321 |
Der Effekt von Östradiol-17β und von Agonisten der Östrogenrezeptoren alpha und beta im Uterus und in der Vagina der ovarektomierten Ratte / The effect of estradiol-17β and agonists of the estrogen receptors alpha and beta in the uterus and the vagina of the ovariectomized ratMahlouji, Jasmin 02 November 2010 (has links)
Hintergrund: Die Gustafsson sche Yin-Yang-Theorie sagt dem stimulierten Östrogenrezeptors β hemmende oder modulierende Funktionen nach. Diese Studie untersuchte die Wirkungen der Kombination aus dem selektiven Östrogenrezeptoragonisten α (16α-LE2) und β (8β-VE2) sowie der Kombination aus Östradiol und dem ERβ-Agonist an 3 Monate alten ovarektomierten Sprague-Dawley-Ratten. Die subkutane Verabreichung erfolgte für insgesamt vier Wochen in kontinuierlich simultaner und zeitversetzt zweiwöchiger, simultaner Kombination. Eine Östradiolgruppe diente als Positivkontrolle. Als physiologischer Vergleichsparameter galt eine intakte sham-ovx Gruppe. Anhand von histologischen Schnitten und Hämatoxylin-Eosin-Färbung wurden der Uterus und die Vagina auf proliferative Effekte und histomorphologisch untersucht. Zusätzlich wurden das Uterusgewicht, die Futteraufnahme, das Körpergewicht und mittels RIA der Hormonhaushalt (Östradiol, LH, TSH, fT3 und fT4) beurteilt. Die kontinuierlich verabreichten Kombinationen aus E2 bzw. dem ERα-Agonisten und dem ERβ-Agonisten präsentierten in keinem der genannten Organ- bzw. Hormonsysteme nennenswerte Unterschiede zur Wirkung von Östradiol. Die kontinuierliche Verabreichung zeigte keine bedeutenden Unterschiede zur zeitversetzten Kombination. Verglichen mit der sham-ovx Referenzgruppe präsentierten sich die Futteraufnahme, das Körpergewicht und das Hormonsystem (außer Östradiol) im physiologischen Bereich. Der Serumöstradiolwert, die uterine Schichtdicke des Myometriums und Epithels sowie die vaginale Epitheldicke wiesen supraphysiologische Werte auf. Die gewonnenen Resultate widersprechen somit der Gustafsson schen Yin-Yang-Theorie , nach welcher es durch die Stimulation des Östrogenrezeptors β zu einer hemmenden oder modulierenden Antwort der östrogenen Wirkung von Östradiol und dem selektiven ERα-Agonisten kommen sollte.
|
322 |
Langzeitergebnisse nach intraartikulären Stauchungsbrüchen des distalen Tibiaendes (Pilonfrakturen) / Long-term results of intraarticular impaction fractures of the lower end of the tibia (Pilon fractures)Krüger, Dominik 09 May 2011 (has links)
Pilonfrakturen sind schwerwiegende intraartikuläre Frakturen des distalen Tibiaendes, oft mit ausgedehnten Zerstörungen der Gelenkfläche und schweren Weichteilschäden. Ziel der Behandlung ist die Rekonstruktion der tibialen Gelenkfläche zur Wiederherstellung der Gelenkfunktion unter Schonung der Weichteile. Verschiedene Behandlungsstrategien finden Anwendung. Zunehmend etabliert sich ein zweizeitiges Vorgehen. Von 129 Frakturen, die zwischen 1996 und 2005 im Universitätsklinikum Göttingen operativ versorgt wurden, konnten 64 Patienten hinsichtlich des Behandlungsergebnisses befragt und 36 nach durchschnittlich 6,2 Jahren nachuntersucht werden. Typ-B-Frakturen (AO-Klassifikation) zeigen im Ergebnis weniger Komplikationen als Typ-C-Frakturen, sowie bessere funktionelle Ergebnisse. Einzeitige Verfahren zeigen bessere Gesamtergebnisse als zweizeitige Strategien, allerdings auch höhere Komplikationsraten. Die Prognose der Verletzungen richtet sich vor allem nach dem Verletzungsausmaß und ist insgesamt durch die häufigen ausgedehnten Zerstörungen eher mäßig. Nicht selten bleiben große Bewegungseinschränkungen und regelmäßige Schmerzen bestehen.
