Spelling suggestions: "subject:"rückstandsanalyse"" "subject:"multirückstandsmethode""
1 |
Entwicklung einer Multimethode zur Probenaufarbeitung und Bestimmung von gas- und flüssigkeitschromatographisch erfassbaren Pestiziden in HühnereiernHildmann, Fanny 05 September 2016 (has links) (PDF)
Die Rückstandsanalytik tierischer Lebensmittel ist eine anspruchsvolle Aufgabe aufgrund des hohen Lipidanteils der Proben sowie des sich stetig vergrößernden Wirkstoffspektrums. Heutzutage werden für die Probenaufarbeitung die DFG S 19 Methode, mit der vorrangig unpolare Analyten nachgewiesen werden und zunehmend die QuEChERS Methode eingesetzt, die insbesondere auf die Erfassung polarer Pestizide abzielt.
In dieser Arbeit wurde eine moderne Multirückstandsmethode für Hühnereier entwickelt, um sowohl gas- als auch flüssigkeitschromatographisch (GC, LC) erfassbare Wirkstoffe zu analysieren. Dazu gehören unpolare PCBs, Pyrethroide und Organochlorpestizide, aber auch polarere Organophosphate, Triazole und Carbamate. Das Verfahren basiert auf der Extraktion mittels Matrix Solid Phase Dispersion, der Reinigung auf Grundlage einer modifizierten Gelpermeationschromatographie (GPC) und zwei verschiedenen Festphasenextraktionen (SPEs) für GC- und LC-erfassbare Pestizide sowie der Quantifizierung mittels GC- und LC-MS/MS.
Dünnschichtchromatographisch wurde die effektive Entfernung hochmolekularer Lipide durch die modifizierte GPC und niedrigmolekularer Fette durch die SPEs belegt. Laut der für Ei durchgeführten Validierung erfüllten 164 der 172 untersuchten Pestizide und alle sechs PCBs die Leistungskriterien für die amtliche Rückstandskontrolle - zumeist am niedrigsten validierten Level (5 µg/kg bzw. 0,5 µg/kg). Ausnahmen bildeten sehr polare LC-Pestizide (z.B. Aminopyralid, Clopyralid, MCPA, Quinmerac) und pH-Wert-abhängige GC-Analyten (Nicotin, Tolylfluanid, Dichlofluanid), die auch mit den etablierten Verfahren schwierig zu analysieren sind. Weiterhin verdeutlichte die erfolgreiche Untersuchung von verschiedenen Ringversuchsmaterialien, dass die ursprünglich für Eier entwickelte Methode auch für mageres Geflügelfleisch und Sahne genutzt werden kann.
Gegenüber den etablierten Verfahren wies die neue Methode deutliche Vorzüge auf. So belegte die Dünnschichtchromatographie, dass mit der neuen Methode Cholesterin, aber auch freie Fettsäuren besser abgetrennt werden als mit den etablierten Verfahren. Die neue Methode verbrauchte im Vergleich zur DFG S 19 Methode 46 % weniger Lösungsmittel und ermöglichte eine Verdopplung des Probendurchsatzes innerhalb von 8 h. Zudem eignete sich das entwickelte Verfahren laut den Validierungsdaten für GC-Analyten deutlich besser als die QuEChERS Methode und etwas besser als die DFG S 19 Methode (v.a. für Pyrethroide). Hinsichtlich der LC-Analyten unterschieden sich die neue und die QuEChERS Methode nur bei wenigen Analyten. Mit dem neuen Verfahren konnten folglich im Gegensatz zu den etablierten Methoden sowohl unpolare GC- als auch polare LC-Analyten sicher erfasst werden.
|
2 |
Entwicklung einer Multimethode zur Probenaufarbeitung und Bestimmung von gas- und flüssigkeitschromatographisch erfassbaren Pestiziden in HühnereiernHildmann, Fanny 24 August 2016 (has links)
Die Rückstandsanalytik tierischer Lebensmittel ist eine anspruchsvolle Aufgabe aufgrund des hohen Lipidanteils der Proben sowie des sich stetig vergrößernden Wirkstoffspektrums. Heutzutage werden für die Probenaufarbeitung die DFG S 19 Methode, mit der vorrangig unpolare Analyten nachgewiesen werden und zunehmend die QuEChERS Methode eingesetzt, die insbesondere auf die Erfassung polarer Pestizide abzielt.
In dieser Arbeit wurde eine moderne Multirückstandsmethode für Hühnereier entwickelt, um sowohl gas- als auch flüssigkeitschromatographisch (GC, LC) erfassbare Wirkstoffe zu analysieren. Dazu gehören unpolare PCBs, Pyrethroide und Organochlorpestizide, aber auch polarere Organophosphate, Triazole und Carbamate. Das Verfahren basiert auf der Extraktion mittels Matrix Solid Phase Dispersion, der Reinigung auf Grundlage einer modifizierten Gelpermeationschromatographie (GPC) und zwei verschiedenen Festphasenextraktionen (SPEs) für GC- und LC-erfassbare Pestizide sowie der Quantifizierung mittels GC- und LC-MS/MS.
