• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 14
  • 5
  • 4
  • Tagged with
  • 23
  • 14
  • 9
  • 9
  • 9
  • 8
  • 7
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Zur Optimierung der Meßtechnik und der Auswertemethodik bei Pfahlintegritätsprüfungen /

Plaßmann, Bernd. January 2002 (has links) (PDF)
Techn. Univ., Diss.--Braunschweig, 2000. / Zsfass. auf engl.
2

Einfluss von in situ-Randbedingungen auf die Feststoffeigenschaften von Dichtwandmassen /

Schulz, Thomas. January 2002 (has links) (PDF)
Techn. Univ., Diss.--Braunschweig, 2001. / Zsfass. auf engl.
3

Numerical modeling of expansive soil behavior /

Abed, Ayman A. January 2008 (has links)
Zugl.: Stuttgart, University, Diss., 2008.
4

Ein geotechnischer Beitrag zur Standsicherheit mobiler Baumaschinen.

Beutinger, Peter H. January 2005 (has links)
Universiẗat, Diss., 2005--Stuttgart.
5

An approach to 1g modelling in geotechnical engineering with soiltron

Laudahn, Andreas January 2005 (has links)
Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss.
6

Bestimmung der Dichte des Bodens: Einsatz optischer 3D-Messverfahren zur Volumenbestimmung unregelmäßiger Geometrien im Erdbau

Wendt, Enrico 19 October 2021 (has links)
Zumeist sind Gründungen horizontal eben hergestellte Flächen, dessen Nachweis über die direkte Ermittlung der Dichte im Feld durch verschiedene Verfahren, wie z.B. Flüssigkeitsersatz-Verfahren, sichergestellt ist. Jedoch gibt es auch komplexe Körper im Erdbau, wie z.B. bei der Herstellung eines Rohrzwickelbereichs bei wassergeführten Leitungen, welche bisher nur mit indirekten Aufschlussverfahren nachgewiesen werden konnten. Aufgrund von Entwicklungen neuer Technologien zum Einbau von Rohrleitungen, könnte die Bettung zukünftig direkt in einer formgebenden Verdichtung stattfinden. Die Wirkung einer solchen Herstellung wird in ersten Zügen in dieser Arbeit untersucht. Dafür wird die Wirksamkeit eines Vibrationsverdichters zur formgebenden Verdichtung überprüft. Da es sich hierbei um die ersten Versuche mit dem Prototypen auf freier Arbeitsfläche handelt, müssen noch weitere Versuche mit Verbesserungen des Geräts vorgenommen werden. Um die Verdichtungswirkung des Vibrationsverdichters überprüfen zu können, wurde in dieser Arbeit ein optisches Messverfahren zur direkten Dichtebestimmung entwickelt, da dies über herkömmliche Methoden bei unregelmäßigen Körpern im Erdbau nicht möglich ist. Dafür wird eine gesicherte Arbeitsumgebung hergestellt und die Dichte mit einem handgeführten 3D-Scanner nachgewiesen. Die Versuche mit dem optischen Messverfahren haben im Vergleich zu den herkömmlichen Dichtebestimmungs-Methoden eine sehr hohe Genauigkeit aufgewiesen. Außerdem konnte der 3D-Scanner bei der Analyse von unregelmäßigen Erdkörpern überzeugen, weshalb es das Potential hat, eine reelle Ergänzung der Verfahren zur In-situ Dichtebestimmung zu werden, um die bestehende geotechnische Lücke zu schließen. Weiterführende Forschungen könnten sich mit einer verbesserten formgebenden Verdichtung und dessen Auswertung über das optische Messverfahren beschäftigen.:1 Überblick und Ziele 2 Ausgangslage 3 Stand der Technik 4 Auswahl und Umgang mit dem Probeboden 4.1 Klassifizierung 4.2 Möglichkeiten zum reproduzierbaren lockeren Einbau feuchter Bodenproben 4.3 Homogenitätsprüfung 4.4 Zusammenfassung der Materialkennwerte 5 Herkömmliche Verfahren zur Dichtebestimmung 5.1 Vergleich am Proctortopf 5.2 Probeneinbau 5.3 Dichte mit Setzungsmessung 5.4 Dichte bei definiertem Volumen 5.5 Wasserersatz-Verfahren 5.6 Gipsersatz-Verfahren 5.7 Zusammenfassung und Fazit 6 Dichtebestimmung mittels 3D-Scanner 6.1 3D-Scanner „Artec Leo“ 6.1.1 Funktionsweise und Genauigkeiten 6.2 Neue Möglichkeit zur Volumenbestimmung 7 Versuchsstand 7.1 Entwickelte Gegenstände zur Versuchsdurchführung 7.2 Probeneinbau 7.3 Verdichtung mittels Vibrationsverdichter 7.4 Zusammenfassung und Fazit 8 Auswertung 8.1 Vergleich der herkömmlichen Dichtebestimmungsverfahren 8.2 Vergleich des Dichtebestimmungsverfahrens mittels 3D-Scanner 8.3 Ergebnisse aus den Versuchen am Versuchsstand 8.4 Zusammenfassung und Fazit 9 Ergebnisbeurteilung und Ausblick
7

