• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 126
  • 12
  • 10
  • 8
  • 7
  • 6
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 219
  • 77
  • 75
  • 46
  • 43
  • 23
  • 21
  • 20
  • 20
  • 19
  • 19
  • 18
  • 17
  • 17
  • 16
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

CA²⁺/calmodulin-dependent protein kinase II regulates cardiac L-type CA²⁺ channels via the beta subunit

Grueter, Chad Eric. January 2006 (has links)
Thesis (Ph. D. in Molecular Physiology and Biophysics)--Vanderbilt University, Dec. 2006. / Title from title screen. Includes bibliographical references.
52

Universal mechanisms of exposure response calmodulin, a regulator of the macrophage response to radiation and target of enzymatic repair /

Smallwood, Heather S. January 2008 (has links) (PDF)
Thesis (Ph. D.)--Washington State University, May 2008. / Includes bibliographical references (p. 90-112).
53

The role of glycogen synthase kinase 3 in early xenopus development /

Pierce, Sarah B. January 1997 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of Washington, 1997. / Vita. Includes bibliographical references (leaves [74]-88).
54

Novel mechanisms for enzymatic regulation of phosphatidylcholine synthesis by proteolysis

Chen, Beibei. Shea, Madeline A. January 2008 (has links)
Thesis supervisor: Madeline A. Shea. Includes bibliographical references (p. 195-206).
55

An adenylyl cyclase exotoxin in complex with calmodulin /

Drum, Chester. January 2002 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of Chicago, Committee on Neurobiology, August 2002. / Includes bibliographical references. Also available on the Internet.
56

Characterization and regulation of muscarinic acetylcholine receptor signaling by calmodulin /

Lucas, Julie Lynn January 2004 (has links)
Thesis (Ph.D.)--University of California, San Francisco, 2004. / Includes bibliographical references. Also available online.
57

THE IMPORTANCE OF SUBCELLULAR LOCALIZATION OF CA2+/CALMODULIN DEPENDENT PROTEIN KINASE II IN NEURONAL DIFFERENTIATION

KUTCHER, LOUIS WM. III 17 April 2003 (has links)
No description available.
58

HRPAP20: A NOVEL CALMODULIN-BINDING PHOSPHOPROTEIN INVOLVED IN TUMOR PROGRESSION

SHUKLA, MANASI NARENDRA 18 July 2007 (has links)
No description available.
59

Interaction of calcium, metal ions, and calmodulin antagonist drugs and target proteins with calmodulin /

Mills, John Steven January 1987 (has links)
No description available.
60

Funktionelle Relevanz intrazellulärer Splicevarianten des Brain-specific Angiogenesis Inhibitor 2 (BAI2)

Kiess, Alexandra 26 November 2014 (has links) (PDF)
BAI2 gehört zu den Adhesion-G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (aGPCR). Diese bisher wenig untersuchte Klasse von ca. 30 GPCR ist charakterisiert durch eine komplexe genomische Struktur, sehr große extrazelluläre Domänen und eine Vielzahl von Splicevarianten. Bisher ist bei den meisten aGPCR, wie auch bei BAI2, wenig über ihre Signaltransduktion und Funktion bekannt. Zum Verständnis der physiologischen Relevanz und zur Suche nach dem endogenen Agonist sind Kenntnisse über Proteinstruktur, Splicevarianten und Signaltransduktion essentiell. Ziel dieser Arbeit war es, mittels verschiedener in vitro-Methoden die Proteinstruktur des BAI2 in den transmembranären und intrazellulären Domänen näher zu untersuchen, sowie die natürlichen Splicevarianten in diesem Bereich, deren evolutionäre Konservierung, Gewebespezifität und Quantität zu erfassen. Für beide gefundenen Splicevarianten, eine im dritten intrazellulären Loop (ICL3) und eine im C-Terminus, konnte eine evolutionäre Konservierung auf Aminosäure- und genomischer Organisationsebene, sowie ihre Entstehung durch Exonskipping nachgewiesen werden. Nachfolgend wurden die Splicevarianten auf mögliche Interaktionen mit intrazellulären Komponenten untersucht. In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass beide ICL3-Splicevarianten natürlicherweise in einem definierten Verhältnis auftreten. Außerdem konnte gezeigt werden, dass die lange ICL3-Variante des BAI2 nicht zu einer Änderung der Membrantopologie des Rezeptors, einer Homodimerisierung über die zusätzliche Aminosäuresequenz oder zu einer Interaktion mit dem C-Terminus führt. Die Splicevariante im humanen C-Terminus des BAI2 konnte als eine variable, durch Exonskipping entstandene Calcium-unabhängige Calmodulin-Bindungsstelle identifiziert werden. Diese Arbeit belegt die Existenz mehrerer BAI2-Isoformen in vivo. Die Struktur dieser Isoformen lässt unterschiedliche Funktionalitäten vermuten. Auch wenn erste Untersuchungen zwischen den beiden ICL3-Varianten keinen Unterschied ergaben, sind diese Erkenntnisse für die weitere Analyse der Signaltransduktion und Ligandensuche bedeutend. Es ist z.B. denkbar, dass sich die beiden ICL3-Varianten in der G-Protein-Kopplung oder bei der Rekrutierung von intrazellulären Interaktionspartnern unterscheiden oder dass die Splicevariante im C-Terminus zu einer Scaffold- Funktion des Calmodulins führt und/oder die Signaltransduktion durch eine permanente Bindung des Calmodulins an einer Isoform moduliert wird.

Page generated in 0.0481 seconds