Spelling suggestions: "subject:"easy germany""
81 |
Die NPD vor und nach der 1989er Wende : Von der neurechten Umorientierung im Westen zur blühenden rechtsextremen Landschaft im OstenCarbonneau, Jean-Rémi January 2008 (has links)
Mémoire numérisé par la Division de la gestion de documents et des archives de l'Université de Montréal
|
82 |
“It would be better,if some doctors were sent to workin the coal mines”The SED and the medical Intelligentsiabetween 1961 and 1981Wahl, Markus January 2013 (has links)
The relationship between the Socialist Unity Party [SED] and the medical intelligentsia in the German Democratic Republic [GDR] has often been described as one of the most problem-atic for the Republic‟s political vanguard. This thesis discusses this relationship for the two dec-ades after the erection of the Berlin Wall in 1961. With the inability of East German workers to leave for West Germany after this event, the GDR was able to enforce their programme of so-cialist development in a new way. Doctors, despite being crucial for this socialist society and its legitimacy, were not excluded from the state‟s radical new policies. However, as files from the former state security apparatus, party and trade union make obvious, doctors were very success-ful in preventing both the ideological conditioning of their community and state interference in the composition of the medical elite. With the examination of the every-day life of the medical intelligentsia, especially in East German hospitals, this thesis contributes to the discussion about the difference between the claims of the socialist party and the realities faced in the healthcare sector. There were a variety of complex reasons for the increasing distance between the state‟s claim and reality, many of which will be analysed in the course of this work. This analysis is, em-bedded in a historical approach, outlined mainly by Mary Fulbrook, which sets the micro-level in the context of the macro-level, considering the correlation between the claim and ideology of the SED, their communication, mechanisms and policies reaching the boundaries of the social con-glomerate of doctors, as well as their reactions, career aspirations and pre-conditions. For the seventies, a whole section is dedicated to exploring the reasons that the medical intelligentsia was one of the main-clients of so-called „human trafficking gangs‟, enabling insight into their situa-tion and the attitude towards the socialist state, which led them to „vote with their feet‟. This the-sis demonstrates, especially for the sixties and seventies, that there is still much potential for fur-ther research, in to the case of the most ideologically unreliable social group in the GDR: the medical intelligentsia.
|
83 |
Stasi, sex and soundtracks: Thomas Brussig's PostalgieNijdam, Elizabeth 30 July 2007 (has links)
Since the fall of the Wall, a new era of East German literature has emerged. This genre of
literature exists even though East Germany’s borders dissolved over a decade and half ago
and is challenging the way we think about the former German Democratic Republic. East
German author Thomas Brussig is pivotal in this new genre of literature. His novels Helden wie wir (1995), Am kürzeren Ende der Sonnenallee (1999) and Leander Haußmann’s cinematic adaptation, Sonnenallee (1999), confront the negative associations and stereotypes connected with East Germany to deconstruct how formal history has portrayed its past and its citizens.
Brussig’s texts take a completely different approach to remembering the GDR, which
simultaneously challenges history’s dominant perspective as well as the Ostalgie phenomenon. Through his texts’ recollection, Brussig subverts the East German state in hindsight and begins the construction of a new mythology with which to associate former East Germany.
|
84 |
Divided loyalties East German writers and the politics of German division 1945-1953 /Davies, Peter. January 2000 (has links)
Revision of thesis (Ph. D.)--University of Manchester, 1997. / Includes bibliographical references (p. [255]-272) and index.
|
85 |
Alemanha Oriental: modos de lembrarOliveira, Juliana Alvim de 09 June 2016 (has links)
Submitted by Juliana Alvim (juliana.alvim@yahoo.com.br) on 2016-12-06T17:55:32Z
No. of bitstreams: 1
Juliana Alvim_dissertação_mestrado profissional_versão final para entrega.pdf: 1419653 bytes, checksum: 54c7e52fa71432021414980f3ebbf70b (MD5) / Rejected by ÁUREA CORRÊA DA FONSECA CORRÊA DA FONSECA (aurea.fonseca@fgv.br), reason: Rejeitada a pedido da aluna.
Att..
