Spelling suggestions: "subject:"bauer""
1 |
Objektorientierte Modellierung thermischen GebäudeverhaltensMerz, Rolf Mathias. January 2002 (has links) (PDF)
Kaiserslautern, Universiẗat, Diss., 2002.
|
2 |
Concepts for energy savings in the housing sector of Bodrum, Turkey computer based analysis and development of future settlements using renewable energyKarasu, Arda January 2009 (has links)
Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2009
|
3 |
Vom Altbau zum Passivhaus Analyse, Zielstellung, LösungsansätzeSchäfer, Henry January 2004 (has links)
Zugl.: Magisterarbeit, 2004
|
4 |
Vom Altbau zum Passivhaus : Analyse, Zielstellung, Lösungsansätze /Schäfer, Henry. January 2006 (has links) (PDF)
Universiẗat, Magisterarbeit, 2006--Saarbrücken. / Literaturverz. S. 400 - 407.
|
5 |
Bauen und Wohnen für schwer geistig und körperlich Behinderte : empirisch gestützte Empfehlungen zur Gestaltung und Instrumente zur entwicklungsförderlichen Planung /Reisbeck, Clemens A. January 1992 (has links)
Inaug.-Diss. Phil.-hist. Bern, 1992.
|
6 |
Concepts for energy savings in the housing sector of Bodrum, Turkey : computer based analysis and development of future settlements using renewable energy /Karasu, Arda. January 2010 (has links)
Berlin, Techn. University, Diss., 2009.
|
7 |
Die Siedlung Dessau-Törten Rationalität als ästhetisches ProgrammSchwarting, Andreas January 2008 (has links)
Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2008
|
8 |
Wissensvermittlung mit neuen Medien Untersuchungen am Beispiel Niedrigenergie- und Solararchitektur /Benkert, Stephan. January 2001 (has links) (PDF)
Siegen, Universiẗat, Diss., 2001.
|
9 |
Klimagerechte Architektur in den afrikanischen Tropen eine Untersuchung am Vorbild der traditioneller Architektur des Regenwaldes in Kamerun und in der Savanne in Mali /Lauber, Wolfgang. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2003--Kaiserslautern.
|
10 |
Kulturamt Neuland: Umnutzung und Erweiterung eines landwirtschaftlichen BetriebesFlegler, Jonas 18 August 2021 (has links)
Um dem Aussterben unserer Dörfer entgegen zu wirken benötigt es impulsgebende Ideen die sich in einer bestehenden Struktur einfinden und diese durch Verknüpfungen zwischen Dorfbewohner/innen und Zuziehenden bereichert. Es müssen Räume geschaffen werden die dem demographischen Wandel trotzen und sich durch ein hohes Maß an Resilienz auszeichnen. Multifunktionale Strukturen die von den Bewohnenden je nach Jahreszeit genutzt werden können und die in einem gewissen Kreislauf der Nutzung zueinander stehen, können es schaffen, kollektives Wohnen und Arbeiten mit der kulturellen Eingliederung in eine gewachsene Struktur abzubilden. Hierbei ist es wichtig Räume des Privaten und des Öffentlichen in einen Kontext zu stellen, der Besucher/innen und Bewohner/innen die Freiheit gibt sich zurück zu ziehen und transformative Flächen der Begegnung zu schaffen. Der Bestand einer leer stehenden Hofanlage kann dabei als Hülle und Ressource für etwas Neues dienen und aus dem Inneren heraus wirken. Additive Kubaturen schließen dabei den Bestand und geben dem Ort eine neue Identität in dem sie ihn für die Öffentlichkeit zugänglich machen. Dabei sollte das Bauen im ländlichen Raum nicht wie in der Vergangenheit oft betrachtet, aus einer Stadt-Umland Beziehung funktionieren, sondern sich als eigenständige Bewegung im Bestand verstehen. Eine Art urbanisiertes Dorf und das damit verbundene, kulturelle Angebot kann es schaffen, nachhaltig bereits zersiedelte Regionen zu verdichten, Abgang der jüngeren Generation zu verhindern und damit den Verfall erhaltenswerter architektonischer Denkmäler in neue wirtschaftliche Nutzungen zu überführen. Fernab von den großen Neubauten der umliegenden Ballungsräume.:1. Das Dorf: Analyse des ländlichen Raums in Niedersachsen
2. Erste Lösungsansätze für die vorgefundene Problemstellungen
3. Analyse des Ortes Neuland, Samtgemeinde Nordkehdingen
4. Bestandsanalyse der Hofanlage Husfeldt
5. Leitfaden
6. Energiekonzept
7. Schlafscheune
8. Schaffenshaus
9. Orangerie
10. Mobilitätskonzept
|
Page generated in 0.0296 seconds