• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 26
  • 21
  • 7
  • Tagged with
  • 54
  • 25
  • 20
  • 20
  • 16
  • 13
  • 13
  • 8
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Quantum fluctuations in a segmented ionization chamber for beam monitoring of synchrotron radiation

Ahmed, Syed Naeem. January 1998 (has links) (PDF)
Siegen, University, Diss., 1999.
2

Aufbau einer Apparatur zur zeitkorrelierten Einzelphotonenzählung an Synchrotronstrahlungsquellen Dynamik und Ordnung ortsspezifisch an der Oberfläche der Membranproteine Bacteriorhodopsin und Rinderrhodopsin gebundener Fluorophore /

Gläsel, Matthias. January 2000 (has links)
Berlin, Freie Universiẗat, Diss., 2000. / Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format.
3

Vielzellenwiderstandsauslese für zweidimensionale Röntgenabbildungen Optimierung der Abbildungseigenschaften bei Anwendungen mit schneller Bildfolge /

Wagner, Hendrik. January 2004 (has links) (PDF)
Siegen, Universiẗat, Diss., 2004.
4

Design-Studie für einen kompakten Niederenergie-Elektronenspeicherring für die Radiometrie im UV, VUV Spektralbereich

Abo-Bakr, Michael. January 2000 (has links)
Berlin, Humboldt-Universiẗat, Diss., 2000. / Dateiformat: PDF.
5

X-ray imaging by partially coherent synchrotron light application to metallic alloys, tooth dentin, and natural rock

Zabler, Simon Andreas January 2007 (has links)
Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2007 / Hergestellt on demand
6

Algorithmen zur Gefässerkennung für die Koronarangiographie mit Synchrotronstrahlung

Mielebacher, Jörg January 2009 (has links)
Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2009
7

Aufladungsexperimente an gespeicherten Nanopartikeln mit Synchrotronstrahlung

Grimm, Michael. January 2005 (has links) (PDF)
Würzburg, Universiẗat, Diss., 2005.
8

Aufladungsexperimente an gespeicherten Nanopartikeln mit Synchrotronstrahlung / Charging experiments on trapped nano-particles using synchrotron radiation

Grimm, Michael January 2005 (has links) (PDF)
Gegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung von gespeicherten Nanopartikeln mit weicher Röntgenstrahlung. Dafür wurde eine neue Apparatur aufgebaut. In dieser befindet sich ein dreidimensionaler elektrodynamischer Quadrupolspeicher, mit dem die positiv geladenen Nanopartikel berührungsfrei und ortsfest gespeichert werden. Mit Hilfe eines Streulichtnachweises werden die Eigenbewegungen der Partikel gemessen und daraus das Ladungs- zu Masseverhältnis ermittelt. Durch gezielte Umladung können die absolute Ladung und die Masse der Partikel mit hoher Genauigkeit bestimmt werden. Die gespeicherten Partikel wurden mit Synchrotronstrahlung am Elektronenspeicherring BESSY II untersucht. Bei niedrig geladenen Partikeln wurden Aufladungsexperimente mit variabler Photonenenergie durchgeführt. Dabei kann die Emission von einzelnen Elektronen beobachtet werden. Die totale Sekundärelektronenausbeute wurde für verschiedene Photonenenergien ermittelt. Sie gleicht den Werten, die durch Messungen mit Elektronenbeschuss bekannt sind. Die Partikel wurden weiterhin bis zum maximal erreichbaren Ladungszustand aufgeladen. Dieser Gleichgewichtszustand liegt unterhalb der theoretischen Erwartungen. Bei den hochgeladenen Partikeln wurden nach Abschalten der Synchrotronstrahlung Entladevorgänge beobachtet, die für das verminderte Ladungsgleichgewicht verantwortlich sind. Die Entladung wird als Ionen-Feldemission interpretiert, möglicherweise hervorgerufen durch den elektrischen Durchschlag im Teilchenmaterial. Das Aufladungsverhalten der Partikel bei verschiedenen Ladungszuständen wurde mit Hilfe von Messungen an der O 1s-Kante untersucht. Bei niedrigen Ladungszuständen liefert der Ladestrom die bekannten Röntgenabsorbtionsstrukturen von Siliziumdioxid. Stark geladene Partikel werden dagegen vor allem im Bereich der resonanten O 1s-Anregung durch schnelle Augerelektronen aufgeladen, während Photoelektronen aus dem O 1s-Kontinuum nicht mehr zur Aufladung beitragen. Deren kinetische Energie ist zu gering, um dem Coulombfeld des Partikels zu entkommen. / Subject of this thesis is the investigation of single trapped nanoparticles using soft X-rays. For this purpose a new apparatus has been developed and characterized. The heart of this apparatus is a three-dimensional electrodynamic quadrupole trap that allows us to store charged nanoparticles well located and without any contact to a substrate. The detection of scattered light, which is modulated by the secular motion frequencies of the stored particle, is used to derive the charge-to-mass ratio. The determination of changes in the charge state due to electron emission is used to determine the absolute charge and mass with high accuracy. The particles were studied using synchrotron radiation at the electron storage ring BESSY II. A set of charging experiments were performed, where particles at low charge state were irradiated with different photon energies in the soft X-ray regime. In these experiments the emission of single electrons is observed. The total secondary-electron emission yield is determined at several photon energies. The values are comparable to the secondary emission after electron impact. Other experiments were performed at highest achievable charge state of the particles. This equilibrium state was found to be far below theoretical predictions. For highly charged particles we found a discharge current after the illumination with synchrotron radiation is terminated. This current is responsible for the low equilibrium charge state. The discharge is assumed to result from ion field emission potentially due to the electric breakdown in the particle material. Charging curves at different charges states of the particle in the regime of the oxygen 1s-edge were recorded. At low charge states the characteristic X-ray absorption fine structure of silicon dioxide is observed. Highly charged particles are efficiently charged by resonant Auger processes in the regime of the resonant O 1s-excitation, whereas there is no charging in the regime of the O 1s-continuum. Evidently, the kinetic energy of these electrons is too small to escape from the attractive Coulomb field of the particle.
9

Unelastische Kernstreuung zur Untersuchung der Gitterdynamik in Eisen, Eisen-Invar-Systemen und Zinnmonoxid unter hohem Druck

Giefers, Hubertus J. January 2004 (has links) (PDF)
Paderborn, Universiẗat, Diss., 2004.
10

Experimental investigation of plastically deformed Al-alloy samples using high energy synchrotron radiation

Martins, René Valéry. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. University, Diss., 2002--Berlin.

Page generated in 0.0838 seconds