• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 56
  • 9
  • 7
  • 6
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 80
  • 24
  • 20
  • 18
  • 16
  • 15
  • 14
  • 13
  • 11
  • 10
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Grundrechtsdemokratie als Raison offener Staaten : Verfassungspolitik im europäischen und im globalen Mehrebenensystem /

Schröder, Wolfgang M. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Tübingen, 2002. / Literaturverz. S. [449] - 529.
52

Les sans-Etat dans la philosophie d'Hannah Arendt : les humains superflus, le droit d'avoir des droits et la citoyenneté /

Caloz-Tschopp, Marie-Claire. January 2000 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Paris., 1996.
53

Der Richter als Verfassungsgeber? - zur Fortbildung von Grundlagen des Rechtstaats und der Demokratie durch höchste Gerichte : das Phänomen Richterrecht exemplarisch dargestellt im Rahmen der grundrechtlichen Judikatur der Schweiz, Deutschlands und der europäischen Gerichtsbarkeiten (EGMR, EuGH) /

Chiariello, Elisabeth. January 2009 (has links)
Habil.-schrift Univ. Bern, 2008.
54

Multinational corporations and global justice : the human rights obligations of a quasi-governmental institution /

Wettstein, Florian. January 2007 (has links) (PDF)
Diss. St.-Gallen, 2007 ; Nr. 3320. / Literaturverz.
55

Suchmaschinen zwischen Grundrechts- berechtigung und Grundrechtsverpflichtung

Hauschild, Manja 21 February 2022 (has links)
Suchmaschinen gewinnen als Mittel zur Informationsbeschaffung stetig an Macht. Im Internet stehen private Nutzer privaten Anbietern gegenüber, welche diese Informationsbeschaffung regulieren. Der EuGH und der DSGVO-Gesetzgeber sahen in diesem Kontext die Notwendigkeit, privaten Anbietern neben einer Grundrechtsberechtigung auch eine -verpflichtung aufzuerlegen, um die Achtung der Grundrechte privater Nutzer auch im Internet zu garantieren. Im folgenden Aufsatz werden diese Entscheidung und ihre praktische Umsetzung dargestellt und diskutiert.
56

Religious Liberty in Germany and the United States: A Comparison

LeMieux, Matthew 08 November 2016 (has links)
There is long held belief by many jurists and academics in the United States that religious liberty cannot be fully protected without a vigorous application of the Establishment Clause. To non-Americans, especially from countries whose Constitution does not expressly contain a similar non-establishment clause, this idea that religious freedom cannot be fully protected without express non-establishment principles in either a written constitution or the jurisprudence interpreting it might seem to be at best foreign and at worst condescending. The purpose of this work is to determine how a country without an express equivalent of the Establishment Clause in its constitution protects those religious liberty interests that are most associated by Americans with non-establishment principles. Germany provides an example opportunity for such a comparison as its constitution arguably has no equivalent to the Establishment Clause, and the vast majority of its jurists and academics have rejected the idea of strict separation between church and state. The comparison here will be conducted in three stages. The first stage seeks to explain that while the history of institutional church/state relations in the United States and Germany is without a doubt different, the same cannot necessarily be said for the historical foundations of the individual religious liberty doctrines that have developed in both countries. The second stage will provide an overview of these doctrines and show that despite some similarities in the role religion has historically played in both societies, the doctrines of these two countries have indeed developed in a manner that stresses different aspects of religious liberty. In this stage, it will also be shown that many of the purposes served by the Establishment Clause are also interests that German courts take into consideration when applying German individual religious liberty doctrine. In the final stage, it will be shown that courts in both jurisdictions use non-establishment principles as a means of placing limits on actions taken by the government regarding religion, but these limits operate within two entirely different individual religious liberty schemes, and as such, the impact of these non-establishment principles varies. In this stage it will also be shown that while there is some transatlantic convergence taking place in specific areas of the individual religious liberty doctrines, these convergences will likely never be absolute because of the different religious doctrines into which courts in each country have incorporated non-establishment principles.
57

Hospitalisation forcée et droits du malade mental : étude de droit international et de droit comparé /

