• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • Tagged with
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Einkopplung von Laserstrahlung unter Prozessbedingungen der Materialbearbeitung: Entwicklung einer Bestimmungsmethodik und Ergebnisse

Hipp, Dominik 23 October 2020 (has links)
Aus der Einleitung: „Im Jahr 2018 wurde der weltweite Umsatz mit Laserstrahlquellen auf 13 Milliarden US-Dollar geschätzt (Laser Focus World, 2019), über 40 % davon werden zur Laser-materalbearbeitung eingesetzt (Industrial Laser Solutions, 2019). Umso erstaunlicher scheint es, dass die grundlegenden physikalischen Wirkmechanismen der Licht-Materie-Wechselwirkung noch immer unzureichend verstanden sind. Bei der Verwendung von Lasern zur Makro- und Mikrobearbeitung von Materialien kommt das Prinzip der thermischen Energiequelle zum Einsatz, d.h. das Prozessergebnis wird über eine Erwärmung der Bearbeitungszone erreicht. Trifft ein Laserstrahl auf ein Material, so wird ein Teil der im Laserstrahl transportierten Energie im Werkstück in Wärme umgewandelt. Dieser Vorgang wird Energieeinkopplung von Licht genannt, der Koeffizient aus in Wärme umgewandelter Energie und eingestrahlter Energie wird Energieeinkoppelgrad oder kurz Einkoppelgrad bezeichnet. Die Kenntnis über den Einkoppelgrad eines Materials ist dabei eine Notwendigkeit jedweder theoretischen Betrachtung eines Prozesses der Lasermaterialbearbeitung. So wird dieser benötigt, um den Wärmeeintrag in das Bauteil zu berechnen, was die Grundlage für die Abschätzung der thermischen Belastung darstellt. Weiterhin wird der Einkoppelgrad dazu benutzt, die für den Prozess notwendige Laserleistung abzuschätzen und damit die Effizienz zu beurteilen. Bei numerischen Simulationen bildet der Einkoppelgrad meist den Startpunkt einer Modellierung...”

Page generated in 0.1012 seconds