Áurea
SRA on 2016-12-12T19:27:54Z (GMT) / Submitted by Juliana Alvim (juliana.alvim@yahoo.com.br) on 2016-12-12T20:41:29Z
No. of bitstreams: 1
Juliana Alvim_dissertação_mestrado profissional_versão final para entrega.pdf: 1419676 bytes, checksum: 093a063ae65986babf6780364b99b701 (MD5) / Approved for entry into archive by Rafael Aguiar (rafael.aguiar@fgv.br) on 2016-12-16T18:23:22Z (GMT) No. of bitstreams: 1
Juliana Alvim_dissertação_mestrado profissional_versão final para entrega.pdf: 1419676 bytes, checksum: 093a063ae65986babf6780364b99b701 (MD5) / Made available in DSpace on 2016-12-22T12:45:44Z (GMT). No. of bitstreams: 1
Juliana Alvim_dissertação_mestrado profissional_versão final para entrega.pdf: 1419676 bytes, checksum: 093a063ae65986babf6780364b99b701 (MD5)
Previous issue date: 2016-06-09 / Even after almost 27 years since the fall of the Berlin Wall, the memory of East Germany is still disputed. Its appropriation today happens mainly through ‘museumization’ and the marketing of symbols from the past, but individual memories are still sufficiently powerful to prevent forgetting through consumerism. In this dissertation, I seek to approach different ways of remembering East Germany through testimonies of people who, in very distinctive ways, lived the socialist regime that ended with the country’s unification with West Germany in 3 October 1990. I also intend to present a foreign outlook into Berlin’s complexities and its commitment to not forgetting its difficult past / Mesmo após quase 27 anos da queda do Muro de Berlim, a memória da Alemanha Oriental ainda é alvo de disputas. Sua apropriação se dá, hoje, principalmente por meio da musealização e da comercialização de símbolos do passado, mas o peso das memórias individuais ainda é suficientemente grande para impedir o esquecimento pela via do consumo. Neste trabalho, procuro abordar diferentes modos de lembrar a Alemanha Oriental por meio de depoimentos de pessoas que vivenciaram, de maneiras muito distintas, o regime socialista que findou definitivamente com a unificação do país com a Alemanha Ocidental, em 3 de outubro de 1990. Pretendo também apresentar um olhar estrangeiro sobre as complexidades de Berlim e seu apego ao não-esquecimento de seu difícil passado.
|
86 |
East and West Germany after the Unification: The Wage Gap Analysis / Východní a západní Německo po sjednocení: Analýza mzdových rodílůGroero, Jaroslav January 2014 (has links)
Under socialism workers had their wages set by the central planners.. In my thesis I use panel data from SHARLIFE questionnaire in order to analyze how returns to East German human capital variables changed after the reunification in 1990.I also compare these returns to West German returns to human capital variables. Before 1990 the returns to experience and education were lower in East Germany than in West Germany. After the reunification East German returns to experience obtained before 1990 and to education decreased. I find a significant decrease of returns to high educated workers who spent in the East German educational system 15 and more years. East German returns to both human capital variables are smaller than West German ones before the reunification and the difference is more pronounced after the reunification.
|
87 |
Rote Märchen in Schwarz-WeißHultsch, Anne 23 June 2020 (has links)
In 1950 Pavel Kohout published under the title O černém a bílém [‘About the black and the white’] a book of fairy tales, which appeared in 1953 in East Germany under the title Dreizehn rote Rosen [‘Thirteen red roses’]. If one can still recognize elements of (literary) fairy tales in the original agitative text, these are largely obliterated in the translation. The fairy tales lose the elements that marked them as fairy tales. In East Germany, the early Soviet fairy tale criticism, which had lost its sharpness at the Soviet Writers’ Congress in 1934, is taken over, while in Czechoslovakia it is still represented only by orthodox criticism.
