• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 848
  • 501
  • 161
  • 12
  • 9
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 1543
  • 1218
  • 1121
  • 1050
  • 989
  • 978
  • 967
  • 966
  • 961
  • 777
  • 664
  • 662
  • 662
  • 487
  • 479
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
311

Driving factors for cluster development - Which kind of spatial rootedness and change?

Tödtling, Franz, Auer, Alexander, Sinozic, Tanja January 2014 (has links) (PDF)
Driving factors and mechanisms for cluster development have often been investigated based on the standard cluster approach as conceptualised e.g. by Michael Porter. These studies have revealed certain insights regarding the role of local entrepreneurship, factor conditions, demand, and related industries in supporting clusters. However, such factors were analysed often from a static competitiveness perspective, and they were often seen as rooted in a region or part of an overly schematic local-global pattern. We suggest instead that driving factors of cluster development coexist at several spatial scales such as regional, national, European and global levels. We also argue that specific factors change in their importance for firms and for clusters over time, and that these changes are industry- and knowledge base specific. Relying on insights from cluster life cycle-, evolutionary- and knowledge base approaches among others we investigate changes in driving factors for cluster development and their relationship to different geographical scales. We provide some answers to these questions by comparing the environmental technology sector of Upper Austria and the New Media sector of Vienna, industries that differ in their knowledge bases and their spatial rootedness. (authors' abstract) / Series: SRE - Discussion Papers
312

Tablet-Computer oder gedruckter Text? : Eine Untersuchung von der Bedeutung des Lesemediums beim Lesen in einer Fremdsprache.

Selzer, Dominik January 2014 (has links)
The idea of using modern media - like tablet computers - in classes is becoming more and more popular in Swedish schools. This study investigates how students with different habits of media usage perform regarding text understanding, vocabulary understanding and motivation to read a text in a foreign language (English and German) on different media. This was done by splitting the students into two groups: one group reading the given text on a tablet-computer, and one group reading the same text in a printed book. The tablet group was given an electronic dictionary, whereas the book group used a printed dictionary. The results on the one hand showed that the textunderstanding and motivation did not differ between the groups. The focus was on the content of the text, not on the media used. On the other hand, the tablet group used the electronic dictionary more frequently than the book group used the printed version. A comparison to a similar study performed by Wells (2012) was also done. This essay came to the conclusion that teachers should consider whether to make use of the easy and quick use of an electronic dictionary, and thereby neglect other skills like comprehension by context, or using the slower way of reflection and thereby improving these skills.
313

/REFLUX/ /HERZKAMMER/ /EATING DISORDER/ /PROTHESEN/ /NEUROSEN/ /KRUSTEN/ /NEURAL ENHANCEMENT/ /OSMOSE/ /GESAMTKÖRPERKUNSTWERK/ /PARASITEN/ /OFFENE BRÜCHE/

Wohler, Demian 23 July 2021 (has links)
Die folgenden Überlegungen haben nicht einen, sondern elf Titel. Sie ballen sich nicht zu einer bestimmten These zusammen, welche dann in einer einzigen Überschrift destilliert werden könnte, sondern schweben eher wie Gedankenwolken im Raum. Und dazwischen ist immer viel Platz für eigene, weiterführende oder verbindende Gedanken. Aber wenn du es nun in einem Satz beschreiben müsstest, wäre es: der Versuch, Theaterarchitektur als einen in ständigem Wandel begriffenen Organismus zu betrachten.
314

Reclaim the Smart Home

Kellermann, Sascha, Wandelt, Alina 27 August 2021 (has links)
Utopisches Wohnen bleibt zwischen sozialem Wohnungsbau und neuen Technologien auf der Strecke. Doch die architektonischen Visionen sind noch nicht ganz verschwunden.
315

Innovationsförderung im Lichte der Prospect Theory

Löbler, Helge January 2000 (has links)
Seit Ende der sechziger Jahre wird mit unterschiedlicher Intensität auf die Innovationskrise und auf den Rückgang der Investitionstätigkeit deutscher Unternehmen hingewiesen. Zur Zeit erlebt dieses Thema vor allem im Zusammenhang mit der abnehmenden Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen im internationalen Vergleich wieder eine Renaissance. Mangelnde Innovationen und daraus resultierende Investitionslücken führen danach nicht nur zu einem verringerten Wirtschaftswachstum, sondern erschweren darüber hinaus auch den noch immer nicht vollständig bewältigten Strukturwandel, der aber vor dem Hintergrund der zunehmenden Globalisierung gefordert wird. Schließlich wird auf die arbeitsplatzerhaltende oder -schaffende Wirkung von Innovationen hingewiesen.
316

