Spelling suggestions: "subject:"tobuild"" "subject:"cobuild""
1 |
Einheitlicher Europäischer Leitfaden für die Innendämmung von Bestandsbauten und Baudenkmälern: BauwerksanalyseRuisinger, Ulrich, Sonntag, Heike, Conrad, Christian, De Mets, Timo, Vanhellemont, Yves, Schöner, Tobias, Zirkelbach, Daniel 17 October 2024 (has links)
Der Verbrauch von Heizenergie in Bestandsgebäuden stellt einen großen Anteil am gesamten Energieverbrauch in Deutschland dar und trägt deshalb maßgeblich zur Produktion von klimaschädlichem CO2 bei. Um den Klimawandel aufzuhalten und einen substanziellen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, muss deshalb der Heizenergieverbrauch weiter reduziert werden. Dies geschieht am effektivsten durch den Erhalt und die energetische Sanierung von Gebäuden. Durch diese Maßnahmen werden nicht nur die Heizkosten gesenkt, sondern auch der Wohnkomfort sowie die Wertigkeit der Gebäude erhöht.:1 Einleitung 1
1.1 (Innen-)Dämmung von Gebäuden 1
1.2 An wen richten sich diese Leitfäden? 1
2 Bauwerksanalyse und Feuchte in Gebäuden 2
3 Welche Arten von Wänden werden betrachtet? 2
4 Planungsphasen 3
5 Vorbereitung und Durchführung der Vor-Ort-Untersuchung 3
5.1 Informationen über das Gebäude 3
5.2 Planung 4
5.3 Durchführung 5
6 Hauptquellen von Feuchte in Fassaden 8
6.1 Eindringen von Schlagregen in Fassaden, Fassadenelemente oder -öffnungen 9
6.2 Aufsteigende Feuchte 12
6.3 Hygroskopische Feuchte und hygroskopische Salze 13
6.4 Wärmebrücken (Kondensation, Schimmel) 15
7 Analyse der Ergebnisse 16
7.1 Durch Feuchte verursachte Schadensbilder 16
7.2 Fassadenmaterialien, die Feuchteprobleme beeinflussen oder verschärfen 19
8 Messmethoden 21
8.1 Messen des Wassergehalts 22
8.2 Messen der kapillaren Wasseraufnahme der Fassade 25
8.3 Messen des Raumklimas 27
8.4 Salzmessungen 27
8.5 Weitere Messungen 28
9 Literatur und Links 29
Anhang 30
A 1 Beispiele für typische, feuchtebezogene Schadensbilder 30
Gruppe 1 Typische feuchtebedingte Schadensbilder 30
Gruppe 2 Schäden, die Feuchte in Wänden beeinflussen können 41
Gruppe 3 Fassadenelemente, die Feuchteprobleme beeinflussen können 50
Gruppe 4 Fassadenmaterialien, die Feuchteprobleme beeinflussen 55
A 2 Hinweise zur Anwendung der Messmethoden 61
A 3 Ausrüstung und Vorbereitung einer Begehung 66
A 4 Glossar 66
A 5 Ablaufschema 68
|
2 |
Consistent European Guidlines for internal insulation of Building Stock and Heritage: Building AssessmentRuisinger, Ulrich, Sonntag, Heike, Conrad, Christian, De Mets, Timo, Vanhellemont, Yves, Schöner, Tobias, Zirkelbach, Daniel 17 October 2024 (has links)
The consumption of heating energy in existing buildings represents a large share of total energy consumption and therefore contributes significantly to the production of climate-damaging CO2. In order to halt climate change and make a substantial contribution to climate protection, heating energy consumption must therefore be further reduced. The most effective way to do this is to maintain and renovate uninsulated buildings. This measure reduces not only heating costs but increases living comfort as well as the value of the building.:1 Introduction 1
1.1 (Internal) insulation of buildings 1
1.2 Who are these guides aimed at 1
2 Building assessment and humidity in buildings 2
3 Which types of walls are considered? 2
4 Planning phases 3
5 Planning and completion of on-site investigations 3
5.1 Information about the building 3
5.2 Planning 4
5.3 Implementation 5
6 Main sources of moisture in facades 8
6.1 Infiltration of driving rain through facades, façade elements or façade openings 8
6.2 Rising damp 12
6.3 Hygroscopic moisture and hygroscopic salts 13
6.4 Thermal bridges (condensation, mould) 15
7 Assessment of findings 16
7.1 Damage patterns associated with moisture 16
7.2 Façade materials influencing or accentuating humidity problems 18
8 Measuring methods 20
8.1 Measuring water content 21
