• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 365
  • 236
  • 96
  • 26
  • 5
  • 4
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 739
  • 242
  • 212
  • 186
  • 186
  • 186
  • 149
  • 131
  • 127
  • 111
  • 111
  • 110
  • 110
  • 110
  • 110
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
141

Naturens betydelse för barns hälsa

Åkerblom, Eva-Lena, Gränsmark, Helena January 2007 (has links)
<p>Syftet med denna uppsats var att undersöka naturens betydelse för barns hälsa. På två förskolor har vi undersökt både naturförskolegrupper och traditionella förskolegrupper. Vi valde olika metoder som jämfördes med varandra och litteratur/tidigare forskning. Vi har försökt förstå och tolkat de olika uppgifter vi fått fram via litteratur, barnobservationer, barnintervjuer, pedagogenkäter samt närvarostatistik. Genom dessa har vi fått svar på våra frågor om naturens koppling till barns hälsa och deras möjlighet till rekreation genom leken. Vår data visar att barnen var kreativa och fann harmoni i naturen vilket också litteraturen säger. Likaså fann vi att naturförskolegruppens barn var friskare än den traditionella förskolegruppens barn. Barn mår bra av att vistas i naturen vilket vår studie visar.</p>
142

Utomhuspedagogik : med fokus på språkutveckling för yngre elever

Jadefors-Lindberg, Karin January 2009 (has links)
<p>Denna uppsats handlar om hur pedagogen kan stimulera elevers språkutveckling i utomhuspedagogiken under de första skolåren.</p><p>Uppsatsen baserar sig på en kvalitativ intervjuundersökning bland sex erfarna pedagoger samt en litteraturgenomgång.</p><p>Syftet är att<strong><em> </em></strong>beskriva hur utomhuspedagogiken kan användas i aktiviteter som kan stimulera språkutvecklingen. Frågeställningarna är: Hur kan elevers språkutveckling stimuleras i utomhuspedagogiken och vilka praktiska övningar kan användas för att stimulera språkutvecklingen?</p><p>Av resultatet framgår exempel på aktiviteter som kan stimulera språkutvecklingen, såsom berättande, kommunikations- och samarbetsövningar med exempelvis ord och bokstäver eller med naturen som inspirationskälla. Språkutvecklingen kan stimuleras med hjälp av olika sinnesintryck, med litteraturen och genom olika uttrycksformer (såsom berättande, drama, musik och bild) som förstärker inlärningen. </p><p>Utomhuspedagogiken praktiseras ofta ämnesintegrerat och språkutveckling kan ske i olika sammanhang i verklighetsnära, autentiska situationer. Natur- och kulturlandskapet kan utgöra en inspirationskälla till språkutvecklingen. I utomhusmiljön kan eleverna lära sig begrepp och uttryck, att kategorisera och beskriva ett naturföremål eller att förmedla en känsla.</p><p>Utomhuspedagogiken framhålls som en praktisk, upplevelsebaserad pedagogik där hjärta och hjärna samverkar. Den ger även möjlighet till fysiska aktiviteter som sätter tanken i rörelse. Fakta, förståelse, färdighet och förtrogenhet är viktiga delar som kan vävas samman till en helhet och utomhuspedagogiken ses ofta som ett komplement.</p><p><strong> </strong></p>
143

Naturen, jag och det potentiellt gemensamma

Käll, Jenny January 2015 (has links)
I projektet Naturen, jag och det potentiellt gemensamma undersöks den materiella kultur jag omger mig av och mitt förhållande till naturen genom denna. Jag befinner mig i staden, det offentliga rummet – vår andra natur, och blickar även mot det privata. Jag plockar ut delar och skapar en samling av objekt. Dessa objekt ställs i relation till varandra med förhoppningen att vi ska finna någonting gemensamt. Vad är naturen? Vad är naturligt och vad är konstruerat? Är det ens ett motsatspar? Hur ser vi på vår omvärld? Hur ser den tillbaka på oss? Hur förhåller vi oss till den? I denna uppsats förs ett resoneras kring relationen mellan människan och omvärlden och mellan plats, kropp och tanke. Här tas begrepp upp som natur, materiell kultur, offentlig miljö och konsten som förmedlare mellan människan och naturen. Det tycks som att vi vill separera och dela in det mesta i vår omgivning som kulturen och naturen, tanken och kroppen, subjekt och objekt, konsten och hantverket och platsen och materialet. Ofta står det ena underordnat det andra istället för att se det som delar av varandra. Kroppen som en del av tanken, hantverket som del av konsten och människan som en del av naturen och tvärtom. / The project Nature, me and the potentially common examines the material culture I am surrounded of and my relationshipto nature through this. I'm in the city, our public space – our second nature, and looks toward the private. I pick out some parts and create a collection of objects. These items are placed in relation to each other with the hope that we'll find something in common. What is nature? What is natural and what is constructed? Is that even a pair of opposites? How do we view our world? How does it look back at us? How do we relate to it? This essay discuss the relationship between human and the world, and between location, body and mind. Concepts like nature, material culture, public spaces and art as intermediaries between human and nature is discussed here. It seems that we want to separate and divide most of our surroundings like culture and nature, mind and body, subject and object, art and craft, and the location and material. Often is one inferior to the other instead of seeing both aspart of each other. The body as part of the intellect, the craftsmanship as part of the art and the human being a part of nature and vice versa.
144

