• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 24
  • 3
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 30
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Der Preis der Macht Intellektuelle und Demokratisierungsprozesse in Mexiko 1968 - 2000

Zapata Galindo, Martha January 2003 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 2003
2

Kommunistische Intellektuelle in Westeuropa Frankreich, Österreich, Italien und Grossbritannien im Vergleich (1945 - 1956)

Kroll, Thomas January 2005 (has links)
Zugl.: Giessen, Univ., Habil.-Schr., 2005/06
3

Geschichte als Argument? politische Kommunikation russischer Konservativer in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Urban, Vera January 2006 (has links)
Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2006
4

Geschichte als Argument? : Politische Kommunikation russischer Konservativer in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts /

Urban, Vera. January 2009 (has links)
Zugl.: Berlin, Humboldt-Universiẗat, Diss., 2006.
5

Hexenjagd in der Tschechoslowakei Intellektuelle zwischen Prager Frühling und dem Ende des Kommunismus

Spiritova, Marketa January 2007 (has links)
Zugl.: München, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Spiritova, Marketa: Alltag am Rande des Dissens
6

Kafka ein jüdischer Schriftsteller aus arabischer Sicht

Botros, Atef January 2007 (has links)
Zugl. aktualisierte und gekürzte Fassung von: Leipzig, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Botros, Atef: Kafka aus der Sicht arabischer Intellektueller
7

Intellektuellenverehrung

Schneider, Ulrich Johannes 11 December 2014 (has links) (PDF)
Was beim Stichwort "Intellektuelle" einem historisch informierten Zeitgenossen einfällt, ist häufig der Ursprung des Ausdrucks als Schimpfwort. Und auch heute scheint noch nicht gänzlich klar, ob der Begriff jeglichen Geruch des Verwerflichen abgelegt habe. Es ist Zeichen einer gewissen Lebendigkeit, wenn der Sprachgebrauch sich noch nicht völlig beruhigt hat, wenn Divergenzen und Oppositionen seine Bedeutung regulieren. Für die folgenden Bemerkungen möchte ich mich auf die Seite der Anwälte des lntellektuellentums schlagen und nach einem Jahrhundert unentschiedener Diskussion auf einen Charakterzug hinweisen, der bei aller Kontroverse im Grunde kaum zu übersehen ist: Intellektuelle werden verehrt. Auch wenn freilich nicht alle Anwälte des Intellektuellentums im engeren Sinne als Verehrer bezeichnet werden können, scheint mir doch das Phänomen der Verehrung deutlich präsent: Sowohl in den Versuchen, die Rolle des Intellektuellen zu verteidigen, wie auch in den Bemühungen, diese Rolle nüchtern als eine gesellschaftliche Aufgabe zu definieren. Erst recht sind alle wütenden Angriffe auf die Intellektuellen verständlich nur, wenn man sie als Attacken auf den Heiligenschein versteht, der mehr oder weniger unwillkürlich durch jede positive Besetzung zum Leuchten gebracht wird.
8

Post-stalinist cinema and the Russian intelligentsia, 1953-1960 : strategies of self-representation, de-stalinization, and the national cultural tradition /

Kapterev, Sergei. January 1900 (has links)
Zugl.: New York, New York University, Diss., 2005.
9

Intellektuelle - zwischen Dissidenz und Legitimierung eine kulturkritische Theorie im Kontext Südafrikas

Auga, Ulrike January 2005 (has links)
Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2005
10

Salvation and modernity : intellectuals and faith in contemporary China /

Fällman, Fredrik, January 2004 (has links)
Diss. Stockholm : Stockholms universitet, 2004.

Page generated in 0.0845 seconds