8.2 Measurement of the capillary water absorption of the facade 24
8.3 Measuring room climate 25
8.4 Salt measurements 26
8.5 Further measurements 27
9 Literature 27
Appendix 28
A 1 Examples for typical, moisture-related damage patterns 28
Group 1 Typical damage patterns due to humidity 28
Group 2 Pathologies that may influence the presence of moisture in walls 39
Group 3 Façade elements that may influence humidity problems 48
Group 4 Façade materials that may influence humidity problems 53
A 2 Notes on the application of the measurement methods 59
A 3 Equipment and preparation for an inspection 64
A 4 Glossary 65
A 5 Flow Chart 66
|
3 |
Consistent European Guidlines for internal insulation of Building Stock and Heritage: Façade Renovation and Interior InsulationRuisinger, Ulrich, Sonntag, Heike, Conrad, Christian, De Mets, Timo, Vanhellemont, Yves, Schöner, Tobias, Zirkelbach, Daniel 17 October 2024 (has links)
The consumption of heating energy in existing buildings represents a large share of total national energy consumption and therefore contributes significantly to the production of climate-damaging CO2. In order to stop climate change and make a substantial contribution to climate protection, heating energy consumption must therefore be reduced urgently. The most effective way to do this is to maintain and renovate uninsulated buildings. Thermal insulation is and remains one of the most important measures for reducing energy demand in buildings. Interior insulation has become increasingly important in recent years. This is due to the fact that a considerable part of the building stock, which can easily be insulated from the outside, has already been renovated. On the other hand, the proportion of remaining buildings where, for various reasons, only interior insulation is possible or even more advantageous, is becoming larger and larger. The surface area of the exterior walls accounts for a large proportion of the total building and thus of the potential for energy optimisation. In order to achieve optimal renovation success, the presented concept is developed on the basis of the existing condition of the building.:1 Introduction 1
2 Planning phases 2
3 Façade renovation concept 5
Monument status 5
Documentation of the condition of the façade 5
General measures on the existing structure 6
Notes on driving rain / splash water protection 10
Measures for plaster facades 15
Measures for exposed masonry 16
4 Development of an insulation concept 19
Determination of desired insulation standard 19
Selection of possible insulation systems 20
Overview of the most important evaluation criteria 28
Hygrothermal behaviour of typical insulation systems 28
5 Dimensioning and verification 29
Verification free / deemed to satisfy interior insulations according to DIN 4108-3 30
Simplified verification for internal insulation 30
Extension of the simplified verification – classification of vapour permeable, capillary-active insulation systems 31
Verification by hygrothermal simulation 34
Simulation tables for typical applications / approvals by manufactures 36
6 Dimensioning / execution of connection details 37
General dimensioning recommendations 37
Typical connection details 39
Selection criteria for the detailed design 40
Constructive tips for interior insulation measures 43
Hygrothermal simulation of connection details 46
7 Literature 47
A Appendix 49
Description of waterproofing systems 49
Insulation systems investigated for hygrothermal behaviour (from EnEffID) 53
Preparation of a simplified verification according to WTA guideline 6-4 57
Boundary conditions for the simplified verification for the classification of vapour permeable, capillary-active insulation materials 58
Evaluation of the classification of vapour permeable, capillary-active insulation materials 59
Characteristic values, boundary conditions and evaluation criteria for hygrothermal simulations 60
