildung ist vielfältig in ihren Methoden und Ansätzen und richtet sich an alle Menschen, die spielbereit sind. Meist wird sie assoziiert mit Projekten und Gruppen für Jugendliche oder Kinder. Eine weitere, in den letzten Jahren verstärkt an Bedeutung zugenommene Zielgruppe ist die der älteren und alten Menschen. Diese ist gekennzeichnet von einer großen Heterogenität, auch wenn weiterhin in vielen Köpfen die letzten Lebensphasen mit Defiziten, Verlust und Gebrechen gleichgesetzt werden. Obwohl dieses Bild nicht der Realität entspricht, und inzwischen die (Entwicklungs-) Potentialperspektive (vgl. Generali Zukunftsfonds, 2014, S. 6f.) bei der Betrachtung des Alter(n)s einen anderen Blick bewirkt hat, muss im Umgang mit älteren und alten Personen dennoch ein erhöhtes Erkrankungs-, Hilfe- und Pflegebedürftigkeitsrisiko bedacht werden. Theaterpädagogik schafft hier passende Angebote und Zugänge für diese Menschen, um sie aktiv am kulturellen Leben teilhaben und teilgeben zu lassen. Vorhandene Ressourcen und Fähigkeiten können entdeckt und genutzt und auch bei stark fortgeschrittener physischer oder geistiger Einschränkung durch die Vorstellungskraft Möglichkeiten für neue Erfahrungen eröffnet werden. Die Ansätze der Theaterpädagogik im Alter sehen sehr verschieden aus und je nach Ausrichtung auf eine spezifische Gruppe oder einen Kontext (wie z.B. ein Pflegeheim) werden Umsetzung und Gestaltung variiert. Das Nutzen der Fantasie im Rahmen des Theaterspielens hat hierbei das Potential, zum Ausdruck der Freiheit für Menschen im Alter zu werden, die sonst viel soziale, körperliche oder kognitive Begrenzung erfahren. Theaterpädagogik kann einen Ort bieten, an dem diese Einschränkungen nicht ignoriert werden, aber in der Sicht auf die Person und ihre Begabungen Kreativität und Entfaltung von Einzelnen trotz ihrer vermeintlichen Defizite möglich ist.:1 Einleitung 2 Theaterspielen und Theaterpädagogik 2.1 Theoretische Betrachtung der Begriffe 2.2 Zielgruppen und Anwendungsfelder 2.3 Nutzen und Ziele 3 Die Zielgruppe ältere und alte Menschen 3.1 Relevante Themen und Entwicklungsaufgaben im Alter 3.2 Lebenslagen und -realitäten 3.3 Besonderheiten 4 Theaterspielen mit älteren und alten Menschen – Praxis- und Forschungsstand 4.1 Was macht die Methode geeignet für diese Zielgruppe? 4.2 Erfahrungen mit der Zielgruppe in verschiedenen Kontexten 4.2.1 Theaterpädagogische Arbeit in Pflegeeinrichtungen 4.2.2 Projekte und Gruppen für ältere und alte Menschen an Theatern 4.2.3 Die freien Vereine des Altentheaters 4.2.4 Theaterspielen mit demenzkranken Seniorinnen und Senioren 5 Möglichkeiten und Wert des Theaterspielens im Alter 5.1 Im und durch Theaterspielen Räume öffnen 5.2 Loslösung von Körper, Raum und Zeit durch Fantasie – eine Form der Emanzipation? 5.3 Biografische Arbeit durch Theaterspielen 5.4 Austausch und Beziehungsaufbau anstoßen 5.5 Theaterspielen als Form kultureller Teilhabe für die ältere Generation 6 Voraussetzungen für die Theaterarbeit mit Älteren 7 Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis Eidesstattliche Erklärung

Page generated in 0.0496 seconds