1 |
Untersuchung der Geometrie und der Fragmentationsdynamik freier Schwefelcluster nach photoinduzierter Anregung von RumpfniveausGravel, Dieter. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2003--Osnabrück.
|
2 |
Schwefel-Mobilisierung bei Acidianus ambivalensLauber, Karin. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2006--Darmstadt.
|
3 |
Schwefelinduzierte Strukturen auf der Palladium (111)-Oberfläche nach Segregation bzw. Adsorption von SchwefelRauch, Thomas. Unknown Date (has links)
Universiẗat, Diss., 1999--Osnabrück.
|
4 |
Extraktive Eigenschaften acider S-Decyl-Derivate des Dithizons und ihre Anwendbarkeit in Flüssig-Membranen /Sanchez Loredo, Maria Guadalupe. January 1996 (has links)
Universiẗat-Gesamthochsch., Diss.--Paderborn, 1996.
|
5 |
[Gamma]-Spektroskopie [Gamma-Spektroskopie] deformierter Kerne mit binären ReaktionenThummerer, Severin. January 1999 (has links)
Berlin, Freie Universiẗat, Diss., 2000. / Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format.
|
6 |
Schwefel-Speziation in TheisenschlammFischer (geb. Reichelt), Anne Maria 26 November 2015 (has links) (PDF)
Theisenschlamm ist ein Abfallprodukt, welches beim langjährigen Abbau von Kupferschiefer in Mitteldeutschland entstand. Insbesondere im Mansfelder Gebiet wird die Menge an Theisenschlamm auf ca. 220 000 Tonnen geschätzt. (Roloff, P. (1999): Mansfeld. Die Geschichte des Berg- und Hüttenwesens, Verein Mansfelder Berg- und Hüttenleute e.V., Eisleben) Die vorherrschenden Elemente im Theisenschlamm sind Zink und Blei in sulfidischer Form. Theisenschlamm enthält neben toxischen Elementen wie Arsen, Antimon und Quecksilber auch für die Elektronikindustrie wichtige Elemente wie Silber, Rhenium und Germanium. (Roloff, P. (1999): Mansfeld. Die Geschichte des Berg- und Hüttenwesens, Verein Mansfelder Berg- und Hüttenleute e.V., Eisleben)
Eine Rohstoffgewinnung mittels Bioleaching wird derzeit am Institut für Biowissenschaften an der TU Bergakademie untersucht. Schwefelbakterien, wie Acidithiobacillus ferrooxidans, werden dabei hinsichtlich ihrer Fähigkeit untersucht, unlösliche Erzmineralien des Theisenschlamms zu wasserlöslichen Salzen umzuwandeln. In Bezug auf die mikrobielle Laugung ist dies vor allem für das Element Schwefel interessant, da der Sulfid-Abbauweg noch weitgehend ungeklärt ist. Die Charakterisierung der Schwefelspezies des Theisenschlamms erfolgt mittels ETV-ICP-OES.
|
7 |
Neue redoxfunktionalisierte Schwefel-Tripodliganden für selbstassemblierende monomolekulare Filme auf GoldoberflächenHossbach, Jens Uwe Unknown Date (has links) (PDF)
Kassel, Univ., Diss., 2008
|
8 |
The sulfur oxygenase reductase from Acidianus ambivalens functional and structural characterization of a sulfur-disproportionating enzyme /Urich, Tim. January 2005 (has links)
Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2005. / Dateien in unterschiedlichen Formaten
|
9 |
Rekombinationsreaktionen zwischen dem oxidierten primären Donator, P700+, und den reduzierten Eisen-Schwefel-Zentren im Photosystem IJordan, Rafael. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2001-- Berlin.
|
10 |
Untersuchungen an Phosphor-Arsen-Schwefel-Selen-Verbindungen und am Phosphor-Schwefel-PhasendiagrammStowasser, Joachim. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2001--Osnabrück.
|
Page generated in 0.044 seconds