• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • Tagged with
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Tragwerksentwicklung zur Erweiterung eines Einkaufszentrums und Lösungsaspekte brandschutztechnischer Detailpunkte

Maier, Felix 13 July 2021 (has links)
Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit ist die Entwicklung eines Tragwerkskonzeptes am Praxisprojekt der Erweiterung eines Einkaufszentrums in Graz. Vor dem Hintergrund der zu berücksichtigenden Begleitumstände, welche sich einerseits aus den Gegebenheiten der Bestandsbauwerke, andererseits aber auch jenen der betrieblichen Perspektiven zur Aufrechterhaltung eines Kunden- bzw. Einkaufszentrumsbetriebs während der Realisierung ableiten, sollte einerseits die Wahl der Tragwerkssysteme und deren Vordimensionierungen, andererseits aber auch die Beurteilung und Nachrechnung von Bestandsbauteilen aufgrund der Anforderungsänderungen durch die Umbaumaßnahmen dargestellt werden. Besonderes Anliegen dabei war, darzustellen, dass auch ohne auf aufwändige EDV gestützte Berechnungen und unter Anwendung vereinfachender Betrachtungsansätze sowie gängiger Tabellenwerke oder Nomogramme eine ausreichend genaue und leicht nachvollziehbare Festlegung oder Überprüfung von Bauteilabmessungen möglich ist, welche mit hinreichender Genauigkeit die Grundlage für behördlich zu genehmigende Planungen sein kann. Ohne umfangreichere Veränderungen sollten die ermittelten Dimensionen auch den nachfolgenden statischen Detailnachweisen standhalten. Die Anwendung gleichermaßen vereinfachter Ansätze bei Belastungs- und Beanspruchungsänderungen an bestehenden Tragwerksteilen bildet ebenso eine wesentliche Grundlage der Arbeit. Eine kurze Darstellung von erforderlichen Bestandserhebungen wird ebenso vorgenommen. Ein weiterer Teil der Arbeit widmet sich dem Thema des notwendigen Brandschutzes der Tragwerksteile. Zunächst erfolgt die Erläuterung von allgemeinen Anforderungen des Brandschutzes auf Grundlage der Bauordnungen sowie einschlägiger in Österreich gültiger Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes.:1 Einleitung 1.1 Allgemeines 1.2 Zielsetzung 1.3 Eingrenzung des Themas 1.4 Inhaltliche Schwerpunkte 1.5 Methodik und Aufbau 2 Projektübersicht und –gliederung 2.1 Projektübersicht 2.2 Projektgliederung 3 Rahmenbedingungen und Einschränkungen 3.1 Allgemeine Problemstellung 3.2 Einschränkungen aus dem Betrieb 3.3 Gegebenheiten des Bestandsobjektes 4 Technische Anforderungen und Vorgaben 4.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit: OIB-Richtlinie 1 4.2 Brandschutz 5 Tragwerkskonzept Bestandstrakt 5.1 Grundsatzüberlegungen 5.2 Lösungsansätze 5.3 Tragwerksentwurf 6 Tragwerkskonzept Zubautrakt 6.1 Grundsatzüberlegungen 6.2 Bestandsdecke über Tiefgarage 6.3 Entwurfspläne 6.4 Bauweise und Baustoffe 6.5 Gebäudeaussteifung und Dehnungsfugen 6.6 Lastannahmen 6.7 Vordimensionierung Tragwerksteile 7 Brandschutztechnische Bemessungen - Grundlagen 7.1 Allgemeines 7.2 Einwirkungen im Brandfall 7.3 Bemessungsverfahren 8 Lösungsaspekte brandschutztechnischer Detailpunkte und Anwendung an maßgeblichen Bauteilen 8.1 Bauteile Bestandstrakt 8.2 Regelbauteile Zubautrakt 8.3 Bestandsdecke über Tiefgeschoß 9 Zusammenfassung und Ausblick 9.1 Zusammenfassung 9.2 Ausblick / The subject of the work presented here is the development of a structural concept for the practical project of the extension of a shopping center in Graz. Beside the background of accompanying circumstances to be taken into account and which are based on one hand to conditions of the existing facility and on the other hand from the operational perspectives for maintaining customer and shopping center operations during the realization. The choice of structural systems and their predimensioning, as well as the evaluation and recalculation of existing components on the other hand due to the changes in requirements were to be present. A special focus is done on showing that a sufficiently precise and easily comprehensible determination or verification of component dimensions is possible even without complex EDP-based calculations and by using simplified approaches as well as common tables or nomograms, which can be the foundation for planning as well as for approving regulatory purposes. Without significant changes, the determined dimensions should also withstand the subsequent detailed structural analyses. The application of equally simplified approaches to changes in loads and stresses on existing structural elements also forms an essential part of the work and is presented with a brief execution in the necessary as-built surveys. Another part of the work is dedicated to the topic of the necessary fire protection of structural parts. Starting by explaining general requirements of fire protection, based on the building regulations as well as relevant regulations of preventive fire protection valid in Austria. The necessary fire protection requirements are further explained on the basis of the specific standards (Eurocodes) in special application to the main building components. In analogy to the structural concept, an attempt is made to use the simplest possible calculation and verification methods for verification.:1 Einleitung 1.1 Allgemeines 1.2 Zielsetzung 1.3 Eingrenzung des Themas 1.4 Inhaltliche Schwerpunkte 1.5 Methodik und Aufbau 2 Projektübersicht und –gliederung 2.1 Projektübersicht 2.2 Projektgliederung 3 Rahmenbedingungen und Einschränkungen 3.1 Allgemeine Problemstellung 3.2 Einschränkungen aus dem Betrieb 3.3 Gegebenheiten des Bestandsobjektes 4 Technische Anforderungen und Vorgaben 4.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit: OIB-Richtlinie 1 4.2 Brandschutz 5 Tragwerkskonzept Bestandstrakt 5.1 Grundsatzüberlegungen 5.2 Lösungsansätze 5.3 Tragwerksentwurf 6 Tragwerkskonzept Zubautrakt 6.1 Grundsatzüberlegungen 6.2 Bestandsdecke über Tiefgarage 6.3 Entwurfspläne 6.4 Bauweise und Baustoffe 6.5 Gebäudeaussteifung und Dehnungsfugen 6.6 Lastannahmen 6.7 Vordimensionierung Tragwerksteile 7 Brandschutztechnische Bemessungen - Grundlagen 7.1 Allgemeines 7.2 Einwirkungen im Brandfall 7.3 Bemessungsverfahren 8 Lösungsaspekte brandschutztechnischer Detailpunkte und Anwendung an maßgeblichen Bauteilen 8.1 Bauteile Bestandstrakt 8.2 Regelbauteile Zubautrakt 8.3 Bestandsdecke über Tiefgeschoß 9 Zusammenfassung und Ausblick 9.1 Zusammenfassung 9.2 Ausblick

Page generated in 0.0666 seconds