31 |
Die historische Entwicklung der Landesgrenze zwischen dem Herzogtum Anhalt und der Provinz Sachsen, soweit die Grenze von der Fuhne gebildet wird (Saalkreis und Kreis Bitterfeld), von den ältesten Zeiten ab bis zur GegenwartRedenz, Theodor, January 1914 (has links)
Thesis (doctoral)--Vereinigte Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg. / Issued also in the Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Geschichte und Altertumskunde. Vita. Includes bibliographical references (p. [177]-199).
|
32 |
Förderung von beruflicher Handlungskompetenz bei Auszubildenden in Genossenschaftsbanken durch ein ganzheitlich ansetzendes innerbetriebliches Ausbildungswesen : am Beispiel eines Pilotprojekts in Sachsen-Anhalt /Witte, Thorsten. January 1996 (has links)
Zugl.: Göttingen, Universiẗat, Diss., 1996. / Graph. Darst.
|
33 |
Möglichkeiten und Grenzen länderübergreifender Kooperationen im Raum Halle-LeipzigKranepuhl, Susanne 18 September 2014 (has links) (PDF)
Das Thema "Möglichkeiten und Grenzen regionaler Kooperationen am Beispiel länderübergreifender Kooperationen im Raum Halle-Leipzig" ist Inhalt einer Diplomarbeit (2004 vorgelegt am Institut für Geographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), deren wichtigsten Erkenntnisse im Folgenden gestrafft dargestellt werden. Dabei stehen vor allem die Ergebnisse des empirischen Teils der Arbeit im Mittelpunkt, der einerseits das Kooperationsgeschehen im Hinblick auf eine abgestimmte Regionalentwicklung im länderübergreifenden Verdichtungsraum Halle-Leipzig erfasste und andererseits die Möglichkeiten und Grenzen gebildeter Kooperationen abzuleiten versuchte. Als theoretischer Hintergrund der Diplomarbeit dienten regulationstheoretische Forschungsansätze, die regionale Entwicklung im Zusammenhang mit Ökonomie, Politik und Gesellschaft betrachten und damit auch regionale Kooperationen als Teil regionsinterner Organisation in einen wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Kontext stellen. In diesem Band soll vor allem das kooperative Geschehen
in der Region Halle-Leipzig im Vordergrund stehen, daher werden auf regulationstheoretische Bezüge hier verzichtet.
|
34 |
Radarbasierte Niederschlagsdaten 2001-2020: Radarbasierte Niederschlagsdaten im Zeitraum 2001-2020: Beschaffung, Aufbereitung und Bereitstellung im ReKISKörner, Philipp 08 August 2022 (has links)
Die Broschüre informiert über die Aufbereitung radarbasierter Niederschlagsdaten. Das hochaufgelöste RADOLAN-Produkt des Deutschen Wetterdienstes (räumlich: 1km, zeitlich: 1h) liegt nach der Aufbereitung lückenlos vor für den Zeitraum 2001 bis 2020 auf dem RaKliDa-konformen Gitter (Lagebezug: GK4) für das ReKIS-Datengebiet (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen). Der Datensatz und die Produktbeschreibung richteten sich an Fachpublikum und steht über das Regionale Klima-Informationssystem ReKIS (www.rekis.org) frei zur Verfügung.
Redaktionsschluss: 12.01.2022
|
35 |
Wirkungen des demographischen Wandels auf die Verkehrsnachfrage in MitteldeutschlandSelz, Emanuel 18 September 2014 (has links) (PDF)
Wenn die Bevölkerungszahl abnimmt, dann gelten zunächst einfache Zusammenhänge: weniger Menschen benötigen weniger Wohnraum und weniger Schüler auch weniger Schulplätze. Kann diese Kausalität auch auf den Verkehr übertragen werden? Bedeutet eine verringerte Bevölkerungszahl schlicht und einfach auch, dass es weniger Verkehr geben wird? Schaut man sich die verschiedenen nationalen, regionalen und auch kommunalen Verkehrsentwicklungspläne an, ist man geneigt zu glauben, dass im Verkehr das genaue Gegenteil gilt: Angebotsverbesserungen im Öffentlichen Verkehr, Lückenschlüsse im klassifizierten Straßennetz, Ortsumgehungen, aufwändige und kostspielige innerstädtische Verkehrslösungen, die sehr häufig mit einer immensen Flächenneuinanspruchnahme verbunden sind. Hier werden die Qualität der Verkehrsnetze respektive die Erreichbarkeit deutlich verbessert – ist das die richtige und effizienteste Strategie? Wozu soll dieser Aufwand dienen, wenn die Region schrumpft? Es leitet sich die Notwendigkeit ab, Antworten auf eine ganze Reihe von Fragen zu geben, wie z. B. Wird weniger oder mehr gefahren werden?
