• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Zusammenarbeit und Konkurrenz in der Wiener Theaterlandschaft. Unter besonderer Berücksichtigung der Wiener Festwochen. Eine explorative Studie.

Angel, Stefan, Roch, Ramona, Witzani, Agnes January 2007 (has links) (PDF)
This paper investigates the Viennese theatre scene as a part of Austria's Cultural Industries. On the one hand, the aim of this explorative study is to find out which types of cooperation between theatres occur and to analyse the underlying reasons and motives for cooperation. On the other hand the field-actors' perception of competition between theatres in the scene is investigated. The findings show that social networks (social capital) are regarded as very important for success and survival in the theatre scene. Competition comprises four different aspects and occurs as competition for financial supplements, competition for placement on the "market", competition for ideas, including the fear of idea-theft, as well as competition for the Wiener Festwochen. However, the theatre scene seems to be more strongly guided by trust and cooperation than by competition. / Series: Schriftenreihe / Forschungsbereich Wirtschaft und Kultur
2

Gebäude als Ereignis - der Prozess als Designer

Lendzinski, Lukasz, Weigand, Peter 23 July 2021 (has links)
Studio umschichten, an der Schnittstelle von Architektur, Kunst und Stadtentwicklung agierend, stellen eine Auswahl ihrer Projekte im Entstehungsprozess vor und erlauben einen Blick hinter die Kulissen der komplexen Vorgänge, die zur Realisierung sowie zur Nutzung ihrer temporären Gebäude geführt haben. Dabei demonstrieren sie ihre Arbeitsweise anhand von Phasen, die jedes Projekt notwendigerweise durchläuft. Beginnend von dem Schritt der Vereinbarung mit den Bauherr*innen über das Ausloten der Rahmenbedingungen und Materialfragen bis hin zum Bau- und schließlich Nutzungsprozess. Diese teils aufeinander folgenden, teils parallel verlaufenden Prozesse illustriert der Text anhand von vier beispielhaften Projekten: Weltausstellung, Berlin (zusammen mit Hebbel am Ufer HAU), Opelation, Bochum (mit Urbane Künste Ruhr), Inventur Jena (mit Theaterhaus Jena) und Performeum Wien (mit Wiener Festwochen). Handlungsleitend für alle Arbeiten sind Orts- und Kontextspezifik, die Fragen des Materialkreislaufs sowie der partizipativen inhaltlichen und funktionalen Raumprogrammierung und die Übereinkunft des Temporären als produktiven Zustand.

Page generated in 0.0386 seconds