|
88 |
Wandel trotz Annäherung: eine neue Sicht auf DeutschlandLorenz, Astrid January 2011 (has links)
Die Einleitung zum vorliegenden Band zeigt anhand von Beispielen, dass die Wahrnehmung Deutschlands seit 1990 und die realen Entwicklungen auseinander driften. Die Einheit hat einen umfassenden Wandel ausgelöst oder in seiner Richtung beeinflusst. Trotzdem dominiert eine auf Kontinuitäten abhebende Sichtweise, kombiniert mit einem \"Separatblick\" auf Ostdeutschland. Es ist daher Anliegen des Buches, die Prozesse des Wandels trotz Annäherung aufzuzeigen und zu erklären sowie zu prüfen, ob es Ostdeutschland als relevante Raumgröße noch gibt. Der Beitrag resümiert zentrale Erkenntnisse des Bandes und fordert schließlich eine neue Deutschlandforschung, die regionalen Prozessen mehr Beachtung schenkt und die Entwicklung der Bundesrepublik als unabgeschlossen konzeptualisiert.
|
89 |
Stabilität und De-Stabilität am betrieblichen Arbeitsmarkt: eine Untersuchung zur betrieblichen Übergangspolitik in west- und ostdeutschen UnternehmenStruck, Olaf, Simonson, Julia January 2000 (has links)
Die institutionelle Form der Erwerbsarbeit befindet sich in einem ständigen Wandel. Sichtbarer Ausdruck dessen ist die in allen Industrienationen gesteigerte Formenvielfalt der Erwerbsarbeit. Seit
den achtziger Jahren wird dabei in der Bundesrepublik eine Erosion des Normalarbeitsverhältnisses, ein Ende beruflicher Kontinuität und das Schwinden der Beruflichkeit als ökonomisches und soziales Ordnungsprinzip konstatiert. Anknüpfend an diese Diskussion wird gezeigt werden, welche Beschäftigungsmuster west- und ostdeutsche Unternehmen heute präferieren. Im Folgenden werden nach einer kurzen Einführung in die Fragestellung, in Arbeitsmarkttheorien und den Untersuchungsaufbau die Ergebnisse der Untersuchung in drei Schritten vorgestellt. In einem ersten Schritt wird die betriebliche Übergangspolitik anhand von betrieblichen Ein- und Ausstiegen untersucht. Nachfolgend wird der betriebliche Altersaufbau als Resultat betrieblicher Übergangspolitik dargestellt. Abschließend werden zwei Typen betrieblicher Übergangspolitiken vorgestellt und in ihren Folgewirkungen analysiert.:Einführung; Fragestellung; Arbeitsmarkttheorie und Beschäftigungsbewegung; Erklärungsansatz; Untersuchungsdesign; Ergebnisse; Resümee
|
90 |
Gentrification in Ostdeutschland – untersucht am Beispiel der Dresdner Äußeren Neustadt.: Analyzing Gentrification in East Germany: The Case of Dresden’s Aeussere Neustadt.Glatter, Jan 14 December 2006 (has links)
Verglichen mit der Entwicklung in Westeuropa und Nordamerika ist die Gentrification in Ostdeutschland ein junges Phänomen. Anfang der 1990er Jahre setzte in vielen ostdeutschen Altbauquartieren eine schnelle bauliche Aufwertung und ein umfangreicher Bevölkerungsaustausch ein. Doch verliefen die Aufwertungsprozesse insgesamt deutlich langsamer und ‚sanfter‘ als anfangs erwartet. Die Aufwertungsprozesse wurden zudem nur in größeren Städten Ostdeutschlands beobachtet und in diesen Städten wiederum nur in einigen wenigen, zum Teil sehr kleinen Quartieren. Die Dresdner Äußere Neustadt zählt zu den ostdeutschen Altbauquartieren, die als ‚Inseln des Aufstiegs‘ bezeichnet werden können.
Ziel dieser Arbeit war es, den seit 1989 in der Äußeren Neustadt verlaufenden Quartierswandel zu untersuchen und herauszufinden, ob dieser Wandel als Gentrification bezeichnet werden kann und ob die Begriffe und Konzepte der Gentrificationforschung auf die Äußere Neustadt anwendbar sind. Die als Einzelfallstudie angelegte Untersuchung basiert auf einem breiten Methodenspektrum, zu dem u.a. eine mündlliche Bewohnerbefragung, Gebäude- und Nutzungskartierungen sowie eine Inhaltsanalyse lokaler Printmedien zählen.
