Spelling suggestions: "subject:"außeruniversitären"" "subject:"interuniversitaire""
1 |
Die Umsetzung von Open Access in Instituten des Science-Technology-Medicine-Sektors außeruniversitärer Forschungseinrichtungen: Eine qualitative Exploration und EvaluationMorgenstern-Einenkel, Sarah 09 January 2019 (has links)
Die Umsetzung des Open-Access-Leitgedankens am Beispiel des Science-Technology-Medicine-Sektors ist Gegenstand der vorliegenden Masterthesis. Ziel war es, den Umsetzungsgrad der Checkliste zur Etablierung von Open Access der Schwerpunktinitiative Digitale Information in ausgewählten Forschungseinrichtungen zu evaluieren und Umsetzungspro-bleme sowie Lösungsansätze zu explorieren. Dazu wurden die vier großen außeruniversitären Forschungsgesellschaften als wichtige Vertreter des STM-Sektors in Deutschland betrachtet: Max-Planck-Gesellschaft, Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft und Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz. Pro Gesellschaft wurden die Bibliotheken von zwei Instituten untersucht. Dazu wurden Experteninterviews mit den jeweiligen Verantwortlichen für Open Access geführt und mittels Qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Evaluation hat gezeigt, dass bei den untersuchten Einrichtungen zwei Typen bezüglich der Umsetzung von Open Access existieren. In der einen Gruppe werden mehr als die Hälfte der Checklistenpunkte umgesetzt, wogegen bei der anderen Gruppe nur jeweils ein Punkt mit „umgesetzt“ bewertet wurde. Im explorativen Teil der Untersuchung zeigte sich, dass die relevantesten Vorbehalte gegenüber Open Access, die aus dem Forschungsstand bekannt waren, auch von den Befragten am häufigsten und ohne Zutun der Interviewführung genannt wurden. Unerwartete Aspekte ergaben sich zum Thema Zweitveröffentlichungsrecht. Hierzu gehören die rechtlichen Bedenken seitens der Wissenschaftler aufgrund mangelnder Erfahrung und die Befürchtung, dass ein Hinwegsetzen über Verlagsvorgaben zukünftigen Veröffentlichungen im Weg stehen könnte.
|
2 |
Mitarbeitermotivation in der Wissenschaft am Beispiel des Leibniz-Instituts für Agrartechnik Potsdam-Bornim e. V. / Employee motivation in science : using the example of the Leibniz Institute for Agricultural Engineering Potsdam-Bornim e. V.Nickenig, Julia January 2014 (has links)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Motivation von Mitarbeitern an öffentlichen wissenschaftlichen Einrichtungen. Anhand einer Mitarbeiterumfrage am Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e. V. werden mehrere Hypothesen untersucht, die auf der Self-Determination-Theory basieren. Die Analyse zeigt, dass viele Befragte eine hohe autonome Motivation aufweisen. Insbesondere das Gefühl, Wahlmöglichkeiten und Gestaltungsspielräume bei der Arbeit zu besitzen, beeinflusst die Motivation positiv. Während Führungskräfte dieses Gefühl der Autonomie stärken können, haben Charaktereigenschaften keinen Einfluss hierauf. Darüber hinaus zeigt sich, dass in der Wissenschaft ein Gefühl der sozialen Eingebundenheit im Arbeitskontext keine bedeutende Rolle zu spielen scheint. / This thesis deals with the motivation of employees at public scientific institutions. Based on a survey conducted at the Leibniz Institute for Agricultural Engineering Potsdam-Bornim e. V., several hypotheses, grounded on the Self-Determination-Theory, are investigated. The analysis shows that many respondents have an autonomous motivation. In particular, having feelings of choice and leeway regarding the work positively affects motivation. While leaders can strengthen this feeling of autonomy, personality traits have no influence. Furthermore, a feeling of relatedness within the work place seems to play no significant role in scientific contexts.