Werden die Wege kürzer oder länger und wohin können/müssen sich die einzelnen Verkehrssysteme entwickeln?
|
36 |
Flächenpolitische Ziele der Gemeinden in der Kernregion MitteldeutschlandKübler, Anja 19 September 2014 (has links) (PDF)
Dieser Band gibt einen Einblick, welche flächenpolitischen Themen in den Gemeinden der Kernregion Mitteldeutschland mit welcher Intensität auf der Tagesordnung stehen. Es zeigt sich, dass die Herausforderungen durch den demographischen Wandel oder finanzielle Ressourcenknappheit erkannt wurden, dies sich aber derzeit nach Meinung des Projektverbundes noch nicht ausreichend in den gemeindlichen Handlungen widerspiegelt. Nachdem in Band 05 dieser Schriftenreihe die theoretischen flächenpolitischen Ziele unter Schrumpfungsbedingungen diskutiert wurden und eine Gegenüberstellung mit den gegenwärtigen normativen Aussagen der Landes- und Regionalplanung in der Kernregion Mitteldeutschland erfolgte, werden in diesem sechsten Band die gemeindlichen Entwicklungsperspektiven abgebildet. Grundlage für diese Auseinandersetzung ist eine schriftliche Befragung der Gemeinden, die Anfang 2008 durchgeführt wurde. Neben dieser quantitativen Erhebung erfolgten Vor-Ort-Gespräche mit Gemeindevertretern, die einige Aussagen des Fragebogens ergänzend erklärten. Mit den Ergebnissen in diesem Band wurde das Arbeitsmodul II des Projektes "REFINA KoReMi" abgeschlossen. Wir danken an dieser Stelle allen Gemeindevertretern, die sich die Zeit genommen haben, den Fragebogen umfassend auszufüllen bzw. für ein persönliches Gespräch zur Verfügung zu stehen. Durch diese engagierte Mitarbeit war es möglich, vertiefend in das Thema der gemeindlichen Sichtweisen zu flächenpolitischen Themen einzutauchen und den erarbeiteten
theoretischen Zielen gegenüberzustellen.
|
37 |
Handlungsempfehlungen für eine Reduzierung der kommunalen Flächen(neu)inanspruchnahme in der PraxisGrüttner, André, Warner, Barbara, Geyler, Stefan, Strauß, Christian, Kuntze, Martina 19 September 2014 (has links) (PDF)
Zu Projektbeginn erfolgten ausführliche Untersuchungen und Analysen des Untersuchungsgebietes bezüglich der raum- und siedlungsstrukturellen Ausgangssituation, der Situation der öffentlichen Haushalte oder der Kooperation in der Untersuchungsregion – als Ergebnisse sei hier auf die Bände 01 und 03 der Schriftenreihe des Forschungsverbundes verwiesen. Um problemorientiert und situationsspezifisch Handlungsbedarfe und Empfehlungen für ein kooperatives, regionales Flächenmanagement ableiten zu können, wurden die Gemeinden der Untersuchungsregion mittels einer Clusteranalyse zu ähnlichen Gemeindetypen gruppiert. Das Ergebnis stellt Band 02 der Schriftenreihe dar. Zusätzlich wurde eine Modellierung der zukünftigen Verkehrsnachfrage durchgeführt – Band 04 enthält die Ergebnisse. Ausführlich wurden Inhalte der überörtlichen Planwerke, der Stand der Fachdiskussion, die gemeindlichen Planungsabsichten und Kooperationen untersucht. Im Ergebnis wurden Handlungsziele und Maßnahmen abgeleitet, welche aus Perspektive des Forschungsverbundes zur Erreichung der Zielstellung beitragen können. Die Untersuchungsergebnisse sind in den Bänden 05 und 06 veröffentlicht. Final wurden die den diversen Ebenen für eine Verfolgung
flächenpolitischer Ziele zur Verfügung stehenden Instrumente sowie die kooperativen Ansätze im Untersuchungsgebiet dahingehend bewertet, ob und wie sie zur Beförderung eines kooperativen regionalen Flächenmanagement beitragen. Die Ergebnisse dieser Defizitanalyse bildeten die Grundlage für die Ableitung der Handlungsempfehlungen und sind in Band 09 enthalten.