Application example for a one-dimensional hygrothermal design 63
Application examples for the hygrothermal design of connection details 67
Typical connection details 74
Flowchart Facade renovation concept 101
Flowchart Insulation concept 102
|
4 |
Einheitlicher Europäischer Leitfaden für die Innendämmung von Bestandsbauten und Baudenkmälern: Fassadensanierung und InnendämmungRuisinger, Ulrich, Sonntag, Heike, Conrad, Christian, De Mets, Timo, Vanhellemont, Yves, Schöner, Tobias, Zirkelbach, Daniel 17 October 2024 (has links)
Der Verbrauch von Heizenergie in Bestandsgebäuden stellt einen großen Anteil am gesamten nationalen Energieverbrauch dar und trägt deshalb maßgeblich zur Produktion von klimaschädlichem CO2 bei. Um den Klimawandel aufzuhalten und einen substanziellen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, muss deshalb der Heizenergieverbrauch dringend reduziert werden. Dies geschieht am effektivsten durch den Erhalt und die energetische Sanierung von ungedämmten Gebäuden. Wärmedämmung ist und bleibt eine der wichtigsten Maßnahmen zur Senkung des Energiebedarfs im Gebäudebereich. Dabei gewinnt die Innendämmung in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung. Dies liegt daran, dass ein nennenswerter Teil des Gebäudebestands, der leicht von außen gedämmt werden kann, bereits saniert ist. Der Anteil der verbleibenden Gebäude, bei denen aus verschiedenen Gründen nur eine Innendämmung möglich oder auch vorteilhafter ist, wird im Gegenzug immer größer. Die Fläche der Außenwände nimmt beim Gesamtgebäude und damit beim energetischen Optimierungspotenzial einen großen Anteil ein. Um einen optimalen Sanierungserfolg zu erzielen, erfolgt die Konzepterstellung auf Grundlage des vorgefundenen Zustandes des Bestandsgebäudes.:1 Einleitung 1
2 Planungsphasen 2
3 Fassadensanierungskonzept 5
3.1 Denkmalstatus 5
3.2 Dokumentation des Fassadenzustandes 5
3.3 Generelle Maßnahmen an der Bestandskonstruktion 6
3.4 Hinweise zum Schlagregen- / Spritzwasserschutz 10
3.5 Maßnahmen bei Putzfassaden 15
3.6 Maßnahmen für Sichtmauerwerk 16
4 Erstellung eines Dämmkonzeptes 19
4.1 Festlegung des gewünschten Dämmstandards 19
4.2 Auswahl möglicher Dämmsysteme 20
4.3 Überblick über die wichtigsten Bewertungskriterien 28
4.4 Hygrothermisches Verhalten typischer Dämmsysteme 28
5 Dimensionierung und Nachweis 29
5.1 Nachweisfreie bzw. als erfüllt erachtete Konstruktionen gemäß DIN 4108-3 30
5.2 Vereinfachter Nachweis für Innendämmungen 30
5.3 Erweiterung des vereinfachten Nachweises - Klassifizierung diffusionsoffener kapillaraktiver Dämmsysteme 31
5.4 Nachweis durch hygrothermische Simulation 34
5.5 Simulationstabellen für typische Anwendungsbereiche / Freigaben durch Hersteller 36
6 Dimensionierung / Ausführung von Anschlussdetails 37
6.1 Allgemeine Dimensionierungsempfehlungen 37
6.2 Typische Anschlussdetails 39
6.3 Auswahlkriterien für die Detailbemessung 40
6.4 Konstruktive Hinweise bei Innendämmmaßnahmen 43
6.5 Hygrothermische Simulation von Anschlussdetails 46
7 Literaturverzeichnis 47
A Anhang 49
A I Beschreibung von Abdichtungssystemen 49
A II Untersuchte Dämmsysteme zum hygrothermischen Verhalten (aus EnEffID) 53
A III Erstellung eines vereinfachten Nachweises nach WTA-Merkblatt 6-4 57
A IV Randbedingungen für den vereinfachten Nachweis zur Klassifizierung diffusionsoffener, kapillaraktiver Dämmmaterialien 58
A V Auswertung der Klassifizierung diffusionsoffener, kapillaraktiver Dämmmaterialien 59
A VI Kennwerte, Randbedingungen und Bewertungskriterien für hygrothermische Simulationen 60
A VII Anwendungsbeispiel für eine eindimensionale hygrothermische Bemessung 63
A VIII Anwendungsbeispiele für die hygrothermische Bemessung von Anschlussdetails 67
A IX Typische Anschlussdetails 74
A X Ablaufschema Fassadensanierungskonzept 101
A XI Ablaufschema Dämmkonzept 102
|
Page generated in 0.0477 seconds