Spelling suggestions: "subject:"klimatkrisen"" "subject:"klimatkris""
1 |
Global Hydrogen Infrastructure Transport Model in 2050: A model-based analysis of green hydrogen tradeAvşar, Alperen 30 May 2023 (has links)
The consequences of the climate crisis and the increasing energy demand make the energy transi-tion crucial and necessary. Green hydrogen has a significant potential for a low-carbon energy transition. New policies and strategies emerge in line with energy transition and hydrogen poli-cies.
This study has presented a model-based outline for the global green hydrogen supply and trade infrastructure in 2050 focusing on supply cost and potential using a cost minimization linear pro-gramming (LP) model which is implemented in the General Algebraic Modeling System (GAMS) with two scenarios. The results of the Hydrogen Policies Scenario are presented which examines today's hydrogen strategies and initiatives, as well as where the evolution of current technologies could take the hydrogen and energy sectors in 2050. The global hydrogen trade volume reaches 605 Mt (megaton) hydrogen trade per year, with North Africa dominating at 210 Mt. In conclusion, solar power and pipeline infrastructure will be the decisive force of the expansion of the global hydrogen trade.:Concept
Methods
Hydrogen Policies
Conclusion
Results
|
2 |
07 Verhaltensökonomie und nachhaltige Produktgestaltung: Integration von verhaltensökonomischen Erkenntnissen und quantitativen Evaluationsmethoden in die nachhaltige ProduktgestaltungNeumann, Nikolas 18 February 2025 (has links)
Die weltweiten Auswirkungen des vom Menschen verursachten Klimawandels, wie Dürren, Starkregen, der Anstieg des Meeresspiegels und deren Folgeschäden wie Waldbrände, Ernteausfälle und Überschwemmungen sind inzwischen weithin als größte Probleme unserer Zeit anerkannt (IPCC 2018; Rahmstorf und Schellnhuber 2019; Umweltbundesamt 2019). Dabei ist die Klimakrise nur eines von vielen menschengemachten ökologischen Problemen. Auch die Verschmutzung der Meere durch Plastik, das
Aussterben von Tier- und Pflanzenarten oder die Überdüngung von Ökosystemen führen zur Überschreitung der ökologischen Belastungsgrenzen der Erde (Umweltbundesamt 2021). Um diesen Problemen zu begegnen, hat sich die internationale Staatengemeinschaft, darunter auch Deutschland, den Zielen des Pariser Klimaabkommens und den Zielen für nachhaltige Entwicklung (‚Sustainable Development Goals‘), die noch über eine rein ökologische Transformation hinausgehen, verpflichtet (Bundesregierung
2021; Rahmstorf und Schellnhuber 2019; United Nations 2015). [aus der Einleitung]:1 Einleitung
2 Design for Sustainable Behavior (DfSB)
3 Probleme im DfSB
3.1 Der Begriff der Nachhaltigkeit im DfSB
3.2 Theorielosigkeit der Strategien
3.3 Fehlende quantitative Evaluationen
4 Fragestellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
5 Methoden
6 Einblick in die theoretischen Hintergründe und die Hauptuntersuchung
6.1 Design for Sustainability (DfS)
6.2 Verhaltensökonomie und Nudging
6.3 Quantitative Wirkungsevaluation für die Designpraxis
6.4 Haupt- und Voruntersuchungen in verschiedenen Anwendungsfeldern
Kontakt
Literaturverzeichnis
|
Page generated in 0.0529 seconds