• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 3
  • Tagged with
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Sinfonia

Lotti, Antonio 31 July 2014 (has links) (PDF)
Antonio Lotti (1667 – 1740) gehörte zu den angesehensten Musikern seiner Zeit und wurde deshalb vom sächsischen Kurprinzen mit Einverständnis seines Vaters für drei Jahre nach Dresden verpflichtet. Lotti hatte den Auftrag, mit einem italienischen Ensemble italienische Opern in Dresden aufzuführen. August der Starke erteilte am 23. August 1718 von Warschau aus die schriftliche Ordre an den Grafen Wackerbarth, ein neues Opernhaus am Taschenberg zu errichten. Es wurde am 3. September 1719 mit „Giove in Argo“ eröffnet.
2

Sinfonia

Lotti, Antonio 22 August 2011 (has links) (PDF)
Antonio Lotti (1667 – 1740) gehörte zu den angesehensten Musikern seiner Zeit und wurde deshalb vom sächsischen Kurprinzen mit Einverständnis seines Vaters für drei Jahre nach Dresden verpflichtet. Lotti hatte den Auftrag, mit einem italienischen Ensemble italienische Opern in Dresden aufzuführen. August der Starke erteilte am 23. August 1718 von Warschau aus die schriftliche Ordre an den Grafen Wackerbarth, ein neues Opernhaus am Taschenberg zu errichten. Es wurde am 3. September 1719 mit „Giove in Argo“ eröffnet.
3

Sinfonia

Lotti, Antonio 24 October 2011 (has links) (PDF)
Antonio Lotti (1667 – 1740) gehörte zu den angesehensten Musikern seiner Zeit und wurde deshalb vom sächsischen Kurprinzen mit Einverständnis seines Vaters für drei Jahre nach Dresden verpflichtet. Lotti hatte den Auftrag, mit einem italienischen Ensemble italienische Opern in Dresden aufzuführen. August der Starke erteilte am 23. August 1718 von Warschau aus die schriftliche Ordre an den Grafen Wackerbarth, ein neues Opernhaus am Taschenberg zu errichten. Es wurde am 3. September 1719 mit „Giove in Argo“ eröffnet.
4

Sinfonia

Lotti, Antonio 31 July 2014 (has links)
Antonio Lotti (1667 – 1740) gehörte zu den angesehensten Musikern seiner Zeit und wurde deshalb vom sächsischen Kurprinzen mit Einverständnis seines Vaters für drei Jahre nach Dresden verpflichtet. Lotti hatte den Auftrag, mit einem italienischen Ensemble italienische Opern in Dresden aufzuführen. August der Starke erteilte am 23. August 1718 von Warschau aus die schriftliche Ordre an den Grafen Wackerbarth, ein neues Opernhaus am Taschenberg zu errichten. Es wurde am 3. September 1719 mit „Giove in Argo“ eröffnet.
5

Sinfonia: zum Melodramma pastorale 'Giove in Argo: für 2 Corni da caccia, 2 Oboen, 2 Violinen, Viola und Basso continuo: Partitur, 1717

Lotti, Antonio 22 August 2011 (has links)
Antonio Lotti (1667 – 1740) gehörte zu den angesehensten Musikern seiner Zeit und wurde deshalb vom sächsischen Kurprinzen mit Einverständnis seines Vaters für drei Jahre nach Dresden verpflichtet. Lotti hatte den Auftrag, mit einem italienischen Ensemble italienische Opern in Dresden aufzuführen. August der Starke erteilte am 23. August 1718 von Warschau aus die schriftliche Ordre an den Grafen Wackerbarth, ein neues Opernhaus am Taschenberg zu errichten. Es wurde am 3. September 1719 mit „Giove in Argo“ eröffnet.
6

Sinfonia: zum Melodramma pastorale 'Giove in Argo: für 2 Corni da caccia, 2 Oboen, 2 Violinen, Viola und Basso continuo: Partitur, 1717

Lotti, Antonio 24 October 2011 (has links)
Antonio Lotti (1667 – 1740) gehörte zu den angesehensten Musikern seiner Zeit und wurde deshalb vom sächsischen Kurprinzen mit Einverständnis seines Vaters für drei Jahre nach Dresden verpflichtet. Lotti hatte den Auftrag, mit einem italienischen Ensemble italienische Opern in Dresden aufzuführen. August der Starke erteilte am 23. August 1718 von Warschau aus die schriftliche Ordre an den Grafen Wackerbarth, ein neues Opernhaus am Taschenberg zu errichten. Es wurde am 3. September 1719 mit „Giove in Argo“ eröffnet.

Page generated in 0.0675 seconds