Bino, Maria-Antonella. January 2006 (has links) (PDF)
Univ., Thèse.--Genève, 2006. / Literaturverz. S. 441 - 480.
58

Schutzpflichten und die horizontale Wirkung von Grundrechten in der Verfassung Georgiens vom 24. August 1995 : eine vergleichende Untersuchung der staatlichen Schutzpflichten aus der Europäischen Menschenrechtskonvention und der georgischen Verfassung unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Schutzpflichtenlehre / Protection duties and basic human rights horizontal effect of Georgian constitution from August 24th 1995 : the comparative research of the state duty from the European convention of human rights and Georgian Constitution based on German regulations

Phirtskhalashvili, Anna January 2010 (has links)
Die vorliegende Untersuchung zeigt das ständige Wachstum der Dimension und Bedeutung der staatlichen Schutzpflichten als eine eigenständige Funktion der Grundrechte. Mit jedem Fortschritt und der Entwicklung in der modernen Welt, entstehen in der Gesellschaft immer wieder neue Bereiche, die gesetzlicher Regulierung bedürfen. Daher ist die staatliche Aufgabe eindeutig: Der Staat muss die in der Verfassung ausgelegten Prinzipien in der Realität durch die Gesetze umsetzen und sie ständig wiederkehrend nachbessern. Daher ist der Staat gefordert, die Einzelnen repressiv und präventiv zu schützen. Die Dissertation untersucht die Problematik von staatlichen Schutzpflichten im Rahmen der Grundrechte der georgischen Verfassung vom 24. August 1995 im Vergleich mit den Menschenrechten und Grundfreiheiten der Europäischen Menschenrechtskonvention. Die Arbeit greift ein Grundrechtsproblem auf, das sich gerade in rechtlichen und politischen Umbruchssituationen wie diejenige, die Georgien als Nachfolgestaat der zerbrochenen Sowjetunion durchlebt, als besonders wichtig erweist. Auf dem Weg zur dogmatischen Entfaltung einer grundrechtlichen Schutzpflicht wird als eine Art Leitbild die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) herangezogen. Dies erklärt sich aus der Natur der EMRK, die sich als eine Art Verfassung für Europa darstellt und in Georgien seit 1999 in Kraft ist. In der Arbeit wird auf die deutsche Schutzpflichtenlehre verwiesen. Das erklärt sich aus der in Deutschland schon seit etwa 30 Jahren geführten Diskussion, die immer noch nicht abgeschlossen ist, aber aus der sich bemerkenswerte und kontroverse Ergebnisse ziehen lassen. Die Arbeit zeigt, dass die georgische Verfassung zahlreiche Ansätze der staatlichen Schutzpflichten – allgemeiner und konkreter Art – liefert, die auch vor allem in der Rechtsprechung des Georgischen Verfassungsgerichts verschiedentlich schon aufgegriffen wurden, durchaus zum Teil unter Rückgriff auf Aussagen der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) bzw. des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR). Den Bereich der grundrechtlichen Schutzpflichten der georgischen Verfassung auszuleuchten ist für eine relativ neue Rechtstaatlichkeit eines postsowjetischen Staates wichtig, um den Anstoß für eine dringend nötige Debatte zu geben. / The research clarifies the state responsibilities, as one of the functions of human rights and their everlasting rise and improvement. Every change and progress in modern society causes to create the new spheres and they need the law enforcement regulation. In this case it is obvious how important the state duties are. The state with the law enforcement has to provide the principles of the constitution and has to try improving them gradually. The comparative dissertation method researches the state duty and responsibility problems from Georgian and European human rights conventions. It is clear that European human right convention is the constitution for the whole Europe and among them for Georgia. Here European convention was recognized in 1999. The work leans on German law as a source of literature. It is explained with 30 year discussion about human rights improvement as the most important topic of the law in Germany. From the research it is clearly shown that the constitution which was established in August 24th 1994 describes the state duty with constitutional legislation and this is connected with the justice of European human rights. The importance of this work will obtain the push of discussion in Georgian legislation.
59