|
3 |
Open Access in der Max-Planck-Gesellschaft: Determinanten, Strategien und Perspektiven der Umsetzung in ausgewählten InstitutsbibliothekenMorys, Verena 14 April 2020 (has links)
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Umsetzung von Open Access und ihrer Determinanten in einer der vier großen deutschen außeruniversitären Forschungsorganisationen – der Max-Planck-Gesellschaft (MPG). Es wird dafür untersucht, welche Open-Access-bezogenen Services an Bibliotheken ausgewählter Max-Planck-Institute konkret angeboten werden und geplant sind sowie welche Faktoren bei der lokalen Umsetzung von Open Access befördernd wirken, welche Bedarfe existieren und welche Potentiale sich für die Bibliotheken daraus ergeben. Zudem wird eruiert, welche Faktoren die Arbeit der Institutsbibliotheken dabei beeinflussen und welche Handlungsspielräume sich hierbei ergeben. Die Analyse wird durch die Betrachtung der übergeordneten Open-Access-Strategie der MPG und der Aufgabenverteilung innerhalb ihrer Informationsversorgungsstruktur in einen größeren Kontext eingebettet. Dazu wurden leitfadengestützte ExpertInneninterviews mit zehn VertreterInnen von Max-Planck-Institutsbibliotheken geführt, in denen Informationen und Einschätzungen zu den genannten Themenkomplexen abgefragt wurden. Die konkrete Umsetzung von Open Access erfolgt in den befragten Bibliotheken auf unterschiedliche, stark an die lokalen Bedingungen und individuellen Bedürfnisse der Zielgruppe angepasste Weise. Dabei wird diese Arbeit, neben weiteren Faktoren, stark durch das persönlichkeitszentrierte Funktionsprinzip der MPG und die Publikationskulturen der jeweiligen Fachdisziplinen beeinflusst. Trotz identifizierter Bedarfe zeigt sich, dass die MPG ihrer selbstgesetzten Aufgabe, eine starke Triebkraft bei der Transformation des wissenschaftlichen Publikationssystems hin zu vollständigem Open Access zu sein, mit großen Bemühungen nachgeht. Die InformationsspezialistInnen an den Instituten spielen dabei eine essenzielle Rolle.:1 Einleitung
2 Einordnung - Untersuchungsgegenstand, Forschungsstand und Kontext Open Access
2.1 Begründung des Untersuchungsgegenstandes und Forschungsstand
2.2 Open Access - Entwicklung und aktueller Stand
2.2.1 Allgemein und international
2.2.2 Deutschland
2.2.3 Außeruniversitäre Forschungsorganisationen und Open Access
3 Die Max-Planck-Gesellschaft und Open Access
3.1 Die Max-Planck-Gesellschaft - Kurzer Überblick
3.2 Open-Access in der Max-Planck-Gesellschaft
3.3 Umsetzung von Open Access in der Max-Planck-Gesellschaft
3.4 Resultierende Fragestellungen für die Untersuchung
4 Bibliotheken und die Umsetzung von Open Access
4.1 Einordnung der Rolle von Bibliotheken bei der Umsetzung
4.2 Aufgaben und Services von Bibliotheken für die Umsetzung
4.3 Abzufragende Services in den Interviews
5 Methodik und Vorgehen
5.1 Untersuchungsdesign
5.2 Leitfadengestützte ExpertInneninterviews
5.3 Auswertung der Interviews – inhaltlich-strukturierende qualitative Inhaltsanalyse
5.4 Überprüfung der Studiengüte
6 Ergebnisse der Befragung
6.1 Fallzusammenfassungen
6.2 Determinanten für die Umsetzung von Open Access an den Instituten
6.3 Umsetzung von Open Access durch die Institutsbibliotheken
6.4 Umsetzung von Open Access im Gesamtkontext der Max-Planck-Gesellschaft
7 Diskussion und Zusammenfassung
7.1 Zu den Determinanten fur die Umsetzung von Open Access an den Instituten – Handlungsspielraume für die Bibliotheken
7.2 Zur Umsetzung von Open Access durch die Institutsbibliotheken – Potentiale für die Bibliotheksservices
7.3 Zur Umsetzung von Open Access im Gesamtkontext der Max-Planck-Gesellschaft
7.4 Befördernde Faktoren und konkrete Bedarfe
8 Fazit
|
Page generated in 0.0406 seconds