|
323 |
Femurfrakturen bei Kindern und Jugendlichen / Femoral fractures in children and adolescentsGutberlet, Friederike 16 October 2012 (has links)
Bei der Behandlung kindlicher
Femurfrakturen ist es wichtig die Besonderheiten des kindlichen
Knochens zu berücksichtigen. Resultierende Beinlängendifferenzen
sowie die psychosoziale Belastung der Kinder stellen Probleme in
der Therapie dar. Ziel der vorliegenden Studie war es unter
Berücksichtigung dieser Aspekte einen Vergleich konservativer und
operativer Therapieverfahren im Verlauf der Jahre herzustellen.
Zugrunde gelegt wurden die Daten von 210 Kindern und Jugendlichen,
die in dem Zeitraum von 1992 bis 2008 in der Universitätsmedizin
Göttingen an einer Femurfraktur behandelt wurden. Als
komplikationsarmes und kindgerechtes Verfahren hat sich in den
letzten Jahren die Elastisch Stabile Intramedulläre Nagelung (ESIN)
immer mehr durchgesetzt. Sie stellt mittlerweile bei Kindern über
vier Jahren das Verfahren der Wahl dar. Die Verwendung der
Plattenosteosynthese und des Fixateur externe hat deutlich
abgenommen und sollte nur noch Spezialindikationen vorbehalten
sein. Bei Kindern unter vier Jahren kann ebenfalls die ESIN mit
guten Ergebnissen verwendet werden. Eine Alternative stellt in
dieser Altersgruppe der Beckenbeingips dar. Die Extensionsverfahren
werden auf Grund der vielen Nachteile, vor allem in psychosozialer
Hinsicht, so gut wie nicht mehr verwendet.
|
324 |
The treatment of community-acquired pneumonia in ambulatory patients / A systematic review and meta-analysis / Behandlung der ambulant erworbenen Pneumonie bei ambulanten Patienten / Eine systematische Übersicht und eine Meta-AnalyseBjerre, Lise M. 19 June 2003 (has links)
No description available.
|
325 |
alpha-Synuclein: Synaptische Funktion und Rolle bei der Pathogenese der Parkinson-Syndrome / alpha-Synuclein: Synaptic Function and role in the pathogenesis of ParkinsonSchlüter, Oliver Marcus 14 June 2002 (has links)
No description available.
|
326 |
Untersuchung zur Prävalenz von dentalen Erosionen bei Göttinger Kindergartenkindern und Analyse potentieller Risikofaktoren für Erosionen / Prevalence of dental erosion in kindergarten children in Göttingen, Germany, and investigation of potentially associated risk factors of dental erosionMüller, Jan Gerrit 11 August 2006 (has links)
No description available.
|
327 |
Wechselwirkungen psychoemotionaler, neuroendokriner, immunologischer und dermatologischer Faktoren bei Patienten mit atopischer Dermatitis / Interactions between psychoemotional, neuroendocrinological, immunological and dermatological factors in patients with atopic dermatitisSchmidt, Carsten 30 October 2007 (has links)
No description available.
|
328 |
Vergleichende Untersuchung zweier Verfahren der geburtshilflichen Epiduralanalgesie zur Patientenzufriedenheit unter Berücksichtigung methodenrelevanter anästhesiologischer, geburtshilflicher und organisatorischer Daten / Comparative study on two methods of epidural labour analgesia regarding patient satisfaction in consideration of anesthesiological, obstetrical and organisational aspectsSchmidt, Holger 24 May 2007 (has links)
No description available.
|
329 |
Funktionelle Charakterisierung der synaptischen Transmission in APP/APLP1/APLP2-defizienten Mäusen / Functional characterization of the synaptic transmission in APP/APLP1/APLP2-deficient miceKaufmann, Susann 23 April 2007 (has links)
No description available.
|
330 |
Leitlinienadhärenz hausärztlicher Pharmakotherapie der chronischen Herzinsuffizienz / Einfluss von Diagnosesicherung an der stationär-ambulanten Schnittstelle / Muß nachgereicht werden!!! / Muß nachgereicht werden!!!Pfeil, Christian 21 June 2007 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0559 seconds