Zentrales Ergebnis der Arbeit ist, dass sich seit 1990 ein Gentrificationprozess vollzogen hat, der als sanfte Gentrification eines ehemaligen kleinbürgerlichen Mischgebietes zum Szeneviertel des ‚bohemian chic‘ bezeichnet wird. Die spezifische Ausprägung der Gentrification in der Äußeren Neustadt, d.h. deren Dynamik und Typik, wurde anhand der vier Dimensionen des Wandels (bauliche, soziale, kommerzielle, symbolische Gentrification), dem Entwicklungsverlauf der Gentrification und eines Vergleichs mit der Entwicklung anderer ostdeutscher Aufwertungsquartiere vorgenommen.
Die bauliche Gentrification der Äußeren Neustadt ist weit fortgeschritten und entspricht dem Wandel vom baulich verfallenen zum fast vollständig sanierten Gründerzeitquartier. Träger der baulichen Aufwertung waren ‚landlord developer‘, die an einer renditeorientierten Bewirtschaftung interessiert sind. Die soziale Gentrification der Äußeren Neustadt ist ein von Pionieren vorbereiteter Wandel vom Quartier mit geringem sozioökonomischen und soziokulturellen Status zu einem Viertel mit mittlerem sozioökonomischen und hohem soziokulturellen Status. Die an der sozialen Gentrification Beteiligten wurden in die sechs Akteursgruppen Pioniere, Nachzügler, A-Gentrifier, B-Gentrifier, Aufsteiger und Andere unterschieden, wobei die Nachzügler und die B-Gentrifier neue, bislang nicht unterschiede Akteure darstellen. Die kommerziellen Gentrification der Äußeren Neustadt vollzog sich als Wandel von einem Quartier des traditionellen Kleingewerbes zu einem Standort privater Kleinbetriebe des ‚bohemian chic‘. Die symbolische Gentrification ist durch einen Imagewandel vom ‚verrufenen Viertel‘ zum ‚bunten Kneipen- und Szeneviertel‘ geprägt.
Der Verlauf der Gentrification der Äußeren Neustadt wurde anhand eines induktiv abgeleiteten Entwicklungsmodells generalisiert. Fasst man dieses Modell, welches aus sechs Phasen besteht, auf einem höheren Abstraktionsniveau zusammen, lassen sich vier Hauptphasen der Gentrification unterscheiden, die auch für die Aufwertung anderer ostdeutscher Quartiere charakteristisch sind: eine frühe Pionierphase, eine Pionierphase mit prognostizierter Gentrification, eine Phase der gespaltenen Gentrification und eine Phase der sanften Gentrification.
Im zeitlichen Verlauf der Gentrification wurde eine Vielzahl von Einflussfaktoren in unterschiedlicher Intensität und zu unterschiedlichen Zeiten wirksam, u.a. finanzielle Förderungen, Gewinnerwartungen, symbolische Bewertungen, Selbstverstärkungseffekte, Wohnungsmarktentwicklungen, sozialstrukturelle und soziodemographische Faktoren. Der Verlauf der Entwicklung ist teilweise auf den Einfluss politischer Entscheidungen und rechtlicher Rahmensetzungen (z.B. Restitution, Mietenüberleitung, Sanierungsgebietsstatus) zurückzuführen. Es handelt sich dabei nicht um eine Steuerung des Prozesses, sondern eher um Weichenstellungen und Interventionen. Die Gentrification gilt als multikausaler Prozess, der sich nicht auf eine Erklärungsebene reduzieren lässt, sondern aus dem Zusammenspiel mehrerer Faktoren zu erklären ist.:EINLEITUNG
Zielstellung der Arbeit
Aufbau der Arbeit
1 ZUM STAND DER GENTRIFICATIONFORSCHUNG
1.1 Definition und Abgrenzung der Gentrification
1.2 Eine ‚kleine Geschichte‘ der Gentrification und deren Erforschung