Barnehagerommets fortellinger - en reise i barns lek og innlevelse / The stories of kindergarten - engaging in children's play and imagination

Sverdrup, Ellen Eva Ørebech January 2014 (has links)
No description available.
145

Measurements within the exhaust plume of a passenger car under real-atmospheric dilution and on-road driving conditions

Löwis of Menar, Sibylle 30 August 2007 (has links) (PDF)
Es wurde ein flexibles Messsystem zur Messung von Anzahlgrößenverteilungen von Partikeln, den Spurengasen NOx und CO2 sowie einiger thermodynamischer Parameter im Abgasstrom eines Diesel-Pkw und eines Benzin-Pkw unter realistischen Fahrbedingungen entwickelt. Das Messsystem besteht aus einem SMPS (Scanning Mobility Particle Sizer) System, einem Multigas-Emissionsanalysator, Thermoelementen, Vaisala-Sensoren, einem Prandtl-Pitot-Rohr und einem Lyman-α-Hygrometer. Es wurde ein spezielles Einlasssystem entwickelt, das variabel im Abgasstrom platziert werden kann. Die Messfahrten wurden zwischen Oktober 2004 und April 2005, sowohl auf der Autobahn als auch im Stadtverkehr, durchgeführt. Die Probenahme erfolgte dabei in einem Abstand von bis zu 95 cm zum Auspuffrohr. Die Ergebnisse werden in der vorliegenden Arbeit dargestellt und diskutiert. Darüber hinaus werden Emissionsfaktoren für die Partikelanzahl individuell für beide Pkws bestimmt und mit Literaturdaten verglichen. Emissionsfaktoren werden zum Beispiel für die Festlegung von Grenzwerten benötigt.
146