|
38 |
InstrumentendiskussionGawron, Thomas, Geyler, Stefan, Grüttner, André, Kübler, Anja, Kuntze, Martina, Selz, Emanuel, Strauß, Christian, Warner, Barbara 19 September 2014 (has links) (PDF)
Mit Hilfe des gegenwärtigen raumplanerischen Instrumentariums gelingt es nicht, auf das Flächensparziel hinzuwirken. Dabei stellt sich die Frage, ob diese Instrumente nicht konsequent angewandt werden oder ob sie zur Umsetzung des 30-ha-Ziels nicht geeignet sind. Dieser Frage soll im vorliegenden Band 08 nachgegangen werden. Sowohl die
bekannten formellen und informellen Instrumente der Raumplanung als auch fiskalische (Anreiz-) Instrumente werden dahingehend untersucht, ob sie zur Umsetzung des Flächensparziels beitragen können oder ob Defizite vorliegen. Zudem wird der zunehmenden Bedeutung von zwischengemeindlichen Kooperationen bei der Zielstellung des Flächensparens Rechnung getragen, indem untersucht wird, ob Kooperationen bei der Flächenpolitik einen gangbaren Weg zur Reduzierung der Flächen(neu)inanspruchnahme bieten können. Dieser
Ansatz umfasst auch die Beurteilung, ob möglicherweise aufgrund des bestehenden formaler Instrumentariums Kooperationen erschwert werden. Als Ergebnis dieser Analyse werden Handlungsfelder aufgezeigt, in welchen die vom Forschungsverbund definierten Akteure – Gemeinde, Regionalplanung und Land – tätig werden können, um Kooperationen zu befördern oder Instrumente anzupassen bzw. neu zu etablieren. Die entsprechenden Handlungsempfehlungen für einen nachhaltigen Umgang mit Flächen sind schließlich Gegenstand des Ergebnisbandes 09.
|
39 |
Schriftenreihe des Forschungsverbundes KoReMiHolländer, Robert 19 September 2014 (has links)
An den Universitäten Leipzig und Halle-Wittenberg ist ein Forschungsvorhaben mit dem Titel "Ziele und übertragbare Handlungsstrategien für ein kooperatives regionales Flächenmanagement unter Schrumpfungstendenzen in der Kernregion Mitteldeutschland" (KoReMi) angesiedelt. Vor dem Hintergrund demographischer Transformationsprozesse werden Leitbilder und Instrumente der Regionalentwicklung auf ihre Anwendbarkeit unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten untersucht und modifiziert. Das Projekt ist eingebunden in das Forschungsfeld "Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement (REFINA)" des Bundesministeriums für Bildung und
Forschung (BMBF). Mit der Schriftenreihe des Forschungsverbundes KoReMi soll fortlaufend sowohl über das Projekt und seine wesentlichen Arbeitsergebnisse als auch über weiterführende Erkenntnisse der Fachdisziplinen berichtet werden. Die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis sowie auch zwischen den einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen, die sich aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln mit den Problemen nachhaltiger Entwicklung von Regionen unter dem Vorzeichen von demographischer Transformation beschäftigen, soll mit dieser Schriftenreihe forciert und intensiviert werden.
|
40 |
Das Zisterzienserkloster Pforte : die Urkundenfälschungen und die frühe Geschichte bis 1236 /Kunde, Holger. January 2003 (has links)
Texte remanié de: Diss.--Philosophische Fakultät--Jena--Friedrich-Schiller-Universität, 2000. / Bibliogr. p. [XIII]-XXXIX. Index.
|
Page generated in 0.0469 seconds