11 |
Prävalenz, Antibiotikaresistenz und klinische Relevanz einer Besiedlung des Respirationstraktes mit Streptococcus pneumoniae in einer geriatrischen Klinik / Prevalence, antibiotic resistance and clinical relevance of colonization of the respiratory tract with Streptococcus pneumoniae in a geriatric hospitalJomrich, Nina Isabel 25 November 2020 (has links)
No description available.
|
12 |
From the centrosome to the nuclear envelope and beyond: insights into the role of CRM1 in adenoviral genome deliveryLagadec, Floriane 31 May 2021 (has links)
Les adénovirus (AdV) sont des virus à ADN se répliquant dans le noyau de la cellule hôte. Pour pouvoir se répliquer, ils détournent la machinerie cellulaire à leur profit. Au cours de l’entrée dans la cellule, les particules virales utilisent la machinerie de transport des microtubules pour rejoindre le noyau. Les AdV interagissent avec la dynéine, moteur moléculaire associé aux microtubules, pour être transportés vers le compartiment nucléaire. Ils se lient alors aux pores nucléaires, structures ancrées dans l’enveloppe nucléaire (EN). Une fois aux pores nucléaires, les capsides virales se désassemblent pour libérer et importer leur génome. Les mécanismes de détachement des microtubules, de translocation nucléaire et d’import du génome des AdV impliquent des facteurs de la machinerie de transport nucléocytoplasmique. Cependant, le mécanisme exact utilisé par les virus pour atteindre les pores nucléaires n’est pas clairement défini. Le transport nucléocytoplasmique est composé de différents facteurs et est hautement régulé dans les cellules. Le transport actif de cargos est dû à des facteurs d’import et d’export interagissant avec RanGTP. Le principal facteur d’export est CRM1 et il est connu pour être essentiel dans la translocation des AdV vers l’EN. L’inhibition de CRM1 par la Leptomycine B conduit à l’accumulation des AdV au centrosome, le principal Centre Organisateur des Microtubules (COMT) des cellules de mammifères. Nous avons donc étudié le rôle de CRM1 dans la libération du génome adénoviral. Nous avons analysé l’interaction des AdVs avec le COMT et nous avons observé que l’absence de facteurs cytoplasmiques ainsi que la perte d’intégrité des microtubules n’affectaient pas leur accumulation au COMT. En revanche, nous avons identifié et caractérisé un mutant de CRM1, qui reste fonctionnel pour l’export physiologique de cargo mais qui induit un retard important dans la translocation des AdV vers l’EN. Nous avons utilisé l’imagerie sur cellules vivantes pour analyser l’infection de l’AdV dans des cellules mitotiques et ceci a permis de révéler le rôle de CRM1 dans la libération du génome de ce virus. Nous avons également identifié un partenaire viral potentiel pour CRM1 parmi les protéines associées au génome viral, la Terminal Protein (TP). Cette protéine possède un signal d’export nucléaire et est un substrat de CRM1. Nos données soulignent le rôle de CRM1 comme un médiateur essentiel au désassemblage total de la capside adénovirale, qui favorise la libération du génome et son import.
|
13 |
Nachweis von Toxoplasma gondii in Mukelgewebe von experimentell infizierten Hühnern und Schweinen / Detection of Toxoplasma gondii in muscle tissue of experimentally infected chickens and pigsMuhammad, Maisalreem 24 September 2014 (has links)
Toxoplasma gondii ist weltweit einer der häufigsten zoonotischen Parasiten. Der obligat in-trazelluläre Gewebeparasit hat ein breites Wirtsspektrum als Zwischenwirte. Der Mensch infiziert sich häufig durch orale Aufnahme von Gewebezysten aus rohem oder unzureichend erhitztem Fleisch. Schweine und Hühner als fleischliefernde Tiere stellen eine wichtige Infek-tionsquelle für den Menschen dar. Ziel der Arbeit war die Verteilung und Parasitenbelastung von T. gondii in verschiedenen Geweben von infizierten Schweinen und Hühnern mit Hilfe quantitativer real-time PCR auf Basis des 529-bp-Fragmentes zu bestimmen. Experimentell wurden 10 Schweine und 12 Hühner mit unterschiedlicher Infektionsdosen von Toxoplasma-Oozysten infiziert. Anhand der 529-bp-PCR waren 90% der untersuchten Schweine und >90% der untersuchten Hühner Toxoplasma-DNA-positiv. In Schweinen gelang der Nach-weis von Toxoplasma-DNA in der Oberschenkelmuskulatur mit 70% und Bauchmuskulatur mit 60% am häufigsten. Gehirn und Vorderbeinmuskulatur waren mit jeweils 40%, Herz mit 30% und Zunge mit 10% Toxoplasma-DNA-positiv. In experimentell infizierten Hühnern wur-de T. gondii-DNA am häufigsten in Oberschenkelmuskulatur, Brustmuskulatur und Gehirn mit jeweils 50% und im Herz mit ungefähr 20% nachgewiesen. Die Quantifizierung des Erre-gers in den T. gondii-positiven Gewebeproben ergab eine Parasitenanzahl von 0,1 bis 4,1 in 25 mg Schweinegewebe und von 0,1 bis 4,9 in 25 mg Hühnergewebe, die unabhängig von der Gewebeart war. Es wurde in dieser Arbeit auch eine Reverse Transkriptase real-time PCR zur Bestimmung der Viabilität von Parasiten in den Gewebe infizierter Schweine und Hühner durch Nachweis von T. gondii-mRNA etabliert werden. Die Sensitivität dieser Metho-de war geringer als die der real-time PCR für T. gondii-DNA und konnte in experimentell infi-zierten Schweinen und Hühnern keine lebenden Parasiten detektieren. Die Ergebnisse die-ser Arbeit zeigen, dass Muskulatur von Schweinen und Hühnern bevorzugte Orte für die Persistenz von T. gondii in diesen fleischliefernden Tieren darstellen. Das ist ein wichtiger Hinweis, dass bei Verzehr von rohem oder nicht ausreichend erhitztem Fleisch oder Fleisch-produkten dieser Tiere ein potenzielles Infektionsrisiko für den Menschen besteht.
