• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 8
  • 4
  • Tagged with
  • 12
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Organisation der Akteure : Macht, Mikropolitik und Reorganisationen in Unternehmen

Willich, Georg von January 2009 (has links) (PDF)
Augsburg, Univ., Diss., 2009.
2

Decision-making as a 'convenient fiction'

Woźniak, Anna. January 2008 (has links)
St. Gallen, Univ., Diss., 2008.
3

A pluralist perspective of team syntegrity : design and intervention strategy for organisational change /

Ahmad, Albakri Bin. January 1999 (has links) (PDF)
Diss. Univ. Liverpool, 1999.
4

Grundlagen der Betriebsgemeinschaft /

Schneider, Gerold Albert. January 1954 (has links)
Diss. Sc. pol. Bern, 1954.
5

Kooperationsentwicklung bei zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit : Handlungsfelder am Beispiel von Kooperationen mit "Leistungen aus einer Hand" /

Schwegler, Gudrun A. January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss., 2007--Kassel.
6

Organisationale Kosten-Nutzen-Perspektiven aus Gender-Sicht

Hanappi-Egger, Edeltraud, Hofmann, Roswitha January 2005 (has links) (PDF)
Die Hierarchie der Geschlechterverhältnisse ist konstitutives Merkmal von Organisationen und tritt insbesondere dann in den Vordergrund, wenn es um die Abwägung von Kosten und Nutzen in Entscheidungssituationen geht. Aus Sicht der Autorinnen kann es daher, im Sinne der Beseitigung existierender Geschlechterhierarchien, ausgesprochen "nützlich" sein, die Basisannahmen solcher Kosten-Nutzen-Überlegungen und deren Rolle im ökonomischen und gesellschaftspolitischen Diskurs kritisch zu betrachten. Entscheidungssituationen - so die These dieses Beitrages - unterliegen in zweifacher Weise einem Geschlechterbias. So wird erstens argumentativ auf ein Rationalitätsmodell Bezug genommen, das auf geschlechter-hierarchischen Vorstellung beruht. Zweitens wird auf Ebene konkreter Entscheidungssituationen auf gesellschaftliche Basisannahmen zurückgegriffen, die die gesellschaftlich hergestellte Geschlechterdifferenz u. a. durch biologische Unterscheidungen, geschlechtsspezifische Wertvorstellungen, Rollenerwartungen und Identitätskonstruktionen reproduzieren. Damit setzen Kosten-Nutzen-Überlegungen in zweifacher Weise auf geschlechterhierarchischen Basisannahmen auf, wodurch nicht nur Frauen wie Männern eine Einschränkung ihrer Chancen und Handlungsspielräume erfahren, sondern auch die jeweiligen Organisationen bzw. Gesellschaften als Ganzes. / Series: Working Papers / Abteilung Gender and Diversity in Organizations
7

Die dynamische Verfertigung von Strategie : Rekonstruktion organisationaler Praktiken und Kontexte eines Universitätsspitals /

Arx, Widar von. January 2008 (has links)
Zugl.: Sankt Gallen, Universiẗat, Diss., 2008.
8

Public management and the metagovernance of hierarchies, networks and markets : the feasibility of designing and managing governance style combinations /

Meuleman, Louis. January 2008 (has links) (PDF)
Diss. Univ. Rotterdam, 2008.
9

Faktoren des verlässlichen Handelns Leistungspotenziale von Organisationen in Hochrisikoumwelten /

Mistele, Peter. January 2007 (has links)
Dissertation Techn. Universität Chemnitz, 2007.
10

Positives Denken im organisationalen Alltag : Wege zur Selbstmotivation am Arbeitsplatz und ihre Determinanten aus motivationstheoretischer Sicht /

Kimeswenger, Rupert. January 2007 (has links)
Zugl.: Linz, Universiẗat, Diplomarbeit, 2007.

Page generated in 0.1668 seconds