Dünnschichtchromatographisch wurde die effektive Entfernung hochmolekularer Lipide durch die modifizierte GPC und niedrigmolekularer Fette durch die SPEs belegt. Laut der für Ei durchgeführten Validierung erfüllten 164 der 172 untersuchten Pestizide und alle sechs PCBs die Leistungskriterien für die amtliche Rückstandskontrolle - zumeist am niedrigsten validierten Level (5 µg/kg bzw. 0,5 µg/kg). Ausnahmen bildeten sehr polare LC-Pestizide (z.B. Aminopyralid, Clopyralid, MCPA, Quinmerac) und pH-Wert-abhängige GC-Analyten (Nicotin, Tolylfluanid, Dichlofluanid), die auch mit den etablierten Verfahren schwierig zu analysieren sind. Weiterhin verdeutlichte die erfolgreiche Untersuchung von verschiedenen Ringversuchsmaterialien, dass die ursprünglich für Eier entwickelte Methode auch für mageres Geflügelfleisch und Sahne genutzt werden kann.
Gegenüber den etablierten Verfahren wies die neue Methode deutliche Vorzüge auf. So belegte die Dünnschichtchromatographie, dass mit der neuen Methode Cholesterin, aber auch freie Fettsäuren besser abgetrennt werden als mit den etablierten Verfahren. Die neue Methode verbrauchte im Vergleich zur DFG S 19 Methode 46 % weniger Lösungsmittel und ermöglichte eine Verdopplung des Probendurchsatzes innerhalb von 8 h. Zudem eignete sich das entwickelte Verfahren laut den Validierungsdaten für GC-Analyten deutlich besser als die QuEChERS Methode und etwas besser als die DFG S 19 Methode (v.a. für Pyrethroide). Hinsichtlich der LC-Analyten unterschieden sich die neue und die QuEChERS Methode nur bei wenigen Analyten. Mit dem neuen Verfahren konnten folglich im Gegensatz zu den etablierten Methoden sowohl unpolare GC- als auch polare LC-Analyten sicher erfasst werden.:1 EINLEITUNG UND ZIELSTELLUNG 1
2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 3
2.1 Grundlagen der Pestizidanalytik 3
2.1.1 Definitionen 3
2.1.2 Rechtliche Grundlagen in Bezug auf tierische Lebensmittel 3
2.2 Herausforderung der Analytik tierischer Lebensmittel 6
2.2.1 Erfassen eines breiten Analytspektrums 6
2.2.2 Komplexität der tierischen Matrix 8
2.3 Probenaufarbeitung tierischer Lebensmittel 11
2.3.1 Extraktion 11
2.3.2 Möglichkeiten der Lipid-Reinigung 14
2.3.3 Messmethoden in der modernen Pestizidanalytik 18
2.4 Multimethoden in der Pestizidanalytik tierischer Lebensmittel 21
2.4.1 Vorstellung etablierter Multimethoden 21
2.4.2 Vergleich etablierter Multimethoden 24
2.4.3 Forschungsergebnisse bezüglich fetthaltiger Matrizes bis 2010 26
3 ERGEBNISSE 28
3.1 Auswahl relevanter Analyten in tierischen Lebensmitteln 28
3.2 Auswahl der Matrix Hühnerfrischei 30
3.3 Messung mittels GC-MS/MS und LC-MS/MS 32
3.3.1 Ansatz 32
3.3.2 Erstellung einer GC-MS/MS Datenbank 33
3.3.3 Besonderheiten der SRM-Messmethoden 36
3.3.4 Vorsäulen-Backflush in der Gaschromatographie 38
3.3.5 Leistungsfähigkeit der SRM-Methoden 44
3.4 Beurteilung des Reinigungseffektes 45
3.5 Entwicklung der Probenaufarbeitungsmethode 47
3.5.1 Ziele und allgemeines Vorgehen 47
3.5.2 Extraktion mittels Matrix Solid Phase Dispersion 48
3.5.3 Konzentrierung von Lösungsmittelextrakten 55
3.5.4 Lipidentfernung durch Ausfrieren 56
3.5.5 Modifizierung der GPC zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit 57
3.5.6 Festphasenextraktion 63
3.6 Analysemethode für Eier 78
3.7 Validierung der neuen Analysemethode 82
3.7.1 Hintergrund und Durchführung 82
3.7.2 Linearität 83
3.7.3 Spezifität 84
3.7.4 Wiederfindungsraten und Wiederholbarkeit 84
3.7.5 Bestimmungsgrenze 88
3.7.6 Matrix-spezifische Auswirkung auf die Analyten 88
3.8 Vergleich mit etablierten Probenaufarbeitungsmethoden 89
3.8.1 Ansatz 89
3.8.2 Reinigungseffekt 90
3.8.3 Validierungsdaten 93
3.8.4 Identifizierung und Quantifizierung anhand gewachsener Rückstände 95
3.8.5 Zusammenfassende Bewertung 97
3.9 Untersuchung verschiedener Ringversuchsmaterialien 99
4 DISKUSSION 103
4.1 Entwickelte Analysemethode 103
4.2 Ausblick 111
5 ZUSAMMENFASSUNG 113
6 LITERATUR 117
7 ANHANG A-1
|
Page generated in 0.0668 seconds