|
14 |
Detektion von humanpathogenen Bakterien mittels Ionenmobilitätsspektrometrie im Headspace von Bakterienkolonien / Detection of human pathogenic bacteria by ion mobility spectrometry in the headspace of bacterial coloniesHofmann, Lena Kristina 25 September 2019 (has links)
No description available.
|
15 |
Vergleichende Untersuchungen der Nasenflora von Probanden aus Ghana und Deutschland / Comparing characteristics of nasal flora of subjects from Ghana and GermanySeeba, Hannah 12 August 2015 (has links)
No description available.
|
16 |
Kinetik von NK-Zellen und gamma-delta-T-Zellen nach Infektion von Rhesusaffen mit Immundefizienzviren / Kinetik of NK-cells and gamma-delta-T-cells post infection of Rhesusmarquqes with ImmunodeficiencyvirusesGriesbach, Ralph 12 August 2010 (has links)
No description available.
|
17 |
Untersuchung möglicher Zusammenhänge zwischen Phänotyp, Zellwandkomposition und Genotyp in dem humanpathogenen Hefepilz Candida glabrata / Investigation of possible relationships between phenotype, cell wall composition and genotype in the human pathogenic yeast Candid glabrataSchwarz, Alexander 06 October 2010 (has links)
No description available.
|
18 |
Untersuchung zum Vorkommen von Frühsommermeningoenzephalitis- Viren, Borrelia burgdorferi sensu lato, Anaplasma phagozytophilum in Zeckenpopulationen und Untersuchung zur Antikörperprävalenz gegen Frühsommermeningoenzephalitis- Viren in der Bevölkerung der Region Wingst/Cuxhaven / Investigation on the incidence of tick-borne encephalitis virus, Borrelia burgdorferi sensu lato, Anaplasma phagozytophilum in tick populations and investigation of antibody prevalence against tick- borne encephalitis virus in the population of the region Wingst/CuxhavenTimmerberg, Christiane 14 November 2011 (has links)
No description available.
|
19 |
Untersuchungen zum putativen Effektorprotein CPn0809 des Typ-III-Sekretionssystems von <i>Chlamydophila pneumoniae</i> / Studies on the putative effector protein CPn0809 of the type III secretion system of <i>Chlamydophila pneumoniae</i>Kuhns, Martin 27 April 2006 (has links)
No description available.
|
20 |
Diagnostik der Tuberkulose - Bedeutung des γ-Interferon-Tests / Diagnostics of tuberculosis - Relevance of the Interferon-γ release assaySaul, Dominik 10 March 2014 (has links)
Trotz der weltweit 14 Millionen Erkrankten ist die Diagnostik der Tuberkulose schwierig und langwierig - eine Therapie beeinträchtigt die Patienten unter Umständen über einen langen Zeitraum. Interferon-γ-Release-Assays (IGRAs) sollten bei ihrer Einführung im Jahr 2005 diagnostische Unsicherheiten ausräumen helfen, jedoch blieb der genaue diagnostische Wert des Tests, vor allem in Kliniken mit einer hohen Prä-Test-Wahrscheinlichkeit, unklar. Die Wertigkeit dieses Testverfahrens in der Lungenfachklinik Immenhausen zu untersuchen war daher Aufgabe der vorliegenden Arbeit.
Dazu wurden von 2009 bis 2012 in dieser Klinik 112 Krankheitsfälle mit Tuberkulose retrospektiv untersucht und ausgewertet.
Dabei ergab sich für den QuantiFERON®-TB Gold-Test ein positiv prädiktiver Wert von 84,8% und eine Sensitivität von 88,9%, wenn man als Referenz alle zugelassenen Nachweisverfahren heranzog. Die Sensitivität des QuantiFERON®-TB Gold war signifikant höher als die des Tuberkulin-Hauttests (p=0,0008) und der Sputum-Anreicherung (p<0,0001), während sich Kultur und QuantiFERON®-TB Gold -Test nicht signifikant unterschieden (p=0,1435). Das Ergebnis des Tuberkulin-Hauttests (in mm) und die prozentuale Auswertung des QuantiFERON®-TB Gold-Tests ließen sich in eine Korrelation bringen (p=0,0828), allerdings wären für eine Einordnung dieses Zusammenhangs mehr Falldaten vonnöten. Die Analyse der falsch-negativen Quantiferon-Tests lieferte individuelle Erklärungsmöglichkeiten, jedoch keine regelhafte Ursache. Diese Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass es sich beim QuantiFERON®-TB Gold-Test um eine gute, der Anreicherung und dem Tuberkulin-Hauttest überlegene, jedoch nicht den Goldstandard „Kultur“ verdrängende Methode zum Nachweis einer Tuberkulose handelt.
|
Page generated in 0.0993 seconds