1 |
Zuverlässigkeitsorientiertes Erprobungskonzept für Nutzfahrzeuggetriebe unter Berücksichtigung von BetriebsdatenMaisch, Matthias, January 2007 (has links)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2007.
|
2 |
Laststandard zur betriebsfesten Auslegung und Optimierung von PKW-Anhängevorrichtungen bei FahrradheckträgernutzungWeiland, Stefan. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2007--Darmstadt.
|
3 |
Einfluss der Drahtschwingfestigkeit auf die Lebensdauer von SeilenZiegler, Stefan. January 2007 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2007.
|
4 |
Eine neue Methodik zur modellbasierten Bestimmung dynamischer Betriebslasten im mechatronischen FahrwerkentwicklungsprozessMack, Georg January 2009 (has links)
Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2009 / Hergestellt on demand. - Auch im Internet unter der Adresse http://uvka.ubka.uni-karlsruhe.de/shop/isbn/978-3-86644-401-0 verfügbar
|
5 |
Repräsentative Lastkollektive für Fahrwerkkomponenten /Janssen, Andreas. January 2007 (has links) (PDF)
Zugl.: Braunschweig, Techn. Universiẗat, Diss., 2007.
|
6 |
Beanspruchungsgerechte Lebensdauerdimensionierung von dynamisch auf Drehschub belasteten Elastomerkupplungen /Becker, Markus Klaus. January 2006 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2006.
|
7 |
Thermomechanische Ermüdung von Aluminium-Silizium-Gusslegierungen unter ottomotorischen BeanspruchungenThalmair, Sebastian January 2009 (has links)
Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2009
|
8 |
Zur Beanspruchung und Lebensdauer raumgängiger Gleitketten aus KunststoffenAuerbach, Peter 03 April 2006 (has links) (PDF)
Die Arbeit befasst sich mit der Untersuchung von Beanspruchungen
und Festigkeitseigenschaften von Kunststoff-Gleitketten in
räumlichen Fördersystemen. Im Grundlagenteil werden
Aufbau, Funktion und Berechnung derartiger Fördersysteme nach
dem Stand der Technik dargestellt. Ausgehend von einer Analyse der
Belastungen wird ein Modell der in unterschiedlichen Streckentypen
auf ein Kettenglied wirkenden Kräfte erarbeitet und als
Ausgangspunkt für eine FEM-Simulation der resultierenden
Spannungsverteilung verwendet. In experimentellen Untersuchungen
wird der Verlauf der Kettenzugkraft in Förderstrecken
verschiedener Gestaltung aufgenommen und detailliert beschrieben.
Weiterhin werden die Festigkeitseigenschaften der Ketten bei
Prüfung in der dynamischen Werkstoffprüfmaschine sowie in
praxisnahen Versuchsförderstrecken untersucht und einander
gegenüber gestellt. Zur genaueren Berechnung der Kettenzugkraft
werden neue Gleichungen für horizontale und vertikale Gleitbögen
hergeleitet und mit gemessenen, realen Kraftverläufen abgeglichen.
Die Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen und die analytisch
gefundenen Gleichungen werden zur Aufstellung erweiterter
Berechnungsgrundlagen für Gleitketten-Fördersysteme herangezogen.
Neben einer genaueren Berechnung der Kettenzugkraft ist damit auch
erstmals eine Abschätzung der zu erwartenden Lebensdauer von
Gleitketten aus Kunststoffen möglich. Abschließend erfolgt die
kurze Darstellung eines Berechnungsprogramms, das Aufwand und
Fehlermöglichkeiten bei der Anwendung der neuen Methodik
wesentlich reduziert.
|
9 |
Betriebsfestigkeit von Aluminiumschweißverbindungen unter mehrachsigen Spannungszuständen mit konstanten und veränderlichen HauptspannungsrichtungenKüppers, Martin. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2006--Darmstadt.
|
10 |
Potentialanalyse zur Verwendung des Leichtmetalls Magnesium im Fahrwerk eines AutomobilsSchremmer, Michael 12 August 2013 (has links) (PDF)
Im Rahmen der Arbeit wurde das Potential von Magnesium für den Einsatz im Fahrwerk eines Automobils, am Beispiel der Querbrücke des Hinterachsträgers, ermittelt. Verschiedene Mg-Legierungen wurden im konventionellen und vakuumunterstützen Druckguss vergossen und der Al-Legierung vergleichend gegenübergestellt. Es wurden in einem ersten Schritt statische und zyklische Werkstoffkennwerte sowie Materialmodelle erforscht und bewertet. Verschiedene Lastfälle im Standard- und Sonderfahrbetrieb wurden durch statische und zyklische Betriebsfestigkeitssimulationen abgesichert. Konstruktive Bauteiloptimierungen waren notwendig um den Werkstoff Magnesium an die Anforderungen der Querbrücke anzupassen. Äußere Umwelteinflüsse im Fahrbetrieb machten ein Korrosionsschutzkonzept für die Querbrücke aus Magnesium notwendig. Untersucht wurden dabei verschiedene Maßnahmen zur Vermeidung von Kontakt- und Oberflächenkorrosion. Grundsätzlich scheint der Einsatz von Magnesium im Fahrwerk im Bereich mittlerer Betriebsbelastungen denkbar.
|
Page generated in 0.0795 seconds