1.2.1 Die erste Gentrificationwelle und der Beginn der Gentrificationforschung
1.2.2 Die zweite Gentrificationwelle und der Boom der Gentrificationforschung
1.2.3 Die dritte Gentrificationwelle und die Wiederbelebung der Gentrificationforschung
1.3 Gentrification in Ostdeutschland
1.3.1 Die Entwicklung der ostdeutschen Altbauquartiere bis 1989
1.3.2 Aufwertungsvorbereitung und prognostizierte Gentrification
1.3.3 Sanierungsphase und Quartiere mit gespaltener Gentrification
1.3.4 Mietermarkt und Quartiere mit sanfter Gentrification
2 KONZEPT UND METHODIK DER UNTERSUCHUNG
2.1 Untersuchungskonzept
2.1.1 Dimensionen der Gentrification
2.1.2 Erklärungen und Entwicklungsphasen der Gentrification
2.2 Messung der Gentrification in der Äußeren Neustadt
2.2.1 Untersuchungsgebiet Äußere Neustadt
2.2.2 Erhebung und Analyse der baulichen Gentrification
2.2.3 Erhebung und Analyse der sozialen Gentrification
2.2.4 Erhebung und Analyse der kommerziellen Gentrification
2.2.5 Erhebung und Analyse der symbolischen Gentrification
2.2.6 Rekonstruktion der zeitlichen Entwicklung
3 DIMENSIONEN DER GENTRIFICATION IN DER ÄUßEREN NEUSTADT
3.1 Vorgeschichte der Gentrification
3.1.1 Von der Vorstadtsiedlung zum Gründerzeitquartier
3.1.2 Die ‚real existierende Neustadt‘ der DDR-Zeit
3.2 Bauliche Gentrification der Äußeren Neustadt
3.2.1 Installierung des Sanierungsgebietes Äußere Neustadt
3.2.2 Wandel der Eigentumsstrukturen
3.2.3 Erneuerung des Gebäude- und Wohnungsbestandes und Wohnumfeldgestaltung
3.2.4 Wohnungsmarktsegmente und Mietpreisentwicklung
3.2.5 Zusammenfassung der baulichen Gentrification
3.3 Soziale Gentrification der Äußeren Neustadt
3.3.1 Einwohnerentwicklung und Wohnmobilität
3.3.2 Alters- und Haushaltsstruktur
3.3.3 Bildung und berufliche Tätigkeit
3.3.4 Einkommenssituation
3.3.5 Gentrificationproteste und Verdrängung der Bewohner
3.3.6 Erlebnismilieus in der Äußeren Neustadt
3.3.7 Die Akteure der Gentrification
3.3.8 Zusammenfassung der soziale Gentrification
3.4 Kommerzielle Gentrification der Äußeren Neustadt
3.4.1 Deindustrialisierung
3.4.2 Der Neustadt neue Kleider – Wandel der Bekleidungsbranche
3.4.3 Dresdens längster Tresen – Wandel der Gastronomiebranche
3.4.4 ‚Kulturindustrie‘
3.4.5 Soziokulturelle Einrichtungen und ‚kreative Dienste‘
3.4.6 Zusammenfassung der kommerziellen Gentrification
3.5 Symbolische Gentrification der Äußeren Neustadt
3.5.1 Der Entstehungsmythos der Äußeren Neustadt
3.5.2 Geschichten über die Äußere Neustadt
3.5.3 Zusammenfassung der symbolischen Gentrification
3.6 Die Geschichte der Gentrification in der Äußeren Neustadt
3.6.1 Pionierkulturen in der ‚real existierenden Neustadt‘
3.6.2 Bunte Republik Neustadt
3.6.3 Postsozialistische Transformation und Verdrängungsangst im Goldstaubviertel
3.6.4 Sanierungsflucht und Widerstand
3.6.5 Sanierungsboom im Kneipenviertel
3.6.6 ‚bohemian chic‘ im Szeneviertel
4 ZUSAMMENFASSUNG – GENTRIFICATION IN DER ÄUßEREN NEUSTADT
4.1 Dimensionen und Phasenverlauf der Gentrification in der Äußeren Neustadt
4.2 Gentrification in Ostdeutschland und der Fall Äußere Neustadt
4.3 Die Zukunft des Falls Äußere Neustadt
4.4 Die Zukunft der Gentrificationforschung
LITERATUR
VERZEICHNISSE
ANHANG
|
Page generated in 0.0572 seconds