Naturerlebnisziele und -potenziale im Rahmen eines komplexen Stadtnaturschutzes

Warner, Barbara 28 November 2004 (has links) (PDF)
Zusammenfassung Anforderungen des Naturerlebens sind in städtische Naturschutzkonzepte zu integrieren. Diese Sicht setzt sich immer stärker in der wissenschaftlichen Diskussion zur Stadtökologie, zur Umweltbildung und zur Umweltpsychologie durch. Auch und vor allem im urbanen Raum kann auf den spontanen Umgang mit Natur nicht verzichtet werden. Richtungsweisende Ansätze zeigen neue Projekte und Konzepte zur Freiraumgestaltung im urbanen Raum. Die Arbeit gliedert sich in drei Themenblöcke, die mit unterschiedlichem Hintergrund zur Thesendiskussion beitragen: - eine umfangreiche Auswertung der theoretischen Grundlagen zum Thema Stadtnaturschutz und Naturerleben - eine deutschlandweite Befragung städtischer Naturschutzakteure - eine Fallstudie in Halle (Saale), die anhand zweier „Stadtnaturen“ Hinweise für ein nachhaltiges Grünflächenmanagement der Stadt liefert. Untersuchungsgebiete sind das Naturschutzgebiet „Rabeninsel und Saaleaue bei Böllberg“ und die Gleisbrache des ehemaligen Thüringer Bahnhofs. Thesendiskussion 1 Naturschutz in der Stadt kann nicht erfolgreich sein, ohne die Notwendigkeit zum Naturerlebnis der Städter zu berücksichtigen! Natur muss als Lebensraum und Lebensgrundlage erkannt und dazu vermittelt werden. Sowohl die schriftliche Akteursbefragung als auch die Expertengespräche in den Fallstudien zeigen, dass die Umweltvermittlung grundsätzlich viel differenzierter gestaltet werden und sich an den jeweils vorhandenen konkreten Freiräumen orientieren muss. 2 Naturerleben kann in den städtischen Naturschutz integriert werden, wenn bestehende Methoden erweitert werden. Es zeichnen sich zukunftsfähige Trends nachhaltiger Naturbehandlung ab! Biotopkartierungen und die Landschaftsplanung integrieren in unterschiedlicher Weise Naturerlebnisanforderungen, sind jedoch in dieser Hinsicht unbedingt erweiterbar. Obwohl sich in der wissenschaftstheoretischen Diskussion mittlerweile durchgesetzt hat, dass z. B. die Aufnahme der Nutzungseignung eines Geländes dazu beitragen kann, die Eignung zum Naturerlebnis zu evaluieren und hieraus Entwicklungsszenarien abzuleiten, wird diese Möglichkeit auch aus Mangel an methodischen Vorbildern noch zu selten genutzt und nicht weiterentwickelt. Naturerlebnisräume sind eine Möglichkeit, Natur zu vermitteln. 3 Die Notwendigkeit innovativer Naturschutzkonzepte wird in der Regel von städtischen Akteuren erkannt und umzusetzen versucht. Der „klassische“ Naturschutz ist jedoch dominant und nach wie vor Bremser innovativer Naturschutzpolitik! Von „klassischem“ Naturschutz kann nach Auswertung der schriftlichen Akteursbefragung keine Rede mehr sein, der Naturschutz hat sich in seinen Zielen und Inhalten weitgehend zum Naturanbieter gewandelt. Das Methodenspektrum ist jedoch, wie gerade erläutert, zu erweitern. Dass sich Naturschutz nicht in Reglementierungen erschöpft, sondern bereit ist, kreative und innovative Konzepte zu erarbeiten, schlägt sich jedoch noch nicht im Meinungsbild der hier befragten Nutzer von Natur nieder, hier überwiegt das Bild des klassischen Naturschutzes. 4 Naturerlebnisziele der Akteure gründen auf unzureichenden Potenzialen, „Wunsch und Wirklichkeit“ klaffen hier weit auseinander. Möglichkeiten zur Modifikation der naturschutzfachlichen Instrumente werden nur unzureichend genutzt! Die Zusammenarbeit der Ressorts Planung und Naturschutz ist im Hinblick auf eine nachhaltige Freiraumentwicklung zu stärken. Außerdem stehen (gängige) Mittelkürzungen im Naturschutzsektor allen Bemühungen entgegen, mit dem Angebot vielfältiger Natur zur Attraktivität vor allem dicht besiedelter Bereiche beizutragen. Naturerleben ist planbar, und eine Aufgabe ist das Zulassen von Spontannatur im täglichen Umfeld. „Ranger“ können auch hier wichtige Multiplikatorfunktionen übernehmen – sie werden den Umfrageergebnissen zur Folge noch viel zu selten eingesetzt. 5 Die Naturschutzakzeptanz der Bevölkerung bzw. der Naturnutzer ist grundsätzlich hoch, auch wenn die Mitgliedschaft in Vereinen und das eigene Engagement oft eine andere Sprache sprechen. Auf diese Akzeptanz kann sich der Naturschutz stützen! Umfragen und Nutzerbefragungen in Halle (Saale) zeigen, dass der Kenntnisstand in und die Akzeptanz von Naturschutzfragen hoch ist. Auf dieses Potenzial kann sich der Naturschutz (zumindest in der Saalestadt) berufen. 6 Angebote von Natur in der Stadt werden von den Bürgern akzeptiert und genutzt. Zugänglichkeit und Möglichkeit zur eigenen Aneignung sind jedoch wichtige Voraussetzungen der nötigen Akzeptanz von Stadtnatur! Es besteht ein großer Bedarf an nutzbarem attraktivem Freiraum. Der eigenen Aneignung werden im Fall der Rabeninsel Grenzen gesetzt, die nur aufgrund der Kenntnis der naturschutzfachlichen Begründungen akzeptiert werden. Managementhinweise sind unbedingt notwendig um Probleme zwischen dem Naturschutz und der Erholungsnutzung und zwischen Nutzergruppen untereinander zu minimieren. Beide Fallbeispiele zeigten, dass trotz des Bedürfnisses nach eigener Aneignung Reglementierung in bestimmten Bereichen notwendig ist.
147

Kritische Ethik der Natur ein pathozentrisch-existenzphilosophischer Beitrag zu den normativen Grundlagen der kritischen Theorie

Walz, Norbert January 2006 (has links)
Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2006
148

"Wenig verlangt die Natur" naturgemäss leben, Einfachheit und Askese im antiken Denken

Kroschel, Simone January 2006 (has links)
Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2006
149

Revealing new worlds : three Victorian women naturalists /

Sheffield, Suzanne Le-May. January 2001 (has links)
York Univ., Diss. u.d.T.: Sheffield, Suzanne Le-May: Beyond the mask of gender: three Victorian scientist-naturalists--Toronto, 1997. / Includes bibliographical references (p. [221]-239) and index.
150

Studien zur bildungsgeschichtlichen Eigenart der hoefischen Dichtung : Antike und Christentum in okzitanischen und altfranzoesischen Vergleichen aus der unbelebten Natur.

Ziltener, Werner. January 1972 (has links)
Habil'schrift Univ. Bern.

Page generated in 0.0466 seconds