Experimental, analytical and numerical investigations of excavations in normally consolidated soft soils

Gebreselassie, Berhane. Unknown Date (has links)
Univ., Diss., 2003--Kassel. / Erscheinungsjahr der Vorlage 2003. Gedruckte Ausg. im Verlag Kassel Univ. Press (www.upress.uni-kassel.de) erschienen.
8

Mitteilungen / Institut für Geotechnik

Herle, I. 24 July 2020 (has links)
No description available.
9

Ein Beitrag zur Bemessung von Böschungen mit Erdbetonstützscheiben

Reinhold, Chris 23 July 2009 (has links) (PDF)
Die Methode der Böschungsertüchtigung mit Erdbetonstützscheiben ist ein etabliertes Verfahren. In der Vergangenheit entwickelte Bemessungsverfahren für Böschungen mit Stützscheiben konnten sich bis heute nicht durchsetzen. Stattdessen behilft man sich in der Praxis mit einer Art Ersatzverfahren. Mit diesem Verfahren wird die Standsicherheit der Böschung mit Stützscheiben teilweise unzutreffend ermittelt. Dies wird in der Arbeit begründet und anhand von Beispielen verifiziert. Die Tragwirkung der Stützscheiben kann nur durch räumliche numerische Berechnungen ausreichend genau erfasst werden. Es wird eine zwingend erforderliche Typisierung der Stützscheiben bezüglich ihres Tragverhaltens und des Bruchmechanismus durchgeführt. Die erreichbare Stabilisierungswirkung der Stützscheiben hängt wesentlich von der Scheibengeometrie und dem Scheibenabstand ab. In der Arbeit werden für einen Scheibentypen der Versagensmechanismus, das Tragverhalten sowie deren Einflüsse ausführlich analysiert und anschließend ein Bemessungsverfahren hergeleitet. Für weitere Scheibentypen werden Vorschläge für mögliche Bemessungsverfahren angegeben.
10

Verhalten von Geokunststoffbewehrungen unter zyklischer Beanspruchung

Retzlaff, Jan 23 July 2009 (has links) (PDF)
Eines der Hauptanwendungsgebiete von Geokunststoffen ist der Verkehrswegebau. Hier haben sich neben Trenn- und Filterlagen Geokunststoffbewehrungen etabliert. Ihr Zugkraft-Dehnungsverhalten hat Einfluss auf die Nutzungsdauer des Fahrbahnaufbaus. Dort wo diese Geokunststoffe zyklischen Beanspruchungen durch den Verkehr ausgesetzt sind, ist grundsätzlich von einem Einfluss auf das Zugkraft-Dehnungsverhalten auszugehen. Somit ist es erforderlich, die zyklischen Einwirkungen bei der Ermittlung der Bemessungszugfestigkeit von Geokunststoffen für derartige Anwendungen zu berücksichtigen. Die Arbeit stellt dafür ein praktikables Verfahren vor. Auf der Basis polymertypischer Merkmale, die sich in den Zugkraft-Dehnungskurven widerspiegeln, wurde eine Kombination aus zyklischen Zugversuchen und chemischen Analysen untersucht, die es erlaubt, ohne die sehr aufwendig zu ermittelnden Wöhler- bzw. Smith-Diagramme Aussagen zum Verhalten der Geokunststoffe für die im Verkehrswesen relevanten Lastwechselzahlen zu machen.

Page generated in 0.0476 seconds