Internetnutzung in der Schule : Studie zur schulbezogenen Internetnutzung bei Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrern im Freistaat Sachsen

Hokan, Nahla 06 January 2011 (has links)
Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die Häufigkeit und Qualität des Einsatzes des Internets in sächsischen Gymnasien aus der Sicht der Lehrerinnen und der Lehrer. In dieser Untersuchung wurde jedoch belegt, dass die Gymnasiallehrkräfte in Sachsen das Internet selten in ihrem Unterricht einbinden. Außerdem erstrecken sich die Nutzungsformen von der Recherche im WWW bis zur Nutzung der Übungs- und Lernprogramme sowie auf das Suchen nach aktuellen Arbeitsmaterialien. Mit der schulischen Internetnutzung verbinden die sächsischen Gymnasiallehrer verschiedene pädagogische sowie didaktische Ziele. Die Hinderungsgründe, die den Einsatz des Internets in der Schule hemmen, sind ganz unterschiedlich, von methodisch-didaktischen Problemen bis meistens, den technischen Problemen und Jugendschutzproblemen. Als soziodemographische Einfluss- faktoren spielen das Alter und das Geschlecht eine Rolle bei der schulischen Internetnutzung. Darüber hinaus üben die Eltern- und Schülererwartungen an einem Interneteinsatz in der Schule, die Einstellung der Lehrer zur Internetnutzung in der Schule, die Bedenken hinsichtlich der Internetnutzung im Unterricht sowie ihre jeweilige subjektive Einschätzung ihrer Internet-kompetenz einen Einfluss aus. Tatsächlich scheinen die sächsischen Gymnasiallehrer für die Integration der Neuen Medien (Computer und Internet) gut gerüstet. Schließlich reiht sich das neue Medium „Internet“ mit der Zeit in die Liga der klassischen Medien ein und wird seine Stellung in der Schule als Lehr- und Lernmedium für den Unterricht in Zukunft wohl noch weiter ausbauen.
317

Partizipation: Publikumsbewegungen im modernen Museum

Timm, Elisabeth January 2014 (has links)
Im Kuratieren von kulturhistorischen Museen, aber auch in den Häusern anderer Sparten haben sich seit den 1970er Jahren die Ideale und Formen des Ausstellens vom repräsentativen zum relationalen Arbeiten gewandelt. „Performing the museum“ [Garoian 2001] lautet dieses Modell und Programm einer neuen, offener angelegten Kontaktnahme von Museum und Publikum. Dabei fungieren Praxis, Performanz, Bewegung und Partizipation als Formen der Begegnung von Publikum, Institution und Exponaten in Museen und Ausstellungen oft per se als kritische/s Form/at, als Irritation von Hegemonie, als Attacke auf mächtige Repräsentationen, als entblößende Strategie gegen die falsche Allgemeinheit von fixiertem Wissen.
318

Song of Solomon - Hoheslied

Katzer, Georg 24 May 2017 (has links)
Song of Solomon - Hoheslied Vokalquartett von Georg Katzer nach Martin Luther und der King James Bible
319

abaGa baRatur

Edgerton, Michael Edward 24 May 2017 (has links)
Abaga baratur for four voices abaGa baratur (uncle hero) refers to the second Mongol ruler in Persia, Abaqa Khan from 1265 to 1282. During this time the Mongol empire was consumed with civil war and invasion, which led to the development of powerful alliances, often through marriage. In 1265, Abaqa Khan's father, Hulagu Khan, had negotiated with Byzantine emperor Michael VIII Palaiologos to add a daughter of the Byzantine imperial family to the number of Hulagu's wives. Michael selected his illegitimate daughter Maria Palaiologina, but before she arrived in Persia, Hulagu died, so she was married to the Prince Abaqa Khan instead. This composition is a short glimpse of war, love and alliance. The Mongolian language features many guttural sounds, and being a living language, has evolved over time. This scene will compare the articulation of ancient, abaGa baratur and modern, abaga baatar(a) Mongolian, through the use and disuse of palatal, velar and uvular fricatives, trills and plosives. Then contrasting natural language use will be those experimental articulatory procedures identified throughout the score and based upon a novel articulatory mapping of the vocal tract.
320

Arabesken: für Chor und Solosänger

Röbel, Richard 24 May 2017 (has links)
Arabesken für Chor und Solosänger entstanden für das Vermittlungsprojekt mit Geflüchteten von AUDITIVVOKAL UA: 14. Juni 2016 - Palais im Großen Garten - Dresden gewidmet den Heimatlosen Partitur

Page generated in 0.0595 seconds