• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 122
  • 27
  • 14
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 166
  • 91
  • 67
  • 67
  • 67
  • 51
  • 31
  • 29
  • 27
  • 24
  • 24
  • 22
  • 21
  • 21
  • 19
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Diskriminierung : eine kritische Analyse der Arten, Ursachen und Handlungsansätze /

Schlotböller, Dirk. January 2008 (has links)
Zugl.: Münster (Westfalen), Universiẗat, Diss. / Hergestellt on demand.
2

Das Verbot der Altersdiskriminierung im US-amerikanischen Arbeitsrecht /

Fenske, Antje. January 1998 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Münster (Westfalen), 1997.
3

Arbeitsrechtliche Diskriminierung durch Arbeitnehmer /

Liu, Shih-Hao. January 2002 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Trier, 2001.
4

Women in Central and Eastern Europe : measuring gender inequality differently /

Schnepf, Sylke Viola. January 2007 (has links)
Univ., Diss.--Hamburg, 2005.
5

Das Schandkleid die Erfolgsgeschichte patriarchalischer Propaganda: Entstehung, Entwicklung und sozialkulturelle Konsequenzen ; [4000 Jahre patriarchalische Propaganda] /

Schwientek, Sabine. January 2009 (has links) (PDF)
Wuppertal, Univ., Diss., 2009.
6

Occupational wage differences : a gender approach = Loonverschillen tussen beroepen : een gender benadering /

Ruijter, Judith Magdalena Paulina de. January 2002 (has links) (PDF)
Diss. Univ. Rotterdam, 2002.
7

Umsetzung der UN-Konvention zur Beseitigung der Diskriminierung der Frau

Jau, Stephan. January 2007 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2007.
8

Hertling, Thomas: Homosexuelle Männlichkeit zwischen Diskriminierung und Emanzipation. Eine Studie zum Leben homosexueller Männer heute und Begründung ihrer wahrzunehmenden Vielfalt, LIT-Verlag 2011 (Rezension)

Gitter, Anne-Kathrin 21 February 2018 (has links)
Rezension zu Hertling, Thomas: Homosexuelle Männlichkeit zwischen Diskriminierung und Emanzipation. Eine Studie zum Leben homosexueller Männer heute und Begründung ihrer wahrzunehmenden Vielfalt. Reihe: Reform und Innovation. Beiträge pädagogischer Forschung. Bd. 18, LIT-Verlag, 2011
9

Perception of Discrimination: The Role of Statistical Information and Schematic Influences / Wahrnehmung von Diskriminierung: Die Rolle der statistischen Information und schematischen Einflüssen

Heineck, Paul-Michael January 2025 (has links) (PDF)
Utilizing a newly developed theoretical framework of discrimination perception, this dissertation offers insights into the role of statistical information and contextual schematic influences in the perception of discrimination. Discrimination is often illustrated through statistical data, but how people perceive and process such information has been underexplored. This work addresses this gap by pursuing three main research aims across three chapters. First, the Summarized and Sequential Discrimination (SUSED) paradigm is developed and validated, which presents statistical information on discrimination and measures its perception. A total of six experiments (N = 1130) illustrate the effectiveness of the SUSED paradigm in experimentally varying the strength of statistical discrimination across multiple levels in a way that is perceivable by participants. Second, in a total of eight experiments (N = 970) it was observed that four known schematic influences on discrimination perception from previous methods persist in the presence of diagnostic statistical information. Third, insights into the driving forces behind the prototype effect in discrimination perception were provided in five experiments (N = 1168). Specifically, the research reveals support for the assumption that the prototype effect is primarily driven by individuals’ statistical expectations rather than moral evaluations. These findings provide a deeper understanding of the cognitive processes underlying discrimination perception, highlighting the importance of both statistical information and schematic influences. The insights gained from this dissertation offer a robust foundation for future research and underscore the importance of distinguishing between the statistical perception and the moral evaluation of discrimination. / Diese Dissertation nutzt eine neu entwickelte theoretische Sichtweise auf die Wahrnehmung von Diskriminierung und bietet Einblicke in die Rolle statistischer Informationen und kontextueller schematischer Einflüsse bei der Wahrnehmung von Diskriminierung. Diskriminierung wird oft durch statistische Daten veranschaulicht, doch wie Menschen diese Informationen wahrnehmen und verarbeiten, ist bislang wenig erforscht. Diese Arbeit schließt diese Lücke, indem sie drei Hauptforschungsziele über drei Kapitel hinweg verfolgt. Erstens wird das Summarized and Sequential Discrimination (SUSED) Paradigma entwickelt und validiert, welches statistische Informationen über Diskriminierung präsentiert und deren Wahrnehmung misst. Insgesamt sechs Experimente (N = 1130) zeigen die Effektivität des SUSED Paradigmas bei der experimentellen Manipulation der Stärke statistischer Diskriminierung, in einer Weise die von den Teilnehmern entsprechend wahrgenommen werden kann. Zweitens wurde in insgesamt acht Experimenten (N = 970) demonstriert, dass vier bekannte schematische Einflüsse auf die Diskriminierungswahrnehmung aus früheren Methoden auch bei vorliegender diagnostischer statistischer Information beobachtbar bleiben. Drittens wurden in fünf Experimenten (N = 1168) Erkenntnisse über die zugrundeliegenden Prozesse des Prototypeneffektes in der Diskriminierungswahrnehmung gewonnen. Insbesondere zeigt die Forschung, dass der Prototypeneffekt hauptsächlich durch die statistischen Erwartungen der Individuen und nicht durch moralische Bewertungen getrieben wird. Diese Ergebnisse bieten ein tieferes Verständnis der kognitiven Prozesse, die der Wahrnehmung von Diskriminierung zugrunde liegen und heben die Bedeutung sowohl statistischer Informationen als auch schematischer Einflüsse hervor. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden eine solide Grundlage für zukünftige Forschung und unterstreichen die Wichtigkeit der Unterscheidung zwischen der statistischen Wahrnehmung und der moralischen Bewertung von Diskriminierung.
10

Altersdiskriminierung im Licht des Europarechts /

Polloczek, Tobias. January 2008 (has links)
Zugl.: Würzburg, Universiẗat, Diss., 2007.

Page generated in 0.0895 seconds