• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 31
  • 15
  • 1
  • Tagged with
  • 47
  • 36
  • 32
  • 31
  • 26
  • 23
  • 22
  • 22
  • 21
  • 21
  • 20
  • 18
  • 17
  • 17
  • 16
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Poröse Kohlenstoffmaterialien auf der Basis spezieller Holzwerkstoffe

Treusch, Olaf Georg. January 2004 (has links) (PDF)
München, Techn. Universiẗat, Diss., 2004.
2

Untersuchungen zum Abbrandverhalten von Holz- und Spanplattenproben mit einer TGA-FTIR-Kopplung

Ritzka, Yvonne. January 1998 (has links) (PDF)
Hannover, Universiẗat, Diss., 1998.
3

Kunststoff und Holz als Werkstoffe für den Baubereich : ein technischer Vergleich /

Martin, Jan. January 1996 (has links)
Zugl.: Berlin, Techn. Universiẗat, Diss., 1996.
4

Plasma treatment of wood and wood-based materials by dielectric barrier discharge at atmospheric pressure /

Wolkenhauer, Arndt. January 2009 (has links)
Zugl.: Göttingen, University, Diss., 2009.
5

Das Baumwachstum von kronenspannungsfrei gewachsenen Fichten (Picea abies (L.) Karst.) unter besonderer Berücksichtigung der holztechnologischen Eigenschaften

Reck, Peter. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2002--Freiburg (Breisgau). / Erscheinungsjahr an der Haupttitelstelle: 2002.
6

Die Röntgenmikroanalyse von Lignin als Untersuchungsmethode für Holz und Holzwerkstoffe /

Schindel, Klaus. January 1998 (has links)
Universiẗat, Fak. f. Forstwiss. u. Waldökologie, Diss.--Göttingen, 1999.
7

Standwegverlängerung durch gezielte Änderung der Mikrogeometrie an Diamantwerkzeugen für die Holz- und Holzwerkstoffbearbeitung

Enßle, Magnus. January 2008 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2008.
8

Standwegverlängerung durch gezielte Änderung der Mikrogeometrie an Diamantwerkzeugen für die Holz- und Holzwerkstoffbearbeitung /

Enssle, Magnus Otto. January 2008 (has links)
Zugl.: Stuttgart, Universiẗat, Diss., 2008.
9

Entwicklung spezieller Holzwerkstoffe für die Herstellung Silicium-infiltrierter Siliciumkarbid-Keramik

Hofenauer, Andreas Florian. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2005--München.
10

Der natürliche Polymerwerkstoff Holz als Alternative im modernen Kranbau

Penno, Eric, Kupey, Benjamin, Eichhorn, Sven, Golder, Markus 21 December 2021 (has links)
Aus der Geschichte sind Krananlagen unter der Verwendung von Holzwerkstoffen bekannt. Zu deren Einsatzzeit waren die verwendeten Werkstoffe mit den Holzwerkstoffen der heutigen Zeit in den Dimensionen und Eigenschaften nicht zu vergleichen. Das Zeitalter von Stahl und Aluminium hat den natürlichen Polymerwerkstoff in dem Gebiet größtenteils verdrängt. Durch Technologie- und Eigenschaftsverbesserungen sowie durch die positive Wirkung auf die Umwelt rücken die Holzwerkstoffe in den Fokus. Grundlegende Fragen zur technischen und wirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit wurden untersucht. Ebenso wurde betrachtet, welche Kranarten prinzipiell realisiert werden können und welche Auslegungen bezügllich der Normen notwendig sind. Das Ziel und der Vorteil von dem Einsatz von Holzwerkstoffen sind u.a. die Möglichkeit zur Verringerung von bewegten Massen und die Verringerung der Belastung auf Gebäude oder Tragwerke.:1 Einleitung 2 Grundlagen 2.1 Brückenkrane 2.2 Portalkran 2.3 Kabelkran 2.4 Drehkran 3 Zielsetzung 4 Stand der Technik 5 Schnittstelle Normung 6 Substitutionspotenzial 6.1 Allgemein 6.2 Erkenntnisse zu den Kranarten 6.3 Zusammenhang: Eigengewicht - Traglast - Aspektverhältnis bei Brückenträgern 6.4 Wettbewerbsfaktor Preis 7 Zusammenfassung 8 Förderhinweis

Page generated in 0.0333 seconds