Schutzpflichten und die horizontale Wirkung von Grundrechten in der Verfassung Georgiens vom 24. August 1995 : eine vergleichende Untersuchung der staatlichen Schutzpflichten aus der Europäischen Menschenrechtskonvention und der georgischen Verfassung unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Schutzpflichtenlehre / Protection duties and basic human rights horizontal effect of Georgian constitution from August 24th 1995 : the comparative research of the state duty from the European convention of human rights and Georgian Constitution based on German regulations

Phirtskhalashvili, Anna January 2009 (has links)
Die vorliegende Untersuchung zeigt das ständige Wachstum der Dimension und Bedeutung der staatlichen Schutzpflichten als eine eigenständige Funktion der Grundrechte. Mit jedem Fortschritt und der Entwicklung in der modernen Welt, entstehen in der Gesellschaft immer wieder neue Bereiche, die gesetzlicher Regulierung bedürfen. Daher ist die staatliche Aufgabe eindeutig: Der Staat muss die in der Verfassung ausgelegten Prinzipien in der Realität durch die Gesetze umsetzen und sie ständig wiederkehrend nachbessern. Daher ist der Staat gefordert, die Einzelnen repressiv und präventiv zu schützen. Die Dissertation untersucht die Problematik von staatlichen Schutzpflichten im Rahmen der Grundrechte der georgischen Verfassung vom 24. August 1995 im Vergleich mit den Menschenrechten und Grundfreiheiten der Europäischen Menschenrechtskonvention. Die Arbeit greift ein Grundrechtsproblem auf, das sich gerade in rechtlichen und politischen Umbruchssituationen wie diejenige, die Georgien als Nachfolgestaat der zerbrochenen Sowjetunion durchlebt, als besonders wichtig erweist. Auf dem Weg zur dogmatischen Entfaltung einer grundrechtlichen Schutzpflicht wird als eine Art Leitbild die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) herangezogen. Dies erklärt sich aus der Natur der EMRK, die sich als eine Art Verfassung für Europa darstellt und in Georgien seit 1999 in Kraft ist. In der Arbeit wird auf die deutsche Schutzpflichtenlehre verwiesen. Das erklärt sich aus der in Deutschland schon seit etwa 30 Jahren geführten Diskussion, die immer noch nicht abgeschlossen ist, aber aus der sich bemerkenswerte und kontroverse Ergebnisse ziehen lassen. Die Arbeit zeigt, dass die georgische Verfassung zahlreiche Ansätze der staatlichen Schutzpflichten – allgemeiner und konkreter Art – liefert, die auch vor allem in der Rechtsprechung des Georgischen Verfassungsgerichts verschiedentlich schon aufgegriffen wurden, durchaus zum Teil unter Rückgriff auf Aussagen der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) bzw. des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR). Den Bereich der grundrechtlichen Schutzpflichten der georgischen Verfassung auszuleuchten ist für eine relativ neue Rechtstaatlichkeit eines postsowjetischen Staates wichtig, um den Anstoß für eine dringend nötige Debatte zu geben. / The research clarifies the state responsibilities, as one of the functions of human rights and their everlasting rise and improvement. Every change and progress in modern society causes to create the new spheres and they need the law enforcement regulation. In this case it is obvious how important the state duties are. The state with the law enforcement has to provide the principles of the constitution and has to try improving them gradually. The comparative dissertation method researches the state duty and responsibility problems from Georgian and European human rights conventions. It is clear that European human right convention is the constitution for the whole Europe and among them for Georgia. Here European convention was recognized in 1999. The work leans on German law as a source of literature. It is explained with 30 year discussion about human rights improvement as the most important topic of the law in Germany. From the research it is clearly shown that the constitution which was established in August 24th 1994 describes the state duty with constitutional legislation and this is connected with the justice of European human rights. The importance of this work will obtain the push of discussion in Georgian legislation.
60

Thematic procedures of the United Nations Commission on Human Rights and International Law: in search of a sense of community /

Gutter, Jeroen. January 2006 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Utrecht, 2006.

Page generated in 0.0582 seconds