• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Simulation des dynamischen Verhaltens gebauter, wälzgelagerter Nockenwellen mit Mathcad / Simulation of the dynamic characteristics of assembled camshafts on rolling contact bearings with Mathcad

Uhlmann, Martin, Toste, Florian 08 May 2014 (has links) (PDF)
Im Vortrag wird die Vorgehensweise zur Modellierung des Ventiltriebs eines Einzylinder-Motorradmotors beschrieben. Dieser setzt sich aus zwei gebauten, wälzgelagerten Nockenwellen zusammen. Die Ventile werden über Schlepphebel betätigt. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Pressverbindungen zwischen Nocken und Welle sowie auf den Wälzlagerungen. Um die Belastungszustände zu ermitteln ist eine detaillierte Simulation nötig. Diese Mehrkörpersimulation wird in Mathcad mit Hilfe eines eigenen Lösers durchgeführt.
2

Simulation des dynamischen Verhaltens gebauter, wälzgelagerter Nockenwellen mit Mathcad

Uhlmann, Martin, Toste, Florian 08 May 2014 (has links)
Im Vortrag wird die Vorgehensweise zur Modellierung des Ventiltriebs eines Einzylinder-Motorradmotors beschrieben. Dieser setzt sich aus zwei gebauten, wälzgelagerten Nockenwellen zusammen. Die Ventile werden über Schlepphebel betätigt. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Pressverbindungen zwischen Nocken und Welle sowie auf den Wälzlagerungen. Um die Belastungszustände zu ermitteln ist eine detaillierte Simulation nötig. Diese Mehrkörpersimulation wird in Mathcad mit Hilfe eines eigenen Lösers durchgeführt.
3

Vorwort: Arch4health - Psyche und Raum

Kolodziej, Carolina, Gensel, Leoni, Marquardt, Gesine 28 May 2024 (has links)
Die gebaute Umwelt spielt eine entscheidende Rolle in unserem täglichen Leben und beeinflusst maßgeblich unser Wohlbefinden, insbesondere im Kontext von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Dies wird in aktuellen Forschungserkenntnissen verdeutlicht. Ziel ist das Entwerfen von nutzerzentrierten und zukunftsfähigen Gebäuden, die den Anforderungen des medizinischen und technologischen Fortschritts sowie den gesellschaftlichen Veränderungen gerecht werden. Das ARCH4HEALTH Student Research Lab ist eine regelmäßige Serie von Lehrveranstaltungen an der Professur für Sozial- und Gesundheitsbauten. Die Studierenden widmen sich aktuellen Fragestellungen zu einem semesterbegleitenden Thema. Im Sommersemester 2023 fokussierten sich die studentischen Forschungsprojekte auf den Themenschwerpunkt „Psyche & Raum”. Dabei sollten innovative Ideen und Lösungsansätze für die Schnittstelle zwischen der gebauten Umwelt und dem Wohlbefinden der Nutzer:innen entwickelt werden. [... aus dem Text]

Page generated in 0.0208 seconds